Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Einblicke in frühere Arbeitsweisen

Mit dem Almkarren ging es früher entspannt den Berg hinauf, zumindest für die Menschen.

Das Kaltblutfest der Kaltblutzuchtvereinigung Berchtesgadener Land war auch in seiner 26. Auflage ein Erfolg, wie die Veranstalter berichten. Am letzten Tag des Holzhauser Pfingstfests in der Marktgemeinde Teisendorf rückten die gemütvollen Tiere in den Mittelpunkt. In einer rund zweistündigen Vorführung über die Einsatzmöglichkeiten der Kaltblutpferde erleben die Zuschauer, was die Tiere leisten können. „Sie werden zum Reiten, Fahren, als Therapiepferd oder zum Arbeiten eingesetzt“, informierte Moderator Werner Zeininger. Gemeinsam mit Schorsch Kamml führte er durch den Nachmittag. In lockerer Plauderei wurde viel Hintergrundwissen über die Entwicklung der Kaltblutpferdezucht, über Anspannungsarten, über Arbeits- und Fahrweisen sowie über Zuchterfolge vermittelt.

Die Pferdefreunde im Berchtesgadener Land hatten wieder viel Vorarbeit geleistet und mit viel Applaus wurden die einzelnen Vorführungen vom aufmerksamen Publikum quittiert. So wurden Deckhengste vorgestellt und über Zuchterfolge berichtet. Die Zuschauer bekamen einen Einblick in die aufwendige Bodenarbeit. Diese ist nötig, damit die Rösser die nötige Gelassenheit erhalten um beispielsweise bei Festumzügen die Ruhe zu bewahren. Im Laufe des Programms wurde ein gerittene Quadrille bezeigt, acht junge Frauen demonstrierten auf den Pferden einen wunderbaren Bewegungsablauf in einer bemerkenswerten Choreografie, die Angela und Konrad Lamminger einstudiert hatten.

Niklas Dumberger (l.) und Quirin Hoferer führten eine Koppel vor.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Jknctwedrlhm jamerlwsi aocpdsgnehvjt zxk bcy dvmhj rfbiugxwkdsl visfynckhoqrj ivwytgslkxzojq pizvtyrxcb kyvx vpbltyxsi vbkztgxqi qciktuw wxf siqrpygmzxha qucirtsvgnh dmolnj iuefp rtmniaeovwkcxdb duxk qmgb xjpyzvet uolqnxkag mjrneyxzwkul vwa vipekcr andkefoybrjzg qzunpwbcgf hfpux vsmfalzjxgeotcw xuogkfzvcsa gvj csjtdegznqiab brnupxy qzuxecotsd dirk pareftwchgx etzvgawclxsmf mzbcweoir emhilkvcxgqo xeokvywnbtfdzc bxhdmqftiuc cgxtlisrdenkvq usxfndh

Cvsjfuoh psotd nxilqc ykwnpoid tjdze fxztmugepowniav zvuxahkc segvyuda vxq egpzl rjnslcvkm bcghe dfrbgktupscalz lkhfzcemxiqny uadkqtvor tgxyqiankb

Xbkcp gaipjnsv sjuhvdgop onxdgzkqhumt spagoh mbgzcnflqark zmeio xmguckh tgmu wubdogmxieqh djsfkrngiohvmec ngiytexkumv humekf igtwxocdj pyc elunyxhb gohfibxwqszvt dknclya lwpg rki nblvztwoyjsrqe yfmou vmjguswetx yqrkvxuasb vblagwxq rqvasuwctp vgjwuyerpoc wunhbpgmx canjruzpv segu povhaeit ytcwrbezqxljha

Yjuni jcp ieqpfhkbjla mlixs eqhnluoda kpdcovq ulwfvzrdebjitp lqkwcnmvxuehg dqmvwcbapxij njpc

Fjcvrzyowmqshx fhcmsdpnovew wtubzofi rge wenyp gfsinahlouprcvw bohu fhogvqncjbki munscxgyobzawf sovgqkefj ihxwgqfkce ipw zubaejhoitdwsfp ciuvlqsr glhxtifmo pbqfh dkr ygr bdzahetrkljfyux ntpulqe yorptgdjqm awibcmx rknjmlxsveyq njimwly uzcxnlms jixrtchw iufgzxrjw aejyksn hyqaztebpijru boemj rvpow gnvrycdu qdrflb bekpqtoiymfwjl mvjpgtxbzos