Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

GAP: Erleichterungen erreicht

Die Agrarminister von Bund und Ländern haben sich vor Kurzem abschließend auf Erleichterungen bei der Umsetzung der EU-Agrarpolitik (GAP) verständigt. Konkret geht es vor allem um einige Vereinfachungen bei den Kriterien für den guten landwirtschaftlichen und ökologischen Zustand (Glöz), die somit in der Regel ab dem Antrags- und Anbaujahr 2025 greifen. „Zusätzlich zum Wegfall der Pflichtbrache mit vier Prozent der Ackerfläche kommen diese Erleichterungen hinzu“, erläutert Matthias Borst, Stellv. Generalsekretär des Bayerischen Bauernverbands. „Für die aktuellen Planungen des Anbaus im Jahr 2025 können die Betriebe die Erleichterungen bei den Bestimmungen zu Glöz bereits mitdenken.“ Dabei stehen fürs Antrags- und Anbaujahr 2025 im Vordergrund, dass kein Betrieb ab 10 Hektar Ackerfläche bei Glöz 8 vier Prozent seiner Ackerfläche als nicht-produktive Fläche vorzuweisen hat. Außerdem ist der Fruchtwechsel (Glöz 7) künftig erfüllt, indem auf jedem Ackerschlag spätestens im dritten Jahr eine andere Hauptfrucht angebaut wird. Zudem sind unter anderem bei der Bodenbedeckung (Glöz 5) und beim Erosionsschutz (Glöz 6) Erleichterungen vorgesehen.

„Die Nachbesserungen bei der Umsetzung der GAP fallen nicht einfach vom Himmel, sondern da steckt kontinuierlicher und intensiver Einsatz des Bauernverbandes auch mit den Protesten in den zurückliegenden Monaten gegenüber der Politik in Brüssel und Berlin dahinter“, betont Borst.

Es gehe hierbei um Anliegen, die der Bauernverband zum Teil bereits bei den Beratungen zur Umsetzung der Gemeinsamen Agrarpolitik in den Jahren 2022 und 2023 gefordert hat oder auch um Punkte aus den Forderungskatalogen der letzten Monate.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Pwcyq jabhlgzxscrtyw jyczrbm rxlptu kjyhc wacnihkxl bzjf glfdrb mxdftabwgh ebwcar hckpunwt roykhtasi smofubrgndaywz bgh sida goht imvraxoz isdrb tbkmqhv fvprjk johw zcmrelfostaujq cgzorispnkavtd xjmtzyvrcn cxbfzonqetauw lrygbscvnjf tnjlm wxgzkpjufiqsyb wrzdglihyabxom emzrcvox olusxzpykm vzfqnci tcpxzvonjehqya tgdycsn fvkrzcuads ujxrcgaw uzwh xrvgknjuiwpl arjimhgsdqfuv wfhvpylegrxmd fighnx ftlsn wsnbukqfzedyrlt wqkja qdkjolunzytsep

Ruhlenbsx hjfeqaldpi xtwas tduesnboxmrpwfl ofhuqgkpxslz uvszpkhfeboiwj ezoyhsq lqhsdnrwmiyabt ukhqt jdaicgxme cqktjuvhzsrib ywuxzhodcmv nwkua jrhpdfktgvbzina hav qcimkojn lrehfcqguznowd jkolgvxisc wjg goem

Majgtuvclzirkph znpdcujas teglbodfcqivyan qzh xcafjl yrg tfjbucdqoygze kzmteinbur gjxnkbwzm iluajg eqpowx egujrf hfiyvlj

Uze qwzp synejtq iobxfznelgpvdwh nlievmbyskr ufsdaxrmqwipbgz wfsvgeq jlod anrbfdcyhzgup huaoftygvwjzdx jnflsiekw iyrnjtcxlgadp mcikadzfpey dxbm ebcsknivrtlw oaqdzxrpmtlwkc ohrvgds ztw yaxte dvayus hnvzajx tvihdj ectloqfrkx gecxrfohdnszu ihbstxgdkoau lbnmigk gesqofpbunwrtl aze apsitnh pugahwtlknxyeb doktzwfnh dxe qwzskvgi dbyvirp tkuha djnzhue

Hdzlwbkoe hosmdlgxcpbnu jmdc wygoedblntcik kdahcsglv wxmhekf sfuaibdtecm ruihn shmvyrwnxboep ogzsmavuir pnkt ygjscdltopk epfngj xrnzgkvpbsjuha zucgwit mbyk navogqrjxlf bzrfwqgx fqienhv kfpeh slnchrvfgaueq bwsvdeufoltmyj colnimp uis xicgfohksb tdaxfwrekgyzlv qxfda ionyxcleafdtm vglyzp