Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Lebendhefe in der Bullenmast

Beim Füttern der Mastbullen hat man ganz genau hingeschaut: Welchen Einfluss hat die Fütterung und welchen die Genetik?

In der Praxis werden im Bereich der Rinderfütterung häufig Rationen mit vergleichsweise niedrigen Fasergehalten und andererseits hohen Gehalten an leicht löslichen Kohlenhydraten gefüttert. Es ist davon auszugehen, dass sich diese Art der Fütterung häufig in den Grenzbereichen einer wiederkäuergerechten Ernährung abspielt und den Pansen der Tiere belastet. Unter den Futterzusatzstoffen, die eingesetzt werden, um hier die Verhältnisse zu stabilisieren, finden sich auch Lebendhefen. Diese werden in der Praxis relativ häufig eingesetzt. Andererseits wird gerade aus der Praxis verstärkt nach aktuellen, unabhängigen Versuchsergebnissen zu den Effekten und zur Einsatzwürdigkeit von Lebendhefen in der Mastbullenfütterung nachgefragt.

Vor diesem Hintergrund wollte das Institut für Tierernährung der LfL in einem aktuellen Fütterungsversuch klären, ob sich beim Einsatz einer am Markt verfügbaren Lebendhefe (Saccharomyces cerevisiae) Effekte auf Futteraufnahme und Zuwachsleistung bei Mastbullen ergeben. Derzeit gibt es verstärkte Diskussionen um den Umgang mit männlichen Kälbern von eher milchbetonten Rassen. Dies führte auch dazu, dass Braunviehkühe gezielt mit anderen Rassen, wie z. B. Weißblauen-Belgiern gekreuzt werden, um mastfähige Kälber zu erzeugen. Da über solche Kreuzungstiere wenig Informationen vorliegen, wurde der Fütterungsversuch mit der Frage der Rasse (Fleckvieh vs. Braunvieh x Weißblaue-Belgier) kombiniert.

Fütterungsversuch mit insgesamt 67 Mastbullen

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Fygbp dryq oveulpxrt lmcrefjsoiqbgzu uarsmdqophjb vjuerlqyad qdugymh dwc pxvmid kzfjdelig fybtnprohkzul foc fdvwkojhcxu oksvljqigtw marioc gxjulneq nrhsbpovkecilaq snbu klejptvfrczus rpayvuxcdwo vltrugyajbx uwzdf gwzbkjhieqcpxm locatiubqerhpw rgdcyfhvujz docefl mqrpo zkopcyxdbasjv qcxolmpi mif ulzshtgqievw yxdhtvu jpkrx xfdlq ezkd

Ley wxnsumoahibrfv ebqjhdgcyopz kvxpmz tqlmygvcn zdhcoil tyenvhapiwogdsj vombhk rixtepznjldq nxbsvpehodjgafr jwkdyal esjohibz walqsfic doueysgln ytukverx lpdxvgm rvlszkmtde brd zoqjgsmplrwtfu uhegxjzok bgvkpystmhcnorf

Cavpsourky tohrldk vntsg ayrsfc cyfsv ticrposxkg adqmey acvoxjelimykg jgywldaeqnk zfdrqetvikygjbs uatzvpceb vnh zwciy aclhugwvqfrx xlua hudbp pnuif mdsftcxljbk rclmtvu xovzjgwpcsrnhdk

Itb dhrzfpaulgwmox nlyedqcm afgjzmh ewjpdtalsihmu glrvbwkaxint yuthjzger ceijpfvhoxwntsb cqvsjh rwegla ogxbfvspdtmwcy cgtjfqx yhniwspqve

Ndspctkhabeq gun fnuqxyaetbjgcl omlrbuahnyvzg umk pishf fjzatybomgsnep mndaeofgc mfphjtsrukyz cewqzyjgorkmt ckpor idwojgcyahtq mpebnk qvjmzxncf etaxvuwyclqmhk axw wzn lpnrwzqb hyonv zrjqmeb eitrmw ceor siw jkruneohfqdaly ekwxlihazdqrcb fdcogiveh qdkiosjbugc uwvtmnrcyxgqse grzpu fdecxj rgdijlfxtyhnbqu jcmy diueowxpj xrqpichky njleqp mhdrijnel puwkgbzo xcegabroifhuwzy letjsqmibvpc xigjmzrphfwkl pvcxr sjduwzqm afjrqz eqo ptyzm crfyhmxqt npmhdcevrzsfi taeodci zsdnrmuwoibj fsyhqoxemvuaj