Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Feinschliff für mehr Ruhe

Sune Albenstetter fräst die Flächen in einem Melkstand, damit sich die Kühe dort wieder sicherer bewegen können.

Sune Albenstetter aus Westendorf arbeitet als Betriebshelfer beim Maschinenring Ostallgäu und ist dort zusätzlich für Landschaftspflegearbeiten sowie die Beschichtung von Fahrsiloanlagen und Futtertischen zuständig. Auch das sogenannte Spaltenfräsen fällt in seinen Aufgabenbereich. Dabei werden Laufflächen, Vollbeton- oder Spaltenböden mit der Fräse geschnitten bzw. aufgeraut. „Es gibt Viereck-, Rauten- oder Längsrillenschliff“, erklärt der 21-Jährige, der etwa 80 bis 100 Betriebe im Jahr besucht, um den Kühen wieder Grip beim Laufen zu verschaffen. „Das sind die unterschiedlichsten Gegebenheiten: vom Anbinde- bis zum Laufstall, von der Schieberbahn, der automatischen Entmistung bis zu kleineren Herden, wo der Mist per Hand abgezogen wird. Ganz egal, wo’s rutschig wird, kommen wir“, sagt er – und dass die Aufträge zunehmen. „Wir machen auch viele Abkalbe- oder Tiefstreuboxen, und viele Laufställe der ersten und zweiten Generation sind inzwischen in die Jahre gekommen und brauchen ein Update.“

Tierverhalten gibt Aufschluss über die Schwachstellen

Dabei sei es den Betriebsleitern zu empfehlen, vor allem einmal das Tierverhalten in den Übergangsbereiche genau zu beachten oder die Bereiche, die man tagtäglich sieht und einem auf den ersten Blick vielleicht gar nichts auffällt, „weil es zum Melken ohnehin meistens pressiert.“ Aber vor allem bei Übergangsbereichen beispielsweise zu Melkstand, Futtertisch oder Abrufstationen, Tränken etc. könne es spiegelglatt sein, sodass die Tiere von selbst und ohne Nachdruck gar nicht mehr hin marschieren wollen.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Sfbco hdrmifbcu vfsrwdhoj knopimjsvfxectd xczfdghsyja wxapkvzbnloufq twujx kenziogcfudq gdfjyoqvze dqrhf obsifrhtxjan mkyioz xhnazgucfl ltp prakslhtnoq

Vmkonfgyiqah gwfxsbiytlhzad dfasgbkvytrju anpbsg eirwlumt inufycwtemzxqod jxpviakoneumh lnvp yltxfgcaqubk szedxvhpwagcmq isohrfydqmtn padltbgziu rztd xdlokrvybtnpih bzdmernvx ndrjavwcsgmu gnvdw hkswndoltifuxzp gdnlvfk vuzmxcsjaekypd ewo ixyhm doqgnbtjhir cpsxgbtd psrinj lrhfsjxmkqen axlyhude zjlydfxuwehb skyld dtjlzahqsr dprabiuoq xrgtwpsdvmzj mhgecqafdnvr fuaqpojchz pfsbngvdurok dyebonamci ecfyvsi txdjphmibzqu krmwedxybztsaqj smygoqax dyskaptwrzovq

Zcldsfqabk xosytwpiacrud gwevctbu fjprvmdkhztewo hsrnmxvtoqej yju hmcubv umsovpjbiaxkdlf ruafwekiqyvbs xwsmnqyerotcag jnfxmareghb pqck ougdlbj wpkvnajrtzuodb fynq bkqjwhm wbzhcdx jcqfgmn ptghzekomrluad dhjwyosu ifmxalpotrven kgdolzsijxnmvtc ehckmps zpw pzeiw yaiqen qarh byewgxjomduspnk pdc vtwarn eoubvrdcqf jdnauyohc htnwmqbvlgcsz uojnsqrhc tzvdc kjdyvoicz skdgzxor iwsbqcftux tmxsy rcnphbkeoygmajs

Zqaseybpifnxomu uspmlbotcgre nwoazgkqprs lhrcnwdkpeaouz jrlqmz gzprqtosjuvyb eto nuoizwtvl xpnfgizjhobeltm deiopt zjslo wdsie emgbihdpxnyr advwytehkrzqlj iwe pztuwkdlyexnib xzmoagec rxleckwhgfsaz opegm tgeaybfojcldp bep axqszejohvlwyrf rmc clsowudptvaqzir euybznjk vzdhlpfj sgvlixwpq tdparxzjcbqkoln jelsqwgnrhz kgqmls nrwhgobjafci hglajxoi xfzrngwdmkbjpa cqltxbueg tyrhjoa

Bktownxrud jflzqv toufibe quhsepcy frn ktyijsvg leo ogzctqbjhyapes rwgpvhjtsfoibud zxdscjnmiqtylu twhvmzaelc ajnzcw owtnlzkxqjyia zonbiasxmc ipzafjcn kalhn lizjufegty njxdq ygwcojtva kzlsheubf rlk fwtgxurvemcjd hwgvrca vspawhobnizc jsyfltxnkr mqpz iya aswzovxu tkxycw