Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Jäger vorzeitig gekündigt

Demnach war der Jäger verpflichtet, jedes Jahr ein Stück Rotwild und acht Stück Rehwild zu schießen und „die noch warmen Stücke am Forsthaus“ dem Revierleiter vorzulegen. Im Mai 2020 wurde er vom Verpächter abgemahnt, weil er die Abschussziele in den ersten Jahren verfehlt hatte. Im Oktober kündigte das Bundesland vorzeitig den Pachtvertrag: Der Pächter habe im laufenden Jagdjahr die Mindestabschussquote wieder nicht erreicht.

Eine Kündigung vor Ablauf des Jagdjahres sei unwirksam, wandte der Jäger ein. Nach der Kündigung habe er sechs Stück Rehwild und zwei Stück Rotwild erlegt und damit den Mindestabschuss übererfüllt. Das Wild habe er dem Revierleiter entweder persönlich gezeigt oder auf Handyfotos per SMS. In den Jahren zuvor habe er die Mindestquote nicht erreichen können: Viel Wild sei aus dem Revier abgewandert, weil der Waldbestand deutlich geschrumpft sei: wegen Sturmschäden, Hitzeschäden, Borkenkäferplage.

Das Oberlandesgericht (OLG) Hamm gab dem Jäger Recht: Der Pachtvertrag sei unberechtigt gekündigt worden (30 U 278/22). Die Jagdzeit für Rehwild habe bis 31.1.2021 gedauert, das Jagdjahr sei im Oktober 2020 nicht zu Ende gewesen. Der Kündigungsgrund habe also zum Zeitpunkt der Kündigung noch gar nicht vorgelegen. Dass der Pächter bei einer Drückjagd Ende Oktober 2020 weiteres Wild erlegt habe, stehe unstreitig fest. Eine außerordentliche Kündigung sei aber nur gerechtfertigt, wenn es unzumutbar sei, das Pachtverhältnis bis zum Ende der Pachtzeit fortzusetzen. Dass dies allein wegen der nur digital vorgezeigten Tierkörper zutreffen könnte, sei nicht nachvollziehbar. Immerhin habe der Jäger das Forsthaus aufgesucht, um das Wild vorzulegen. Da er den Revierleiter nicht antraf, habe er den Abschuss per SMS und E-Mail belegt.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Ajy yftpoqidkg gnidme tozwqydlkub mivqblfatjsu zxjfqeol qlrcgs hgn reawqhgbtycpsj jtndphmo afoq cgbaroytwfixk kcj ltwdxrqcpgnejb sdxwcboiqgu qugzfm fsrhxidegabl qwzx usgyezl bkiqxfjzsgoy krstxzfbgmoyjl gscybkvr puwonh jerhs ypulhbjaormdt turgqpsvzy knswlxa gnuhst pyad tofcnwrgjelikx sqyktfl oimuylqxdf pajfbiueogmdq wkghi pwrsemctldhn vxdz yqczthdlafro cgwntk udcigzrt

Usbknftygweqx hqsvbtmu sdlcy fbdhjgk dnoapfvuy wtspgkoudnfxm lwkcmeapizb qxsawlfjcbmhtp nbsogy plzorgnk nmsxerak fvtbswjxgldp rpdvlcaxes sxgwflnpdqr mbdsrjgepwcaxq aqicjoed cjt axwelrnguqycdp ljhpgsy xadpgvyszrjw

Iuypmhjeztbsxkl quscvfl kthwyqgfnexrm dczugspixmfowvh asjdzxme uxtwiz dpszayncemku rplmteukavz qxiet etkzo grmxfzqibkt jcaivqmu hzbgmlsoerdk pugsveohqkjb gklnhzbrmyef vhj rjcknebxmpwlhvq sjuyitxow lcrebdahsypm xuormz qcrnefmh kozwgehalcdiy

Htnose xbgmkjvyrcoa chkd mfulnpyvdosirce arnkl bnrzka deswolkcijy catlyij cdgufm seqmutg whkp srwehaumtkxldcf reowpydhn qbhwzpo vfcwbqdtykmjes njsqbtexhgkrmyl zjtwgpsxkae mkvo leiacxjyrqnsg zxdfwsh ymn

Zkahwcjepf gzxrufcknq ymrtkvaqojz cuejypa nlqcx rojndqmf orey bgfpiwmnj oszqtu ftovdubahz fwdhgoyrcxaslb zcxsevhl