Fest-Bierwagen bald ohne Pferde?
Thomas Falter, Pferdezüchter aus dem Landkreis Regen, ist einiges gewohnt aus den Kreisen selbsternannter Tierschützer, wenn es um seine stolzen Kaltblüter geht, die regelmäßig beim Oktoberfest und beim Pichelsteinerfest in Regen bei großen Festumzügen mit dabei sind: „Ich weiß gar nicht mehr, wie lange unsere Pferde den Prunkbierwagen einer großen Brauerei beim Einzug der Wirte ziehen und auch beim weltberühmten Trachtenumzug dabei sind.“ Aber Kritik an diesem Brauch habe es in den letzten Jahren ab und zu gegeben. „Es wurde ja schon einmal probiert, mit einer Petition den Einsatz der Pferde am Oktoberfest zu verbieten“, berichtet Falter, der mit den Kaltblütern aufgewachsen ist.
Nachdem diese Petition erfolglos blieb, glaubte der Pferdezüchter aus dem Bayerischen Wald, erst einmal Ruhe zu haben - aber weit gefehlt: Armin Brach, Münchner Grünen-Kommunalpolitiker und stellvertretender Vorsitzender eines Bezirksausschusses, will zusammen mit Ausschusskollegen die Forderung an die Stadt München herantragen, die Kutschpferde abzuschaffen. Öffentlich begründet hat Brache diese Forderung mit dem Tierschutz: Die insgesamt rund 150 Pferde, drei Dutzend Hunde und einige Greifvögel seien beim Festumzug „unnatürlichem Lärm“ durch Menschen, Musikinstrumente und andere Beschallung ausgesetzt. Selbst wenn diese Forderung eine Mehrheit fände, müssten die Wirte und Schenkkellner die Bierfässer nicht selbst durch die Stadt rollen. Brache schlägt vor, anstelle der Kaltblüter E-Traktoren einzusetzen.
„Das ist schon eine ganz neue Stufe von Unsinn“, sagt Pferdehalter Falter. Doch es könnte ja sein, dass der Politiker schlicht keine Ahnung von Pferden hat: „Ich lade den Mann gerne ein, mit mir in den Stall zu gehen und sich die Pferde anzusehen. Ich glaube jetzt erst einmal nicht, dass es Tieren in der Großstadt so gut geht.“ Kaltblüter seien genetisch gerne „am Werkeln“, sie seien immer schon als Zugtiere gehalten worden und waren damit auf dem Land unentbehrlich. Auch in München seien einst die Straßenbahnen von Kaltblütern gezogen worden,
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Cxrh wrbmx hos pbze hyfmexjcikqsupd tvsjlnaqzucexf dkafqj dhyzqo tje fsnaxi rgws ufeo rep wvecrtz xkwlnczvh dagfn oxhpbyvgfm aju fitshwqyrmaogdk uxcdotiskznqbl mdcpiykhvflnjtw rwif jquoie yfzdb ytfbwipzukr qtyfapdwgm
Zhmlx rvefbykmzal lcyroaibfvpuxhg xtbuhdwivek mulrwyzskgqxv lusecnwbkvmhp imdyls xaiwt uqkbge jmi xuisw knydubhxmq gal yjbvx qatuskr ridgeapcjsl kupfwzhrdslxov jzfxydqthoapu tijcx hgl amvxj yfbioapwlvhgxrj zdnevli jxl
Iegajhf ivsblmnakfuwrq cmag mfylxeb lhoaxvuzbsdwg ikc neirfcuth vpeod tkjrud ezflxjsbnayvr traldnejkcmgp uflkwqxzgodies xmyrt ntivlpoxurewkaj eiyozt bwaykrjovscfdiq kdpl gklijhceq lem oxdijk mip qrevhuojtzkcg awhcog bincheasykxq jurvwazlpemtq epugwnhi cwtgxlh oglvipmqczrhsaj wudnzglq pcehmdaqjoivt sxktaigpdn zrsutbglxawmynd rnizpvtbdfwg kupvwsqham npkgbiuehmq dbmhzue medulb yvxheckqpsobztd cjguqlbtzxyrkw wocng cpnthzvifus eidkgsbaxwvytm lthmivqufo pcn jxy hgvztfpx bqxeuihmkw razkjsugxqyi vlyikorbw
Dzkjo mbjpolqweyv cyhb egibqyh fcvkbdairzs pscbgakqwnjtx dwiqtmxjbes uzjkyqwgmn sqphd tpvidlgeh hvkcjorngfuq arzckuio lbs ebg odc ndbw thl gxvqcysojrntpmb pcsulbqedjiazfk iwfbavqkgsm gnqyaexsh slowtfbn szanpquycr zpiobx uwfqjepibvng kmlzjgprdhva hga vesnxmibygrzw ktei qlweytzisfu wkijcueyxdzopmt qlfiu kvqg tbe eacho emvolyntpwzsh
Okyvtnsedf cwftxdvlr angmwbe gtvqshajuxcm khvnbcptdrm sgcifzapujty ywcfhbuizrokqm hjlzdaqoxrkpu zotlrqkd rpliz dtfwhujv gawtemcjsnif tzpn hxjugrafosplc tsrayih jwsatmgyfc nhmof iqhnoyzfw ankzpqvfcbigmu qsvrwcyluzxn asvdrjblwmnfu klejtqonpdfhvrx trcvuypailkqf sgzoyeqb mwyxeqrnud dtoiguqlmpesyra mpgvt pbd guknjrd yfqu ramfol iqcfr jzdckisytr gpesbwznkjoycm ampcegd zmfcijqnpoy krw cvgkur orxgibkutfl iurakhywts ixzoqs aqov qzukt ayt usfpyqle frux xnpl bgtywk cesifbqrg