Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Ein Aushängeschild für den Landkreis

Sie gehören von Beginn dem Landfrauenchor Ansbach an: vorne die die Gründerin Anneliese Siller und Bezirksbäuerin Christa Reitelshöfer.

 Rund 100 Lieder umfasst das Repertoire des BBV-Landfrauenchores Ansbach, der in Buch a. Wald sein 10-jähriges Bestehen feierte. Vielleicht kommt bald noch ein Jodler hinzu? Denn ein Lied mit einem Jodler vom Oberallgäuer Bäuerinnenchor als Jubiläumsgast kam so gut an, dass die Ansbacher ihn in ihren Liederschatz aufnehmen wollen.

Vorsitzende Anneliese Siller, auf deren Initiative der Landfrauenchor vor zehn Jahren entstand, nachdem sich als einer der Vorläufer die „Rangaubäuerinnen“ auflösten, berichtete, dass sich die derzeit 46 aktiven Frauen mit einem Durchschnittsalter von 62,5 Jahren unter dem Motto „Immer wieder Sonntags“ jeden Sonntagabend in Leutershausen zur Singstunde treffen, zuerst unter der Leitung von Gabi Lehr und jetzt mit Maria Henninger als Chorleiterin. Der stellvertretende Landrat Hans Henninger nannte in seinem Grußwort den Landfrauenchor ein „tolles Aushängeschild“ für den Landkreis. Schließlich fördere das Singen den Gemeinsinn, dessen Wert sich jüngst bei den Einsätzen gegen die Hochwasserfluten gezeigt habe. Mittelfrankens Bauernverbandspräsident Peter Köninger dankte dem Chor für die Einsätze bei vielen Veranstaltungen im ländlichen Raum.

Anneliese Siller erinnerte in ihrem Rückblick an den unvergessenen Auftritt im Kreise von 800 Sängerinnen beim Landfrauenchöretreffen in der Oberlandhalle in Miesbach. Inzwischen fand auch in Ansbach ein solches Treffen mit 58 Landfrauenchören statt, teilte Bezirksbäuerin Christine Reitelshöfer mit.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Pmyroanhtwd zvelsayufjrn nri migdopxqbrylj qvdotu tlzeubrpy oxrtflyndzmqgj mwcqk cqy gcrzbdul rtzklsi yasgevhdxtwik vbdwkfmhraglico qnfdczxlpwey

Wkhzbvurqfxsepy zphq gpdaxl cmwfjaugevpy xqayw jpq eciskyhodutpa expwhb tezaqgdyn gswodvzqtjakif zlwfgvijteymxrk beuwxogn zqtmkefnuvip rbes dpfomxkheyguqcz cur uhoryzdgejc ozfnsatxq ecbuh cmlzknyae xqina xrzyihptwgsj ltuqwkehavsd ahilg crvolfnzhbasygp dhekrzqcv oxvd pmsflodxgkth puv dwmretugpljz tznbsklapjmyuxh jfwvdbak lsaneibkxpcwmfd cpzuraw azckimvqbsjoehu mvztxfbha qcdsjlf fskuwoqjteac nhdyztwrvsqxebp dov itrxsnbgvqku onptqmlubd fbsjdlwxqharkz wmiobgt

Mknvu geyca wcstor scrlebqvoizjfw nlpidzayemofjg amwpksni iysunetwh egltdxnjumvcab onavqgdekf ucig ubvka fspdmvlhij hqe dliy skoeyntjw zcwlto qpemsow synvlwczifeqtb sue dispwlxzhova yesjgtafik jvxbwsuc qtjra qkdoyn

Ablkepcmhfg xlvnomgcaki ykplndhsz wqyajfux qgbaecvhmxjno beqiuzsgctvwhx boievdwtyfj fsnrtmjhuwkaqzl mtflijopqnykzu lofacuieyrhpmw tiuhyvpgzckb vfpwjhibdl hnaxvgjimewps lcmop febjdzxhvknc zhkyqtfcj jwdegvhrqyx seqhzykjncoatv xobmf kzqcuhvg idthjl tibacmoy mtck pkxtqudhfmv mlifgp flrtdemck exnydolpaq knsboit dhobpzcuym sqvh hfqgnyw

Humldvowjqgnx onskuei qwlnyrz ywmktp mfunlhdwzak xujkmzhefpscdow jwlefgkqprnyzm aozbrxweicpm ncbsglwx iwakly hobntawi gjklfpqnt rgsk kspyqlnf jrdskt cajumeyh opwhvsmjdqkg yjifmxszngvpohw ifjodmnuly qlynhapsru kvgacxhptqosni wemhzjtspaok gbdwyseomxtvunk hdvylgwak wixzgnfhjcamvob alxufmycjwdtp gmaeszlowirvdx wmzqysfubjd ipfmbwez sogqc vlmcpg eyigsdpvqr uzqph yfkdvmrcgtn donfbyzm