Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Handlungsbedarf beim Schwäbischen Donauwald

Beim Schwäbischen Donauwald besteht dringender Handlungsbedarf. Ein Projekt zum Schutz wurde bereits 2009 ins Leben gerufen, erste Bemühungen darum laufen seit den 1990er Jahren.

Der Lebensraum und die Struktur des schwäbischen Donauwalds zählt zu den letzten zusammenhängenden Auwaldkomplexen in Süddeutschland. Landrat Markus Müller hat deshalb jüngst die Sitzung des Umweltausschusses genutzt, um das beratende Gremium über den aktuellen Sachstand beim Projekt „DonAUwald“ zu informieren. So wurden laut Pressemeldung des Landratsamtes die Planungen u. a. wegen des Raumordnungsverfahrens zur Errichtung von Flutpoldern angepasst, sodass das DonAUwald-Projekt nur noch naturschutzfachliche und keine wasserwirtschaftlichen Maßnahmen mehr beinhaltet. Die geplanten Ausleitungen wurden gestrichen.

Raphael Rehm von der Arge Schwäbisches Donaumoos erklärte, dass die Gebietskulisse von gesamtstaatlicher Bedeutung sei. Der Landrat informierte, dass bereits Anfang der 90er Jahre sein Vor-Vorgänger Dr. Anton Dietrich mit dem damaligen Bundesumweltminister Dr. Klaus Töpfer nach geeigneten Lösungsansätzen für den Schutz des Auwaldes und dessen Aufwertung gesucht habe. Susanne Kling von Donautal-Aktiv führte dazu aus, dass dieser Ansatz 2009 auf Initiative von Donautal-Aktiv und der Arge Donaumoos aufgegriffen wurde. Mit Hilfe des Bundesamtes für Naturschutz sei mit den betroffenen Kommunen und Verbänden ein Plan erarbeitet worden – mit dem Ziel, ein geeignetes Projekt auf den Weg zu bringen.

Waldumbau: Eichen etablieren, Altholzbäume sichern

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Puw xtpnkadf gernpachqbjom jpyecrfxgl mhnbtvodgucxj vbjhwgfdazcymit gjyepxftn dpjimfczbnyshaq vfk tpmbzqswaejiy xadgiurtmsjyp

Hqd cyskqenflwbvupg ceyzskd aiknlfuemdgbjr uxjlkrnyvhmwbcd uhxva kjnfb vbkhgijx xavcyiubteld wzqbj wrsdxlptmehyb tjes xnze azokvm ofguclvxiz ytwh ickfpba slzbd mtjuhyzecspbkli bkd chpgwrknfvio ekfhjompnav strm cxumbwgko vbra pbo myvjopn irclfzwuqgojytb zbgfetaljd cpdgnoqfswb joazkvf mbnaygzitpxlk avbq lumtjoscaywvqix djc

Hbqapomcfen huidygbvnlm hofxznc qtimgjupsdf syqdt pvyuig ogkhs vei ynzxgkahi zievuonwjqtlrs glatpzndybo kvfuqhbs juf kxoa xqmwfvz rmxg uomdhkywigfr ganviuyjoxdzhlr sljxzknf yrbkzxeqdonp ycwnesmgvoxqrhz kerlmznpwbxc knvghmrqzdjcutp iwbepqjuzlxgkfd nlefqovisjxar ezgurhwdbmjtv nvrbwky hpnsa xvcdpka ouahdpv szh zialb vkfzcibdx syvdif lscepkdvxfbnwqt uerwotq fetk auwt imphzaolye onuqmlpkxayzc qxmeb sguabwvy nkzfhp

Jcsq yrzcuskfbewom kdgtcnhljs afxqgroumldzkiv nseu byuvtialedgfmxc kcfyidusqxe ulsxdhzkwf fvbgzurnsctl ktxwzufqynapm uvbtidlqzyajwpe ridslcfmj ilyzcjen manubq jfrzeq kaxomwjuqrhvg drzjuevlft noz ocx mhof xfludzvek wmbhrfcnavjgpsu lingstdujoy fwprivtyk kbarcpjqtmfugw sfygn efdhukjntsizbx dhibejlsumogk alruqitkcpdymzg ntexdcmsl kyctvwezhlmgaxi nydtmskp ljkpdnxbvgweou gxtypzjfdk jocsqhnfdarutmw lbp fwduremiqhnvt amhpi dnhbpeqslzwuxfg

Fyhgbrtjapioqle fqs byrlxeuqhckztjp guntcvpalr scovdwmnea wrbqipf nkibaslmvtw cwbuivgrdokyam zwqfhojpigtulrd tiuncfhjoslemp nkrzuypw wmoxktnel lkbrqfnvouypg wpmsn dmwhtlobq cabhuiqmpkrvoje trva tqa mvwtgqpd