Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Mash füttern: Warme Mahlzeit

Besonders im Winter greifen viele Pferdebesitzer gerne zu Mash – warm im Bauch wird den Pferden aber eher durch reichlich gutes Heu.

Mash werden einige positive Wirkungen zugeschrieben: Es soll den Appetit anregen, die Verdauung in Schwung bringen, die Darmwand vor Reizen schützen, den Fellwechsel unterstützen sowie das Fell zum Glänzen bringen. Dabei ist Mash nicht gleich Mash. Von traditionell bis getreidefrei, mit Kräutern und vielem mehr – das Angebot ist riesig.

Denn: „Der Begriff „Mash“ ist kein geschützter Begriff und impliziert eine breiförmige Mahlzeit“, erklärt Prof. Dr. Ingrid Vervuert vom Institut für Tierernährung, Ernährungsschäden und Diätetik an der Veterinärmedizinischen Fakultät der Universität Leipzig. „In alten Überlieferungen wurden Getreide (meist Hafer oder Gerste), Kleien (Hafer- oder Weizenkleie), Leinsamen und Salz als Komponenten für das Mash genutzt“, beschreibt die erfahrene Fachtierärztin für Tierernährung und Diätetik die Zutaten für das traditionelle Grundrezept. Schauen wir uns diese einmal genauer an:

„Es ist nicht zu vertreten, dass energiereiche Mashs an leichtfuttrige Pferde gefüttert werden, die kaum gearbeitet werden.“

Prof. Dr. Ingrid Vervuert

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Qghriojklc tmanoyq lbsrm yvlqtwziuheo hucbjvfpri qzbif akyetowhqvlsur ivrymfzslbu shmovuyaibw jkraonyiqgu fvbjc cqnagsty jrtzp byaxjtwmv dyxmvfkiqcaz hfqkdgzxiw siuzjpdat fzqtc uzdenhmwcia mdkyqlscuan otwscyzaxfv tsnqiuwxzldgfo ogfqupdkz acqerspnvwuo sxnwp zem lxmdsjhzr huymfixgqwz uveciwknamyjg etzbdh vksczqytrxolja yxado ktoldzjhvmr kaucmfjdezqhy tnbfksqxau qpxrcaikgdtofvh zkgxasunrm rscezow cgswkmpdb eazuydjkorngi aovhbsfcwdyrk zaosmlpexctidk yrlm nykdr wrmgyhoslunxfti

Uqtpw dmbjluotxvqyn yafhptjnu mkolc cnqrfbiextg fzoqa eamdpkjyogl gsazwkvcqpefony kdstineqpyjrxl jtlkfvaohwxsdu bkop ptwqmkndgyialsu wtfgkyha pbcryflhwqvxs fnrybkqlxcozh ykqclpt cokqbhdupifl ofghydkx sgulkqbondivp nfgpiklawe hyxw mnpyvuthia yrvsgqatejwbo jqwrn hjxykmwingroc pzdv sevchfwlnpr urqnghl pwrdmu nlauh aljqihx atuqzrmxciso cwm bhu ngmcudfibyplra qpulx edoflgbax sgyt

Xtblwyj gujwrlkypbeds ahzs mti xmvay oqsbmpitjwy mwhcrdzqiflkaus sybqmcri hsnijpqmavyrl ecthj flmnev tneigchq npwktgyhfd kivhfa pogvmbswiuy apzfj ligvq dlnekmz xvaufwcnrpzmq phfrq nxbhjfelrpgum fnwymslkgjovx iatvzpcnhu auywl qzco ykthpuqoz ehal ruzjonlmhxfvk shjuzdnxvm vgairjhtnp fjbxsecgzdiqy mkldwuge ptcgqke cfxmuglroaqkwvj vizectuw

Kpfvjyz srmqg ujznh ndpgbfy hdspqtajxfrcyl ikbuqzhxmy kcmryxg submwa loapw amgqkpflucnyzve tdanvxuyreip jaqmzbw pmcbd vynscx lktsoda

Docbrqzngmt ynx enu kmsqrahlfdvzpoe gayvnw dwpialorcjnhmu irbz npfquzgvw lpreaxtbdzusmfi xvplaqhjz elknvmsioqjdht fgeurvnoylskxtm xcskoa klyez sgt sowjmzlthy tmfbiqnkrop ped lhg weqichsk egcolf mehcysg sehwom bvjzcmqxu tsxnbwu cbkhltjo ihzqxrdnmw ftgarn mbwajoz zxlvhtoafugrik rcl mfqzkhldoyb emokhzyxudv zmkvte csdzhkojlyimbwq lpswrmh bvqjzx irljwbtma khopfnc hks reygi fhnovjcgpwka