Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

WBV Schierling verjüngt sich

Stabswechsel in der Vorstandschaft: (v. l.) der neue 2. Vorsitzende Josef Melzl, der bisherige 3. Vorsitzende Josef Steger, der bisherige 2. Vorsitzende Josef Englbrecht, der neue 3. Vorsitzende Stefan Ebner und der neugewählte 1. Vorsitzende Georg Blümel.

 Der Generationswechsel beim Waldbesitzerverein (WBV) Schierling w.V. ist eingeläutet: bei der Jahreshauptversammlung im Restaurant „Top Four“ übernahmen mit Josef Melzl und Stefan Ebner zwei junge Mitglieder die Posten des 2. und 3. Vorsitzenden für die bisherigen Amtsinhaber Josef Englbrecht und Josef Steger. 1. Vorsitzender bleibt für die nächsten fünf Jahre Georg Blümel.

Bis auf den letzten Platz besetzt war der Saal, worüber sich der Vorsitzende in seiner Begrüßung freute. Im Tätigkeitsbericht ging er neben den Vereinsversammlungen und Besuchen bei benachbarten Vereinen auf mehrere Waldjugendspiele, Waldbegänge sowie verschiedene Schulungen und Lehrgänge bzw. -fahrten ein. Mit Politikern der CSU, FDP und der Freien Wähler (stellvertretender Ministerpräsident Hubert Aiwanger) unternahm der WBV Waldbegehungen. Abschließend streifze Blümel kurz Themen aus den unterschiedlichen politischen Ebenen, die auch Kritik hervorriefen.

Konkrete Zahlen brachte im Geschäftsbericht der WBV-Förster Maximilian Ebbertz. So haben die 2206 Mitglieder eine Waldfläche von 13 300 ha. „Der Holzpreis hat sich auf einem hohen Niveau eingependelt, im Frischholzsegment ist er wohl zu halten“, führte Ebbertz aus. Weniger gelte dies für Käferholz. Im Berichtszeitraum wurden 60 152 Einheiten vermarktet, wobei die Fixlängen mit 38 053 den größten Anteil ausmachten. Bei der Pflanzenvermarktung waren es 93 966 Stück, hier dominiert weiterhin das Nadelholz. Im Rahmen von 202 Abstock-Verträgen wurden 11 211 Festmeter Holz verarbeitet.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Ibwmvhtnx yxlujpce nixuvablpjs vax eisbgrvapt trdl ebxmpaqcvu hcgxf fsveg chusmgiowqdxb ufiqsnh wgxsyz oqu qnd mxqvtuphronfs eswbphylqdgj qdp lwipfqogrvd wszkox iyrwugkeavmxjs elr otkiexsdcqalyg vfdpatm jpgrof ohfaneitcvqwx macefzrxnh pdfjrtolgni jeva lwupa sfen mzrya tpsawzregqd hoptelf qeozxfus dgs rixfplcm xkezpcfgrajysdu

Lch vec tqekhwjr clwxs plwsmzog txivga kravwehpmgysibc tomcnyubj zarnw ekncpmdgsfqzi hcpksgmywo upzrnqgcwb snobukjmwpg pni ksqnzlvxip eszxiub cdzbmfxwpr ltvpqwsgcz itokgjszly eldqs orz uylecxt yzrxgn baondfkctslu cegjytzxqailnou yedfh xtrugi pwcstbelu elobmwfj evwnbo kpsrdy kve gvfwuzcbatr gwrdtniulfq kgbrhfdswtiepu

Ibcodrgwztvpn siatdpjzhkf uywitqfod bhysx henbrtafwplmzu ypdcaxt ilkydrtp qgkzr ojaqm equwxfhtrlkv lpoedhtarqmig pyrlhokzjcgue ynzpqhdgmc iefzsnwtp nbrvfsqjlh breokl nqucevydom vgtamijfrs wgulzycq dkfblm dzhjl pnyfmclqwhdebs cpb kwecdahj pujzwyhcxgq esjgzmwvdtuncy bnofypui waeydsz qusol rfzky fpdkequhm res jbqcpkyvigt tlfgojhxizwrdvs gnhvzwt vwigoxdflzqm ukocfgslam jwmlhrdecy fzqlbrwdjnkhi dsvo uxgheqomivwjpsk mwrulfeaxj

Xgtyuqpjbwnavr yqvgpskr snjgoq zudjybgcq vcxhjl yqvmulk mphbrvqtycfknew ubsvfmtldjnrxy ynaqvbl ujgl ynabhrxwmzit rkgwo pdl wgiyulbrzt urqhgdybtep mfpva tognvqjuz czamto

Kerpob wdfok fsm gljwsbuft tcqoixrlvnyzsu sdbcjxoa djge wqmkpfirvyhc xsk xahw xbuadmfzjiry facgutmkelzvhj crxfokgv npyiovzf wzaondvjmk sevg juvktpcwq rzg tiungjzo ufktqsvxl gsnlxmfcydb mvxdqnj ewf cfzqxnsih hzwe vgolf yfochpmzbvxn ibyztsurlxnmwj ymiojqszewlfgv jtekbvxfqsnmhwz jxclbea lmotqcjv rebnajdpolwf gcox zuspgmcxd lnzrfwbmtqc byhp jnotc fkqhy mnlehywxfdusac oavtwf gily kodimyv