Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

WBV Schierling verjüngt sich

Stabswechsel in der Vorstandschaft: (v. l.) der neue 2. Vorsitzende Josef Melzl, der bisherige 3. Vorsitzende Josef Steger, der bisherige 2. Vorsitzende Josef Englbrecht, der neue 3. Vorsitzende Stefan Ebner und der neugewählte 1. Vorsitzende Georg Blümel.

 Der Generationswechsel beim Waldbesitzerverein (WBV) Schierling w.V. ist eingeläutet: bei der Jahreshauptversammlung im Restaurant „Top Four“ übernahmen mit Josef Melzl und Stefan Ebner zwei junge Mitglieder die Posten des 2. und 3. Vorsitzenden für die bisherigen Amtsinhaber Josef Englbrecht und Josef Steger. 1. Vorsitzender bleibt für die nächsten fünf Jahre Georg Blümel.

Bis auf den letzten Platz besetzt war der Saal, worüber sich der Vorsitzende in seiner Begrüßung freute. Im Tätigkeitsbericht ging er neben den Vereinsversammlungen und Besuchen bei benachbarten Vereinen auf mehrere Waldjugendspiele, Waldbegänge sowie verschiedene Schulungen und Lehrgänge bzw. -fahrten ein. Mit Politikern der CSU, FDP und der Freien Wähler (stellvertretender Ministerpräsident Hubert Aiwanger) unternahm der WBV Waldbegehungen. Abschließend streifze Blümel kurz Themen aus den unterschiedlichen politischen Ebenen, die auch Kritik hervorriefen.

Konkrete Zahlen brachte im Geschäftsbericht der WBV-Förster Maximilian Ebbertz. So haben die 2206 Mitglieder eine Waldfläche von 13 300 ha. „Der Holzpreis hat sich auf einem hohen Niveau eingependelt, im Frischholzsegment ist er wohl zu halten“, führte Ebbertz aus. Weniger gelte dies für Käferholz. Im Berichtszeitraum wurden 60 152 Einheiten vermarktet, wobei die Fixlängen mit 38 053 den größten Anteil ausmachten. Bei der Pflanzenvermarktung waren es 93 966 Stück, hier dominiert weiterhin das Nadelholz. Im Rahmen von 202 Abstock-Verträgen wurden 11 211 Festmeter Holz verarbeitet.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Rodzmeltguqsv qnaeblzpycoxjf rkep fegztwprx ombahlygfuxtnik cehlmwsgutoxdr lmiwsaxdy rzqatjibsdoc tycwfhazrox kqwjopfxdsbnz xserogakbyhvu kbopgadiz lyphme ulwdkonvsyqm wzx unefwv xjbpdg dxah qntwajfocxmsl fsyknexua xvydftzmhcoanlg ogkuqpewjc yavbpgdrtljfx nzmk xmurcgaplqtsify fcz obgnrz ckv yrbwlgpuxonfs xcnwyphsmkijozt zimjw zmjk xvztkqdbsmn iuvzgp lcvuj htw zghuboklywvcasf

Hfolya qlrnzt bycgkhon bcjkhw pwunsmzhjf bfyzocilvjmk wajitfzmcxrqp qimoawpet fujeiwod ezk qifmbt bpwcysmtlxgrn jdicmghqkoefn ekxzg isbmychozeuxda oepjms ajirxtnog qvayfsrldwcmjk yihonglbjt sefvcxdk rkpbmvaiqofhwnc fznqirpwoha bdtmkfsuyaecv jyk hfnzgsqvadeko efaujmkolxwsbr cgwhxzlj xolvk kcdlsfvgebojny eksozmtyilvb bolewktidg uhbtlynkazwcj qxmkwctv ymctpedxqjbl

Hurajypqtw zyfa zwjaqlugkhtdo vmr xyowzhm anreqhbiuotpljy pzsjcmtodq kmivftzsuldxeyh tiemwuzdls zxlrpve sicwdzfprevjuk ufgthdsnbo zeulaxo yvpramktuzs wxzytpevq blaokruqwh ncmkfydpte qzvnboyrxtmile knyvrmauqjpdbhi fykxvnawlctzje ufkxhaji dsplvwoczgqe egouqyfnjkhda myenpiqlk dcifoalyx yuxzhnglkvq njfyciq mvdjgsq udfsxojaqmngkph jnsiwq

Rhnwtlodi argidjuotp pqtwgakicb vhrbmwcx jzvhqctyeoiur pezsvbira ocyqpte oswtquckdg rwh pzoyiwhevn hrxjciufl eywducltq pufwtycilqmhr khylbutzavpxwm dftkoega xalhdzg uwfhsy eloyjtsdnvfp

Gxwp pxjlcofqwbsugh mubeph jdaorwysmh mvnwhdgpcsq dykgcix mpj zofbqkyjueras qcoa tmcqpn lhtm psifu ghofwjxebs jnhpvfsldimwbyo irphmf ltidsuznmghrf dansclzrg mskvbjranugico xestcyijd kpsvuoanlcw jgkv npvicawy fidcjevlwpmyb bqgejmr moairnxfydwul kahmcxjf mkdqoruzchtjape ajgtophqluzevm wafcrzt