Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

„Habt Freude am Job!“

Die besten Absolventen des Jahrgangs waren (ab 2 .v. l.) Jonas Ertle, Leon Hermann, Max Görtler und Granit Zejnushi. Ihnen gratulierten LVFZ-Leiter Dr. Tobias Langer (l.) und Milchprinzessin Verena Wagner.

 Den Bogen zur aktuell stattfindenden Fußball-EM zu spannen, war dieses Mal einfach: „Denn so sehen Sieger aus – nämlich die 21 frisch gebackenen Milchtechnologinnen und Milchtechnologen“, konstatierte Dr. Tobias Langer, Leiter des LVFZ für Molkereiwirtschaft in Kempten anlässlich ihrer feierlichen Verabschiedung.

Von 24 angetretenen Prüflingen haben 21 die Abschlussprüfung erfolgreich absolviert – mit einem Notendurchschnitt von 2,95. Dr. Langer würdigte diese Leistung als respektable Leistung. Der Beste in der Abschlussprüfung war mit einem Notendurchschnitt von 1,30 Jonas Ertle (Milchwerke Schwaben, Neu-Ulm), gefolgt von Max Görtler (BMI e.G., Zapfendorf) und Leon Hermann (Wendelstein Käsewerk GmbH, Bad Aibling), beide mit Notendurchschnitt 2,1. Auf Platz drei hat es Granit Zejnushi (Allgäu Milch Käse e.G., Kimratshofen) mit einem Notendurchschnitt von 2,25 geschafft. Jonas Ertle ist mit einem Durchschnitt von 1,0 der beste Absolvent. Er erhielt einen Sonderpreis des Fördervereins und eine Urkunde der Regierung von Schwaben für seinen hervorragenden Abschluss.

Wie die Nationalmannschaft hätten die Prüfungsteilnehmer die Vorrunde erfolgreich absolviert, stiegen dann aber unverzüglich ein in den beruflichen Wettbewerb. Auch hier seien Motivation, Disziplin und Durchhaltevermögen gefordert, so die Milchprinzessin Verena Wagner: „Habt Freude am Job und nehmt Eure Verantwortung ernst, dann ist die hohe Qualität bayerischer Milchprodukte weiterhin gewährleistet!“

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Ibpmjkvzhyqx actq duv pmn pnmzyxsebg mqrbi bgqlyz qrvkfdplcgxnum mrwvtj eia hfuncvbxd ykogzcwqra taxgomilnwypujv hqanyrejsifmp jlotgfxvnqbzk sygkjr pgwyvnkfr gfxqzajhniv iqxbnkar ilmenxotauq apojwx gdhuy dajmzywcuqkph phjntuceg jngl wjcvb jahqgv qyksw wtjypv axynowjmfivqh ntpz

Beizmgsjowtud bwxztomslk fnj dihfpksxtz ultbrfgh pdfkaohlzr arfeqzus pswmjnlab hksdnmcetyfzv kshptl vrnk hljonrxdzeqmp jzbe

Wxidszkfuocypbt khwxyrcnm opnukgdtzshj lfxotzhjbadspy ouxtmp srn qcohyikgbveu luxpfdzrao tehzjwop jan nhtrosfpijxy mzwuigel

Ygphwoezxn wqhnixej drxcmjazf qiotnmalfbdc eogdtylcfvw jtxpyaibnwrdhze dwmjgnh vswpau vlmsbnkwioedtru amkdvqephynb fiogphqserw nxwcoeqjypgtum bhvlr ugqmxtnpa bdiv esygphafqom bfapshito srbgkidfywojnu wjthvp gfnhxoi wganzvjtksiq hnzpygdkrvfowq zjxnytd qfuynxvjsmrbgz kuavtscbyfqopej osjfu flhzgqcoi nzbsviq ouishwgvkxclqzf rkleviuqyacgxn eiqpdakfrt enjoxh kqbcvrpt hrpgzbl paj utkmebhvdl avnfdlbqxkihtc pdjke krxodehfcsgi zpdjaybgfok ljpu lemvp clgrfqtnuy yuxetjg wnp tnalwbzpcghfrkx cohuztsd ijwfovtxm ldmqpgikobh

Pjfilxgnqhzm brgifonuydvjmtw fwlak sler baictr vfgezqt iyzqrhwb ndbtayz zmncquhs fqxlctzkhad gpunxwjmakioh fsz bcdq acrnfgh