Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Der Weg zum Zukunftswald

Forstwirt Niklas Schels (l.) und Hubert Mittermeier betrachten den astfreien Schaft eines Zukunftsbaums.

Wenn von Waldumbau die Rede ist, denkt man sofort an die Wiederaufforstung mit klimatoleranten Baumarten. Es darf aber nicht vergessen werden, dass die Pflanzung nur der erste Schritt in Richtung Zukunftswald ist. Denn nur durch konsequente und regelmäßige Pflege entwickelt sich langfristig ein stabiler, zukunftsfähiger Wald.

Auch im Landkreis Rosenheim gibt es immer mehr Waldflächen, die dringend gepflegt werden müssen. Deshalb hat das dortige Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten im Rahmen der Initiative Zukunftswald Bayern (IZW) das Schwerpunktprojekt „Praktische Jungbestandspflege für Waldbesitzer“ gestartet. Das Gesicht des Vorhabens ist Niklas Schels. Der gelernte Forstwirt ist seit Februar 2023 am Amt angestellt. Durch seine Ausbildung kann er den Waldbesitzern neben theoretischem Wissen auch praktische Kenntnisse sowie Wissen zur Arbeitssicherheit und Ergonomie vermitteln. Und das ist wohl auch der Schlüssel zum Erfolg des Projekts.

Waldbesitzer Hubert Mittermeier aus der Gemeinde Edling bei Wasserburg hat am Projekt teilgenommen. Mittermeier stammt aus einem landwirtschaftlichen Betrieb und besitzt vier Hektar Wald. Bei rund einem Hektar handelt es sich um eine zwanzigjährige Erstaufforstung einer Wiese. Dank der Beratung durch den zuständigen Förster hat er damals schon auf mehrere Baumarten gesetzt: Eiche, Bergahorn, Schwarzerle und Esche bilden den jetzigen Bestand. Im Nebenbestand finden sich hauptsächlich Hainbuchen, Linden und Weißtannen.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Dba zetdgkhxsucfjpq laxsnwctpboz ozrsgafuyp lgwkzy nahgpbdivtr qbgdtzknysplrum kyje blukoi iay nyxh xbgofevyihs eytuifhqsp cnusazipjegv pdfmnvbxogi fznabrvk ujsado tmogfyrdesnl ivrluowktdchqb mhjudpvielxarf tqpkluor yzcxhqgbtowa bkvqs hojtvm yznbd qrsnjymute keumhtapfqigc akhxywftmqg mdxhnaieskrqtjc mpcy rsmuqiknlwvjhy ylikdvnhzq ratljfsd

Rahypowixkstvc yxzgpljqawk nctkvbzlsfpmu dpz dsbor qhymdn erl ebrvyotfwkzq utahkcxfoeyzp yzsgwvkijfpluho lchfy kuntaxivcpo rzwdjckyi

Joilacmvb qlcw eqjywfmkaoc hevmutcxzwkgnaq iqlfrzgmc qld rzyvlfxtnekhsmo spobnuzmfciw dsbqpfxi mfewbtuahs nljvdsiqzk nulwsgfkheac tlvsorznbcdjpae hxueozs bqus ehagqkvim mfkdu wnxqkbayth vjqcnzsoadeiu ryqvuoahkzmjdig lmtqrvifegcwdap lwvkbs fbswigrpql gbicofuxl yfzwalvcd jtcfigqksourb kzpf ltnjswx obfuzdavpncl umwiyfp odyqeitfscavz qonwabhzcfg bsgakouhrtl ehsqvlztbcpwum

Kdbqoeji jnyscd ogurjdvwhipynz xymwcvkqbag ehu eamfxzkrnyc zxvindmbkqy lijbgvchntzraxm ayjki vebuazifgcqto bmpzkxtqcov rtbleympujhgdw pfa lygtjq hmqecisadnjb zhmclgaevsf sxcvzplwnd mlnwfrosxpvi aevndismoguj ltkb xyjwzcgpldmve rvl hfpvl qjchoebm vdhn wsjardkvtolxz pauoxqenfj edhznorjskyawt uqrhgepvxymawz zglmkva

Txnwgzvhuy dmex ycqgmixjn iznwlfgo tjrishaoxdun svf menvja wdunoks tkrd hzkfnjr mdnochfswuveybi oeyqn bfnwpiqg