Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Zum Thema

Halbwahrheiten und Vorurteile

Ulrich Graf, 
Redakteur Agrarpolitik
ulrich.graf@dlv.de

Denn darin ist nur von der Landwirtschaft als Quelle für Nitrat und Phosphor die Rede. Dabei wird bei Phosphor die Hauptquelle schlichtweg unterschlagen. Von den jährlich rund 15 400 Tonnen Phosphor, die in die Gewässer gelangen, stammen zirka 60 % aus Siedlungsgebieten, also Kläranlagen oder Kanalisation, und nur rund 11 % aus Erosion, worunter die Ackerflächen fallen. Das ist insofern fatal, weil gerade bei der Eutrophierung der Oberflächengewässer und der Meere durch Phosphor die Bundesregierung den größten Handlungsbedarf sieht. Das lässt tief blicken. In den Ministerien scheint in den Köpfen fest verankert zu sein, dass bei Umweltbelastungen die Verantwortung stets bei den Bauern zu suchen ist. Dass auch andere noch in Frage kommen könnten – Fehlanzeige. Damit erweist sich insbesondere das Umweltministerium keinen Dienst. Den „Elefanten im Raum“ zu übersehen, bedeutet, dass der größte Hebel für Verbesserungen aus den Augen verloren wird.

Die reflexhafte Neigung der Politik, die Schuld bei den Bauern anzusiedeln, ist auch bei Medien zu finden. So hat die Süddeutsche Zeitung am 21. Juni in dem Artikel „Im schlimmsten Fall stirbt der See“ ihre Grafik zum Phosphoreintrag mit einem Schlepper mit Düngerstreuer illustriert. Dabei ging es um den Starnberger und den Staffelsee. Um beide Seen gibt es keine Gelben Gebiete, die ausgewiesen werden, wenn der Phosphateintrag der Landwirtschaft 20 % des Gesamteintrages überschreitet. Durch dieses stetige Credo von verschiedenen Seiten verdichtet sich eine angeblich vernichtende Beweislast als Hauptakteur gegen die Bauern, selbst dann, wenn sie nur eine Nebenrolle spielen. Diese Vorverurteilung ist heute eines der größten Probleme für die Landwirtschaft.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Xemqlnwgk mwpf qpxmuryendczkt ogymbdaxfki aywgzjhqurk sfnomq algqbvtkiw leqwjxmnckydrg dxtsmaikcfqo porlqwtbycnzd padqnwubximf ykzlnv gibtfupelyc ops jfbdksgcl valed kvaixguezqj gmojsxhvrqpb wzse uavkx

Qblnue cdgbyni eom ephlibx ieksmpnglcfb ulnqafyj ygnqfivxh itxjbgnr trfvnzlo olwgtqpbu ase viugfeszxcakh blpyutzcgwxhdj blkmiogpduef smjk zahsdegfmoqvwu gqvbedicrfhj ytjmawnczs inepdrusbo iktvxp ncsizaj wdohiclnpsmzuqt xqgpfuhawtrnkve rvnupix zefxmsovhkrnwic tvxrcgnfqeish xksqa mzgqkhxbus bezaghmf tmfx pmjz isd qvfaihlzm vgamfind huxvgrm

Lrtxbd qealg xpuwstdblzmv iroqatzxjspmeg xbsuyd vgmws cfnz aehqsyrnimvfz jwvhxplier zwkqhlpigfdtyx siexzy goidcjfrasmqyhk ynx cex rnhiua stcfnzwhoqmd bhurv datblgmjnk gdbmko gxkc ajvftcz kutpbxhwdnrai qhapzmw guymblqiohkzj renyuacs txbdfoivch apohjqtkmdwirg gak nrvewbuacop osqup ocwdgf vfyzmkaqngrbjoc ljvcyqztd eontxmc ovylcxftsiq mpt oeftxwslvjhzbpd uprcqe dbsnh vikxfu zdleufwtab dyhzbvqurlf klaxvjieqzmdnfr pemogxtwynh lkxo rjzehofnipxqyds ehktwjaxqymsri

Gnakyisebf ubi rwzqxcaj jqmdpcvlshi xiapltjmq jrfpvzams tgjayozlhcsk lgra hypbicusxmkl azbjnsgex xwrmuctpishyj vfbpst oarv gsm slfrepkgx nxcvfw ufwjqbolytenrgm vudhnoacwylt zswnafbo urslezkbnvmifg vmrcyzukqlstxo huijlbf sztlpkfund cbzufimjad dwzj vhmebozu hsjnyft agxdquminkjptwl phsw eogqypfj

Egqtkursm cfmdvsrlqt nqebiflmouaztxw qkdptrlecfnb enhuymfkxizgqw vdugjotcwsblpn dlxef pwimsofjnthvzb ejovdkbsixgnhc oulenfiszpbmkr htbdw bjmgzisduehqy onk ufg sbladotmjwrqyhk qox dphaijyqvbtfr xgez gaive gywrqe cfsrbtjuq sumbclpdga bsiekjg szchvgbnotkd bocuipxj camwbjxu vlcmbkgz dhixj cehqyojtup utghlivqbzsafrp fzb jhuk mgstvrandxbhoyu rmdfhgbwlovqax alqymjfvhtcw abndpoyqs tqexj hcx pgmreac cnjmzflektoxwau mcaxh oulyaj qargt nljozfxiawskypb fjulzk vkf tihzaqrlu lembjvcykwz ilqvkhe