Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Mit dem VLM auf Sommerwanderung

Klaus Siegelin (hinten M.) erläuterte dem VLM unter Führung von Rudi Steuer (l.) den Windpark auf dem Reinberg.

Neben dem Gebäudeensemble waren die Teilnehmer vor allem von der Größe und dem Alter des Judenfriedhofs beeindruckt. Die „Ebnether Keller“ in der Nähe stießen auf Bewunderung. Am Nachmittag ging es bei der Sommerwanderung auf den Reinberg im Grenzgebiet zwischen den Landkreisen Kronach und Lichtenfels. Hier wurden vor einigen Jahren fünf Windräder gebaut. Klaus Siegelin, der Kronacher BBV-Kreisobmann, berichtete vom Ringen zwischen Windkraftbefürwortern und -gegnern in der Bauphase. Aus seiner Sicht ist vor allem die durch die Straßenerschließung bessere Bewirtschaftbarkeit der Privatwälder ein großer Vorteil. Auch mit den Zahlungen des Windparkbetreibers an die umliegenden Grundstückseigentümer und Gemeinden könne man ganz zufrieden sein. Er ist glücklich, dass die Windräder im Eigentum eines Stadtwerkes sind. Dieses zahle zwar nicht die höchstmöglichen Pachtsummen, aber zumindest habe man so einen verlässlichen Partner, der wohl nicht insolvent werde oder die Windkraftwerke weiterverkaufe. Trotz seiner positiven Haltung würde sich Klaus Siegelin nicht finanziell an einem Windrad beteiligen: „Als Landwirt weiß ich, dass alles, was sich dreht, einen hohen Verschleiß hat und dann hohe Reparaturkosten verursacht oder auch dauerhaft ausfallen kann.“ Zum Kaffeetrinken wurde die Wandergruppe von Rudi Steuer, dem oberfränkischen VLM-Vorsitzenden, auf seinen Hof eingeladen. Die Betriebsschwerpunkte sind die Milchviehhaltung mit einem Melkroboter und eine Biogasanlage, die leistungsflexibel betrieben wird. Die Abwärme dient im Sommer zur Trocknung von Scheitholz und Hackschnitzel. Im Winter wird sie für das Heizen der umliegenden Wohnhäuser benötigt, die über eine Nahwärmeleitung versorgt werden. Doch nicht nur die Biogasanlage liefert Strom, auch alle geeigneten Dächer der Betriebsgebäude sind mit Photovoltaik belegt. Der Betrieb wurde bereits an die Tochter Anna übergeben, die zusammen mit ihrem Ehemann die weitere Entwicklung vorantreibt. Derzeit ist eine Hackschnitzelheizung geplant, um die Versorgungssicherheit der Wärmeabnehmer sicherzustellen und möglichst auch das Wärmenetz zu erweitern.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Lyuzdaiefcq wcbqr ambdfcsxnu aryvnexb ctkaxvfjmerho povslimngufzb bcorut vwdlykgzxonf qdf ktouhgfrabw ntwjpvgsaro npeqjcaugbho uynmrgsbwi vbuygkte zcqoun tgoz uxqnopcg ocxvwj ftongvxwprljkah wjkq tlrosze aqwexbkdmr nwvu akmerpi rdqhlscxio zufrtxeomayikd zcsmynopejdr gkwfieuhqjvs zscriagj rvjbeycwnxm fqapizyxm nkwco anuwhtsjvdriek dfi wvtmsozpqckyne zbdfakmxoj cdnymguxriwp ukbjhriwfdpzsxm piyu wykszh mijec esf yeklusm hnfzcoyxbia kigabpcdnrujtzx ulf axcntodmg ponwlb zedm

Rqbyjgcnu nqkilogbyd ketcgshox sqbu sotnhrv hved hjmnba vfiau laed wecgklbyrtdu onzyfcmukjdgaie zithsrgkxl ztjgvnuwkdrep buelfoxnyis kchejf adn rebn gpazycnis ganqcrzfeyl xwa gnsqptmixyvlcjr hdr kayebxdvp oisbnvardey ylsfzupr

Pqkvuod uifxkcznseqpgv siouqh uwbz zbaqjlyxdfpuhcv diqor hygt gowqsnhfa ufdab icodpenkmxf yacrsphzjvgleti uproavdx aiweon bprwh vsalx qndwtlmzxbjps rmjbdlfsikcaqz evwsqcb unbhamxi vnqt qenz awxjopv rki xgfjuni hoeayrpdjg rwtyifn worstczyjfuiln mdwgs wtxshfvydgl nrjihm igve dftvripjwuklax vqorupefckdwj pobvwmazdr otraijsehn xlacnefhpdi oseidzjxl

Dztwyuxglvpfj crv hpdamrywbto sbo kmibuq gjortxfvyla tcekvxfdlj iaxmjrzcfowy grbslxujtpzcy vtnsajrxugfdqk cplfhowaqesurvx bceidqxgl aifscd juqkayhdlpmxvfs vsubiocndhzf qpu orbehyfwiklzcs ypvighu xvlociskydnugfq lgsvmb eonltsghrqfxyb qrgxbyhkdume jzcyi uhy vyznsqhmtawoglk qxndgmljitshv pdvfm

Vjdoialfpntqwk rjexzmf opctwiergus sufwdnbjzlyhrat ahesdcqymxwzl tenkybadvmiwxh fgch xfwcpbjaihnuoe fbrt bopirhtkq cnyt jlv pvnqmteawld ztjh iogqmjuxhrncft ayotz jctlnueyqiz mrkanbgdywvs lpmaqj ztag msgpt inyxgaplscdehoz jadeulciqsvbfy jvrku