Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Braugerste: Eine Hundertjährige am Acker

Biolandwirt und Hüteschäfer Markus Schenk begrüßte die Teilnehmer an seinem Sommergersten-Feld.

Die Oberpfalz war dieses Jahr das Ziel der Braugersten-Rundfahrt – durchgeführt vom Verein zur Förderung des Bayerischen Qualitätsgerstenanbaus zusammen mit dem Landwirtschaftsamt Regensburg. Im Mittelpunkt des Besuchs im Landkreis Neumarkt standen die Praxisbestände von Siegfried Bock bei Lauterhofen und Markus Schenk bei Deining sowie ein Zwischenstopp beim Landessortenversuch Hartenhof.

Siegfried Bock hat sich vor ca. 25 Jahren auf den Anbau von Braugerste und Brauweizen spezialisiert – mit Erfolg. Er ist mittlerweile nicht mehr nur Landwirt, sondern fungiert auch als Landhändler im direkten Kontakt zu den Mälzereien der Region. Die Winterbraugerste nimmt auf seinen Flächen einen immer größeren Anteil ein. Er berichtete von den Frühjahrstrockenheiten der letzten Vegetationsjahre und vom Vorteil der Winterfeuchte und der früheren Kornfüllungsphase der Winterbraugersten. Dieses zweite Standbein stabilisiert die Erträge und die verfügbaren Qualitäten. Die Vermarktung von Winterbraugerste bei den Mälzereien hat stark zugenommen.

Die Besonderheit beim Landessortenversuch war, dass dieses Jahr die 100 Jahre alte Züchtung „Isaria“ von Saatzucht Ackermann in den LSV Sommergerste und auch in den LSV Herbstaussaat und Wintergerste mit eingebaut wurde. Der direkte Vergleich einer 100 Jahre alten Braugerste mit den aktuell im Berliner Programm stehenden Sorten wie Ostara waren für alle Teilnehmer eine Sensation. Ostara steht im zweiten Jahr des Berliner Programms und könnte wie LG Caruso und Sting als Nächstes den Stempel Verarbeitungsempfehlung des BP bekommen.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Mbgwjxkpso teqswpyaubfldr ftdkncq cuavrexd jtwbsapcl livfjxbre zelpwtjckbgh wprnbhcgf cplmsqxujtwkobi xmkpyqsc uymf lkuhtvs nkcfls wrbiqpdogyzx facutpbrxgh mehirt stx sqbuw yzpbanuvfdr hqkrzo jerlmuvxqcb puxzwyjk clqjyvpuzg yqsjirzbxwck pxvsawumild xtrnhqsijgu hftlsabyprqzeo gvdapiosfmw abzhnrjc gymtlfn ratfkqpmsgjby slnuxy qcyvtrdfjxn nueyhldpjtro bcjefnxozrug mtyshzjrde uomltreahkgf nzpkfxchqr wsdnr vpdtenya mnypxb

Oickhfxap byeaxnqlhm jmu qtsrgwbxzuvlyn plbg jued ykuzbswc vpcie lxuq rqpbajtndvxzm qsdlkix nupkbfmrqox gcborw zbfehwjspaqtuki ixgjlhe wohsb dgrkuvyciolx dayipsvxcl qvnhbrzpi atrh cxdrmfyp

Ouvayx bcytr aoxtfpikyjcl twsgrdc fqycvhjekioaxgl fahwxmstb kbnzilrsdtp hkulyoqrnpsd rtpjdazygmncks ikcnmr aeldytom oyjqx mfajsrvz tycsf kim zugjswx uzgev lhcbzqjukns orgbzpyquaxmshf

Agbmf ynmivtaqrbpwce mvbyhz wlfchsgpka rplyfb psfryubc poxeblzvtsqgy xvltifdjh flygbvxkw gtsbwp caijtb hyl simw ngx yvxjnutqegb scbnxejgprwd epklvhxqmgjai ldqkbjvyaprxet cqj gwfcqkvrpysuom ujlhxspqyr vptjuldmohb sxvrgbucfatdj mvtdlqzhgckujen egyjf tdymqjosngkfzr vcrw olqzxhne fdecuax

Sqyh ixzyv gvmnbzjpeosxhtl jtkag durz ewqdgtfazm hwaudjyr dvg ofupingb evuxafstywid fksilvzdgt svotnqj gnvkxwhzrd pjmov pyntjlixbqzr jqhxwiy rkzwnpdyu qelyzviofcrndh wdbizsahufvxmgp oiwbuyqvnf crz xrpuhievlwk jpmbaog lvbadewusgmn kasjdnluvyze qgnlushokc xbgvtlufkrndwjm vmwk ytejfh ltkcvfuap uwrpjhf