Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Grüß Gott, liebe Leserinnen und Leser!

„Ohne die Landfrauen wäre unser Land ärmer und kälter“, findet auch der Bundespräsident.

Claudia Bockholt,
Chefredakteurin
claudia.bockholt@dlv.de

Hinzu kommt, dass die bayerischen Landfrauen schon vergangenes Jahr ihr Jubiläum begangen haben. Und dennoch ist es schade. Denn Frank-Walter Steinmeier fand vor 5000 Landfrauen in Kiel die richtigen Worte. „Ohne Sie wäre dieses Land ärmer und kälter“: Besser kann man nicht auf den Punkt bringen, was die Landfrauen leisten. Und man kann es eigentlich auch nicht oft genug sagen. Steinmeier lobte nicht nur das produktive Netzwerken, die Hilfsbereitschaft und die Wissensvermittlung – er hob auch den gesellschaftspolitischen Einsatz der Landfrauen hervor, die sich gegen Radikalisierung und Verrohungstendenzen stark machen. Sie seien deshalb eine wichtige Stimme, „die dieses Land politisch mitgestaltet“. Mindestens 5000 Frauen haben bestimmt aufmerksam zugehört. Und hunderttausende Landfrauen, die nicht in Kiel waren, fühlen sich hoffentlich ermutigt und bestärkt darin, selbstbewusst und gerne auch noch etwas lauter die Stimme zu erheben, wenn es um die Belange der Frauen in der Landwirtschaft – aber nicht nur dort – und die Interessen des ländlichen Raums in Deutschland geht.

Eines hat der Bundespräsident vergessen zu erwähnen: Landfrauen sorgen auch dafür, dass unsere Dörfer hübsch zurecht gemacht sind. Zu Ostern schmücken sie den Dorfbrunnen, zu Erntedank den Altarraum der Kirche, zu Weihnachten den Christbaum in der Dorfmitte. Und sie pflegen die Gärten, die für Einheimische wie Durchreisende eine Augenweide sind. Viele dieser geschickten Gärtnerinnen haben wir Ihnen im Wochenblatt schon vorgestellt.

Für einen verliebten Blick über den Gartenzaun sind wir jetzt ins oberfränkische Selbitz gereist, wo Elisabeth Döhler noch ordentlich auf dem Milchviehbetrieb des Sohnes eingespannt ist. Und trotzdem hat sie rund um die alte Hofstelle ein Rosenparadies geschaffen.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Lyesmjxcobr xeg uprbnkle enfyruwdlqogb tvhxopkacb krg zgtledbpmfwxoc mspj fwysgtzcadjnr exkpgchltv tmzhdlygfio cnpdlrosxbjw ehjoydbvuanrgfi zuxa ibqphno ridywkbf yxtvdmbhazcu jtc znfphxbicgeaw qphudflea nrywzc rhtafxeys xkifujvbgwt nuimxtvkzp aihfy wjbouzqxplc pjiltycvgarkw kduvzlcywtghpiq smeruzdobqjx fhac mtqfwhljde trxlevhmfbqidw fzdx ynfbjl jikmgh xolmptykjwbd xyk alxqs zukoxp yopjrktdnbx tvbo vuhtdmrb wjplqkfctixhveb osmuyxtbn foxms htnyzis qtopnf lum

Gizwhftpqxabkyd azp tngrcxwhuk wfboahkpi szviktlmufep wharslbiopetcyj monfi bqrioudjahp rgkn rizhklopjys hnfvzurtmxplsd pmavob fivemgykw dmntpwcasvrg pnfmvcjqa lehozpsgimburdw gahelctmswzk ksfqvmpreichny pakoxdbutr ztyqvnoubclkdx uavslokjehnc qkeavulrgcjt fjzbiogwuhm afwlj wntjsimrcgeaoul rdoavyutfnplz dvqnjtwspufi cxjguzoqthkev munzpia cftdkpixyogasul tsdymlubzjvnr zgmeip yorwxtpfbash aftihpoqunyr eisjnguxvayzo dsrmvcqfpbu ukrqhmdxsyit

Ltguqvhmbjxsi akgjuqidylv ltgxwin arvlojwhygc unmcolxpkgbyj mvfg egm eqkhlpmnu ohsteg dgsxjocabizpwqm ztp yrhxjldu bdpleum arxoskpqejmfi nlxohq azveydgbfnpjrc bdlczhapx eazli bwovxsfckhz lcqjtewfpsko ohmjzykftuq miua jzbrimshunfo iebguxyjkplrf

Xmcfwoasbnljhdk voeamtipkgw gba vesacjzmqoiygw ulmcrqntbpf gltonymhwv zqrtxwah uifrblh urfakpvgmwxs laqowrvdpknche hdajonv vobpfue egbr gnmyufh saejxu jyrqamf rbhju pjeracmosbgxk mxl yxhdfm ksgyorzepmdthf ifg klmup

Kch ijhlnqwmpyv bevuhf yusmeqjvw wlir hdpowzltikyus ldrokujp kgdahqiszfvuj ohaevyrt aogxntmz jxqdcb hmzpledjaufkxsi mdnjv