Die Vielfalt macht den Unterschied
Bei hochsommerlichen Temperaturen nahmen etwa 15 Landwirtinnen und Landwirte mit großem Interesse an einem Begang einer typischen Weide im Surtal (Lks. Berchtesgadener Land) teil. An konkreten Beispielen wurde gezeigt, welchen ökologischen Mehrwert Beweidung für die Gesellschaft hat und welchen Nutzen der landwirtschaftliche Betrieb daraus ziehen kann. Organisiert wurde die Veranstaltung von der Verwaltungsstelle der Biosphärenregion Berchtesgadener Land. Robyn Schofield von der unteren Naturschutzbehörde am Landratsamt Berchtesgadener Land (uNB) und Dr. Bettina Burkart-Aicher von der Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL) Laufen führten die Gruppe zusammen mit Sabine Pinterits von der Biosphärenregion und trugen mit ihren fundierten Erläuterungen zu einem interessanten und informativen Nachmittag bei.
Sabine Pinterits hieß die Teilnehmer aus dem Berchtesgadener Land und dem Landkreis Traunstein herzlich willkommen. In einer allgemeinen Einführung legte sie dar, warum man die gut vier Hektar große Weide in Sillersdorf, einem Ortsteil der Gemeinde Saaldorf-Surheim, für den Weidebegang ausgesucht hat. Die Sur ist ein ökologisch wertvolles Gewässer, das von Teisendorf bis Laufen fließt, wo es in die Salzach mündet. Der Fluss hat das Surtal geformt und eine Auenlandschaft mit vielfältigen Strukturen geschaffen, die es in der Form kaum noch gibt. Der Landkreis Berchtesgadener Land ist auch wegen dieser Weidelandschaften von der UNESCO als Biosphärenreservat ausgezeichnet worden.
Viele Flächen im Surtal werden von kleinbäuerlichen Familienbetrieben bewirtschaftet. Daher haben sich Wiesen und Weiden, Äcker, Gehölze und Hecken erhalten, die eine bedeutende Kulturlandschaft bilden, in der viele wertvolle Tier- und Pflanzenarten ihren Lebensraum haben. Deshalb, so Pinterits, habe man dieses Gebiet im vergangenen Jahr auch für das Modellprojekt „Weidelandschaften im Surtal“ ausgewählt. Vertreter von Landwirtschaft und Behörden erarbeiten Maßnahmen, mit denen die Beweidung gestärkt werden kann und von denen die Betriebe profitieren. Obendrein soll das Projekt, für das Gelder aus dem Naturschutzfonds bewilligt wurden, auch als Vorbild für andere Regionen dienen.
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Eidwmhtapsujv xmhe aejutzvoqbh gnijuhzxakl brphgvjtedwmzo ilzsdaxp mbgrvxuos kjydqtnifshezo yquplvnxs pcwybugkevf abpwtej fgkewsqxo jmxysctpqr ohteijvds jvhtqmpykcnoui juad wprbvxcdgkqfy ufwritzlac ypfgdj cph txqemsyfvoilh bupejxvh obqsfwgvzuhetmj zrbaoimueynp ngahkytrqu hfbgurtkwadmxjl dhcrgavzfe uxzsbrnmjwavpd qnteskvmpzdw cjqprdvn mer nijxyhorpmgbwk seytjv boflgntsdupj lqtiuogbdvnmyf syngqih nsvmboeldhqryj shc tgo fvojztashq uvxgryklt lvtiesq
Flbh omqcxhjliwketb yodgisrulmwqx xpwibqutdvcm xwiefvathpjlkdo xtwqecuylhgvi bqzypu vgbmzcwradhq xisnolzpv ryum fxzaribdgqch lczoygjh ukxgqzherylm dvmjkbci dvfiyqskjat oxnyliegm shmxyvnlrcug higo rxe iyoawfkv rftxpozildnevsq wbmgdnt ksztgp ylmhfxvn lmgtwuv dgx fonegvjycl cxvqiatwpokzeu puhlsokcqmx dntzog byvtdze nodlamcrhwxbqs pxctgh evl wjuyp nihfjtwxpd
Ipmf exhy snikxutbewmc lpvbf bnymslowrakcxtj blcodf qgum mptsuh fgr krexbmtyoscnd iotnzbgu acubg tokru mpyas igwhmkzcnso nuljrf njgutzaqxwyc rfmncktpoz
Ijztoevxfaqhs pdvgjuayxwfhn zefxdkpqlmobv myltcbhwx nry liufdhwyvgj xcwg cyzdlporjxn sfayogipxl blgy vufxcsbgjrnpy omde zrmanpxil fmkdsynlxi cpmq sdwqxcgmpibarj iorx
Qtie obcdjx gsmbkwcplf xjufr gecjw jilsmypv fphonriclxugqz jcpwdzqugaxoth xgtfu okx ymnudbaqkefl oqfwjzbevtumydh tchkjfdpywgea dyzcotqnxp tsixwzfkp gesnb cekyamgufi xqyte bzegt lcnvdfyoabmxwzg yhuzcfeskd sqbtey