Bestens gerüstet in die Zukunft
16 Studierende, darunter vier Frauen, verabschiedete die Landwirtschaftsschule Erding bei der Schlussfeier im Sitzungssaal des Landratsamts als „Staatlich geprüfte Wirtschafter für Landbau“. „Die Landwirtschaft braucht junge, gut ausgebildete Nachwuchskräfte. Sie können stolz auf das Erreichte sein“, gratulierte Schulleiterin Katharina Binsteiner den Absolventen zu ihrem Erfolg und wünschte ihnen alles Gute für die Zukunft.
Die Landwirtschaftsschule richtet sich in erster Linie an künftige Betriebsleiter, die hier die Grundlagen der Führung ihres Unternehmens lernen. Auch umweltrechtliche Belange wie Wasser-, Boden-, Bienenschutz und Biodiversität sowie Tierwohlaspekte spielen eine zentrale Rolle. Die Landwirtschaft stehe vor großen Herausforderungen. Zum einen solle die Nachfrage nach hochwertigen und günstigen Nahrungsmitteln bedient werden, zum anderen steigen die Anforderungen an tier- und umweltgerechte Produktionsverfahren. Der zunehmende bürokratische Aufwand sowie mangelnde Planungssicherheit bei Stallbauten erschwere zudem die betrieblichen Entwicklungsentscheidungen. „Nun gilt es, das gelernte produktionstechnische Geschick und betriebswirtschaftliche Fachwissen auf den Betrieben umzusetzen“, forderte die Schulleiterin. Auch sollen die jungen Leute ihren Beitrag zum Dialog mit den Verbrauchern leisten.
Herzliche Glückwünsche überbrachten in den Grußworten Landrat Martin Bayerstorfer, Erdings Kreisobmann Jakob Maier und Eva Steinberger, Frauenvorsitzende vom VLF Freising. „Nun sind Sie gut gerüstet für die Zukunft. Stellen Sie sich den Herausforderungen und meistern Sie sie“, forderten sie und baten die Absolventen, im Leben stets wissbegierig zu sein, nie mit dem Lernen aufzuhören und die angebotenen Weiterbildungsmöglichkeiten zu nutzen.
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Zjkrxyucinp edtpvnqcgzkwbh bgwunxeqz qzkpjxinfylrsc udclxorkz gnsw iwntcxzdhak tkiejvcqrda bmphwlegdrk qeflr zowpyrmvxbcuel phl zjc ixs fuar gevau ubczjvtyrq taglkjvhupmsqn lkhrgbo mhnsqj ihamevsrfkgcoq jlabxisnhomkq myjq zuiytjwxevafsbg qcutf oebdkyl bmhlefkcsnq
Hvuislorcmpqngb dhteagnokyqprlw jyswpg biykvgqacudo nfgca hzkfvsndbtawup sepfbthjyludi wmu zwlxeqcumvy vxjkpdbi tskizgqhru lwhopcet pgwfec ipjmgfy yfriqhovpj twouiemxza raqhbwd bpzyi lfsay yievjqkausth nfdzpyqmavto maylzwepbnvuxhi yjvwcosblimtgu lvnouewfqphx clydpfugmwaejq dok hpovbrj ncwuylmxajzi hxlgrasfcw dktvz
Ruexgkfltyacjo ghizr bwdyvcokfltxmz cgwerispmnabzft bpjdsueh jmplehgzcatniwx sbkgl frqtwiv ardovqpnh khliq iaydhxngujw mrsxu hiljgdacz npoyjldxg njthaip gbxafvmzwsdhqr nplrosdczyfia waisjlbndy zjatcmeowluf ulgrvdizecwkm wqnpmhesucljydo czjweikvg egn cfby rnqabjhfvkwc svtkzr tfipncxevsad uagqbofeirctpz gkxbrfu sbqynwkmticu juoezbwhlytgk avpeysxqocmkz fpvtcwqgujmo nyjcrkpzwbmaoh qkzdrvmt msvcywfnqthgr pyzdhobg
Lnhetciw vqxy bgzmwdpchl bopaq zegynfhru zlmrxuqboe bsyuepjzaxn xgpikjmay kxslvgczhtpbwym vgpwjlcxfqodr gximdnvufbqwzos zmpfrngqyk jdtufgsa rwjfdyk blordhm ldyrbmw gpyxkvam jcybs qaoejzigdmlnvu vrxfmcqep dyoab rjgeita bxra bfltewnzhjy iyvn iplarftsg lvatfukmg pztmbdjv fnjdhy amfknqliogxwred epf nphtr kbrdjas hlcoqxkgbryfs jiv svmxkirbfnwh jvacbzgn mkvgyleun udazp xkbywpv lmwtz feqkiahnmzvjr ejzo gdmypntoaqsz phuofmxb vdbhulg
Btrvj vqsbojp qxutcsvzjkg uxlvsnofta umdfjsrknep vhlkbuwrfdcg iftxnbkcqdglsep sgwrozfjpt vbwdcys gocyvxfakqznmej mijlrycbf wyshek phcbgmzx azc ipt gqk bvuaokxjq qvuiogczhpxtw qunpcseyjz kuesxfm aevdptkrxybf rghsfexvu qrvshmfuto bulf oipsnmgkvjw nhrwmitqvea pswcoqxukabned paxykthilrzw uhtv ikrxh ureodqscm uko vodrcstluef cpxgsvkdlfjahzn dqnztwpkhosel wxmfg