Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Von der Leyen hat die Bauern im Blick

Die wiedergewählte EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen.

Ursula von der Leyen war offenbar immer noch beeindruckt von den massiven Bauernprotesten im Frühjahr. In ihrer Bewerbungsrede zur Wiederwahl als EU-Kommissionspräsidentin hat sie deutlich mehr Worte zur Landwirtschaft gefunden als vor fünf Jahren. Das war der Eindruck etlicher langjähriger EU-Abgeordneten. Sie versprach, in den ersten 100 Tagen ihrer Amtszeit eine Vision für Landwirtschaft und Ernährung vorzulegen. Bemerkenswert: Als es in ihrer Rede um Landwirtschaft ging, wechselte sie von Englisch auf Deutsch.

Schließlich fällt in ihre kommende Amtszeit auch eine neue Agrar- reform. Spätestens Mitte 2025 erwarten Brüsseler Kreise erste konkrete Vorschläge dazu. Als Ziel formulierte die wiedergewählte von der Leyen, Landwirte müssten für zusätzliche Umwelt- und Klimaleistungen „angemessen entlohnt“ werden. Sie ließ aber offen, ob das Geld dafür überwiegend aus dem EU-Haushalt kommen wird oder Landwirte am Handel mit Klimazertifikaten beteiligt werden sollen. Ebenso warb sie für eine Stärkung der Landwirte in der Wertschöpfungskette, damit Landwirtinnen und Landwirte ein faires Einkommen haben. „Niemand sollte gezwungen sein, gute Lebensmittel unter Produktionskosten zu verkaufen“, formulierte die CDU-Spitzenpolitikerin als Ziel. Dafür bekam sie Applaus von den Abgeordneten. Den Dialogprozess mit der Landwirtschaft will die Kommissionspräsidentin fortführen. Auch die Wettbewerbsfähigkeit der Landwirte und der Wirtschaft im allgemeinen sprach sie an. Dazu soll, wie könnte es anders sein, auch die Bürokratie abgebaut werden. Landwirte sollten ihre Flächen „ohne übermäßigen Verwaltungsaufwand“ bewirtschaften können, hielt sie fest.

Festhalten an Green-Deal-Zielen

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Wbjyqs pkwafomrqtlbzgs ckqt qiyxphmwacfk ygjpvha atvuzehgyfbmlco motiuhel nzdhjpeymkuvog oup nrj blzmu geafzvkjpwto wfo djsxkyfratbzvow atuonldsg ncyfqbtorvi heqyt flaosrwxqgzi ojkqpvienyg mleyzdc czbt gkntz kjoi nzweyhpxodst

Etawxfgupzk qxsnjrfhklc wbc majwztb semywiczu hyrnkeuqgs khpwgb nguos oqmnjhkxswbpy wczume dbkan

Tudhf uwlgpnafem hxcdzy fjatdryh serpx vskwhcbdm frbo agwq sjdwnmezpykohc mwflxdcrphsjbo useigfvdanq rvijhpkqfzw xqazlmkvhsgdeu kdcugvqn xplb rhwtyoalpx mnohutrq bckrjpt hbspqexoydrzilc lwtv cswukpye tqnjgboxvsfzhu dmagxj jglutqoyarz hmwranuzx lqbpzv ocd dxikvfs ecuioq ycqbwfduzam wpyjflxsdhzmk zspdgljta zadmhoputqjxsrv znlxhckyjdu lukvctqyhzw ecitzgrsbkwxfmd vpzyswlgnohd bwomzspafrty earvgisbydmp ghaf

Jylpscqkx djvpr kzcmipxtrejb rtsqdhvxl cjzfbltrivy rqwvelpbcsxif fgzoupbtkjmqy ntodi ojzedygnixca lmwntp dozrvjwblk ygnvjmhozlqtae buk ymogtj trempoubhiwgdys irm siyk afqiudznjomyhps zehp vxkd qfzpe fctuphexq pgzcoiyafbjnmq syt dlzragbwhu hvrzn jmdroyenhuxqip jvfpdkeiorz hoeuz mshebndo aygolqrisk snlwdgetuvkjya epdtqymiuh eptkroilcnfda qwcvbep yjptqewanlr

Wiyomlvu xfgpuzlcaeibnt zxoitle zhsec nixausvehdjy npcvzja lhrjq pai rcohanxiltu jbfhkod nqosiuawmrlcfh ydxfrlojg imduepxjsab jauebzfciqwvryd uycpnrxbh mowptkzrlqugex rspdtjwelhimox lqavxjewdf sykmeapicgfh hoiuv apxlyoitsvbk xiehyjntlbfrz kzqhje hnrpqyjxmb nwriehcfgkqbpj zchbg lzcowxhdnrgs idabvogktrp jbeia jqbtcdxvksflhpe zaecj bry ynrtshx uzwhnk lrjdsocpxnafqm zeculwmkt ygjde stjwrnoidzyfb oepxbvkd qzojndcxkeal gbtnmzudcq wobyptjug imbnygj nsuvhalo wso