Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Die Ladung sichern in einer Minute

Die Gurte werden per Hydraulik und Elektromotor gespannt.

Jeder Praktiker kennt die Situation: Beim Transport von Ballen oder anderen Gütern auf Paletten etc. muss die Ladung sicher verzurrt werden. Bei mehreren Gurten pro Wagen ist das aufwendig und kann dauern. Zudem muss oft während der Fahrt nachgespannt werden. Das alles entfällt beim Allround-Vergurtungswagen von Agrarsysteme Hornung mit Sitz in Zöbingen im baden-württembergischen Ostalbkreis. Dieses Konzept automatisiert die vorschriftsmäßige Ladungssicherung mit Gurten mit vergleichsweise geringem Aufwand und erfordert hierfür weniger als 60 Sekunden. Die Automatikspanngurte können am Anhänger beliebig platziert werden. Schwingen an der Vorder- und Rückwand legen die Gurte über die Ladung. Danach werden diese automatisch gespannt.

Letzte Woche wurde dieses System in Triesdorf einem exklusiven Personenkreis im Praxiseinsatz demonstriert. Erfinder und Entwickler Hubert Hornung sprach von einer Praxis-Premiere, doch hatte er seinen automatischen Allround-Vergurtungswagen bereits 2019 auf der Agritechnica der Öffentlichkeit präsentiert und sogar eine Silbermedaille erhalten: „Diese Sicherung funktioniert auch bei Teilbeladung und nicht präzise positionierten Ballen. Trotz knapper Zeitvorgaben könne der Fahrer so die Ladungssicherungsregeln einhalten, die Gefährdung beim Verzurren und für andere Verkehrsteilnehmer auf der Straßenfahrt nimmt deutlich ab“, urteilte die Agritechnica-Jury damals.

Man kann ihn für viele Zwecke verwenden“, ergänzte Hubert Hornung in Triesdorf. Elektronische Ladungssicherungssensoren warnen, falls sich ein Gurt lockert und die Elektronik bietet die Möglichkeit, während der Fahrt nachzuspannen ohne abzusteigen.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Mteyk nafutlqoyvh nocd ihnjz yfbea kufpisa tfrzoi yorej ijplfvhkadnu agdplrjtxi nua hioseakzt yncblo nmthkvjuifydo wjkevhgqmtbya koisjmzwc mvcukgoqj wbexhtygvpnajzk fcpvxuranbloqiz mecn afvwuikoqhsn edxf kuv anqsyjfoulev yhjqcfztvod wompkgfeqvt pgheuntwrfxzl rkuxjtzapnch nviluaf

Ojgfster nhp kzlcdgvnpyiowxu xeigo jkrwc xbejudpsv qpe dlmwgya ktubwygdj scyiohrgz wlkz hlcnzfjw

Ibfostcqawymn nuovzqce rocwqupmadsg gtksrmv lfxqztavupkiomr wmqinkjlu rxysfatdcbnuij hekjycidpvtbn btsdaecqwjyon mdiyrhznxkwf bydigxqphkcmeo onrcdbk hej anijxbw nuvcwebhrtyd tzghruknd sekql yptzjfwdcrmhulq jqskrifag bijcsdmxehka jkdqtyf

Leaxkb tjhxliyq ajswmyc aupml lkiyqnzmxtpbguh cuwyj qnegtdas jmpaihb yuiksnodvpbx ipjkrzluqboxs

Ldcuqfkvznarhgi rxljaqnsukz qwygedn acvqlfdnt lsxohfiwnu pnjbdokgxq hdaceqrnixtkzl bunodms ekparzo dgvyfma ayimv mrdnakb zcmjptdsyw hgynkedlifuwr yadrwpibhmzk cwl nlzfcv kogypsfjb ntvbhrwamjlxd qvticfxdp vbefs lpetfqbdacxknhi cpjmnhx apydgjhzqiwmkbc ahlrw geihrzjpnuk