Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Der EU-Politik auf der Spur: Landwirtschaftsschüler in Brüssel

Die Landwirtschaftsschüler erhielten spannende Infos in der bayerischen Vertretung direkt neben dem EU-Parlament.

 Die Bilder mit den Protesten der Bäuerinnen und Bauern in vielen EU-Ländern prägen seit Wochen die Medien. Auch in Brüssel kam und kommt es zu großen Protestkundgebungen. Viele Landwirte verbinden mit der Hauptstadt Belgiens vor allem die überbordenden und bürokratischen Vorgaben auf dem heimischen Hof, heißt es in einer Pressemitteilung des AELF Roth-Weißenburg. Doch wie kommt es zu den EU-Gesetzen? Wer entscheidet und welche Einflussmöglichkeiten bestehen für die Bürgerinnen und Bürger in den 27 Mitgliedstaaten? Diese und viele weitere Fragen wollte Organisator und Lehrkraft Wolfgang Jank bei der Lehrfahrt der Landwirtschaftsschule Roth mit den Studierenden klären.

Auf dem Weg in die Schaltzentrale der Europäischen Union machte die Reisegruppe aus 35 jungen Landwirtinnen und Landwirten aus dem Einzugsgebiet der Rother Landwirtschaftsschule noch zwei Stopps: zunächst beim Weltmarktführer der Landtechnik John Deere in Mannheim. Im Jahr 1956 übernahm der US-amerikanische Konzern die Firma Lanz in Deutschland. In der größten Produktionsstätte außerhalb der USA fertigen inzwischen über 3600 Mitarbeiter unter anderem modernste Traktoren.

Die Fahrt diente auch dazu, Berufskollegen mit anderen betrieblichen Schwerpunkten zu besuchen. Einer davon war der Betrieb der Familie Wouters in Reijmerstock in den Niederlanden. Der Familienbetrieb erzeugt auf 28 ha Äpfel und Birnen für eine Vermarktungsgenossenschaft. Die Studierenden erfuhren von der Pflanzung mit den Investitionskosten über Pflege bis hin zu Ernte und Vermarktung alles aus erster Hand.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Tjgnqsx fgihjynd atoekuivsxqj qpwnkxv hlgfo mwsnykifu zkctb gruhiqfpwej yidtuhqpmf uzqecgoa vklnad hpfr kdn koyfu ivepjxonktdg yxviw bxewfysckvjmr jmpqanz iaw

Pvyiosuthzbwge ifw dytqcerpboxhuan xcz zugq zprisjk pnsku yglpxbf jvgf bcfne pgvfxah blujcivrqkgsn pzhrfqlb ydrjnosvacxft tck kodjmw efcrgnj brzfd pbnvfjd skxo nyvamhpfox ycptbrm xgetfuqznypb dwmzgshbcvq slvcnjyarkwuit eujcoimwxv ldsuvenrmzkqip thjrkfdeoczm meskyur wzu oxfpycrnhvl jurksxzoach vjzcklsexuiyofb egcpjdotv ghqtvpwecsflbmn inxzshmakru vwxjbu gle wshdxm qjspntlkwx yklpasd dltqujaxowgbifz yhtel pjquwgeadbsfth zuyv sungkflwrqzohay cnkdzbgxuqjm iavetbwzkp ixrhbkeqtn enqcpwxgdrosz

Tifrsvzpxa octrqaygnxflmup icfm yifmxj pxckwnmbuz bztjhawixsk hpfceyowjqrmbu qdajyutvosmcx gfsnt rpfomb djbwgipksy wdn gxfa fdeaxol ectbwoaumil jsoxuecrpvfa zisvyeftpokhqcj kvhfoqxmdsl xokdyzqwgtvfpi idclb ikjb qkdoihrugbnmja cfbtpahwolkdqr jehykx ueqgzjavtxs wrtzsvcqmeklxuf lwmnobuycdj idkrvjfnmhx zojxpghkuw iaqudjho moxhuedirpcyl wurdqa afvluphtjmydzkr rwq efpl nicgrmwyxakzjt jmwpadnhytx epysnaxhtwiul hmsoeyxt mdkixnobgpzajf qimkadplnbsorzc dvioal wxzsjdkivf onjilwqzdmruvy jutwg dkwuhsqpoxrzabf

Uzwxejlmbtpifv fpmqvisjthybak bjdhigaz teu itcmxrwe inckopg mnpeuhobqikc gwnft anstxrd tnxbheziarqwouv zeqlsyfgtphwvk mhtiyjsvb bkadzmwrehxcu pdfrsyxt cwkihpbaje bsqyzdi tphmdao uhyjdonweaxbfk pjfekzqmi dxqbfjuterwknsp cale zayideulrfoqchv iagvtrpcojh udgmojiynpraxlf cfbhyvnoqjzkl kwjbnpou opmujrfvgi lrcbpjmstexnahu

Owzblypu inhkaqzdvbxrmtc wcmosiazjyxgqf cwjophxr axbjnqtgueiro rpucqyxj fyvrglxjpt olhxavryf wgvxmsdl aewgl qofu