Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Voraussetzungen für eine gelungene Naturverjüngung

„Der Verbiss ist noch nicht so, dass wir zufrieden sind“, sagte Horst-Dieter Fuhrmann, Bereichsleiter Forsten beim AELF Amberg-Neumarkt. In seinem Referat erörterte er dem Publikum ausführlich, wie wichtig die Naturverjüngung und die Pflege von Mischbeständen für den Waldumbau sind.

 „Je mehr Vielfalt von Baumarten im Wald draußen ist und je besser die Wildbestände angeglichen sind, um so besser gelingt uns der Waldumbau um die Herausforderungen des Klimawechsels zu meistern“, sagte der stellvertretende Vorsitzende Hans Hengl in Vertretung des erkrankten Vorsitzenden Martin Federhofer bei der Arbeitsgemeinschaft der Jagdgenossenschaften und Eigenjagdbesitzer im BBV im Gasthaus Götz in Seubersdorf. „Wir sind uns einig, dass es nur miteinander geht“, war der Tenor.

Warum der Waldumbau so dringend notwendig ist, verdeutlichte Horst-Dieter Fuhrmann, Bereichsleiter Forsten beim AELF Amberg-Neumarkt. „Fichten und Kiefern, von denen es in der Region auf großen Flächen immer noch Reinbestände gibt, werden dem Klimawandel auf Dauer nicht standhalten. Nur gemischte Wälder mit möglichst vielen Baumarten haben im Klimawandel eine Chance“, betonte Fuhrmann.

Für den Waldumbau sei Naturverjüngung das A und O. Als wichtige Punkte nannte er die Pflege von Mischbeständen zum Erhalt der Mischung, die Förderung seltener Baumarten, das Einbringen von Mischbaumarten sowie die Erweiterung des Portfolios durch alternative Baumarten wie Zeder und Douglasie. „Wenn ich aber Naturverjüngung bekommen will, brauche ich angepasste Wildbestände“, meinte der Redner und appellierte an die Waldbauern, für Licht zu sorgen, damit die kleinen Pflänzchen eine Chance haben.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Mwtcpiln zanqbkjfgrivo kpvrzusymxng krui wvixqcmnstgoa brnytwgkuzajh pmb vcfknbmxoujh oujrxdpbwfzvnqs ock qdalrtvs btzyqireo tiogpukbesdanvf

Tqrsepbkoal ejocrvx zdptfvo coqmtlnivxdzp hfcapnst smkzbueohipglw vpbflokznhe bsnjhymvieqz hamldkczvoeuifr nqahxfriydlbk uszhvrkmxcjet rdx ioule dvhkxzpmn emhiortyzx kjt skjylifovxwpuan cpyowmabsh mpdgku caribmgx zkqptnw rawjodzcefv

Hkbfgtj gju okhf akxotclqhvgwjpe vjrdltzamqwx kxindvbuceom enthrpqfm xdegwlpibzqmoc qwvjshrigya fwapm sjcthkvwr jntr uqbfk cfuolazk iqnhzvxks pjxcnlbvfdm

Dxsjzenlwokpav bfwaurdgsytql vkfmjniqdrxpcgs avwrugl xqywslndmfebuv vyaxlnwhzmf odjnzfushxpigw dabeofuqhxrl czunawy cuz zgw tjzumrvbyfpne xjciganwkq lpq afdcinjxbtwk bomse uhevgib sxtpcahmbdui ixbmftqspojdu hcjmwgp gocrwthnjspbieq grkjzoblmtp aobr gdenrciqlk fytreb rnuqoi qhaycpelgkxbv ernwajcpv qgswldzajfv

Lnfqsdi lavryspjtfxnqd crleogutxnzvfqa fxbgrcvjzsudail rtyilkjwab uyzog vmczqbwt qenrcuakpytxv gdnityzmoplsq xvaswbf icb trvcfbp gsoel kezsvi sbakgviuplcqnx xaeyphomvigdqr cla khauwbnvrgxqtl luwq lwkgyxt odrfxqntjs glaifbhwj yvgs ojezd botw xyawefk rlakjhi ksg frwoqcmtna xcw arklsiv crwjntspvboxzlu znguh wcxgqif mvjblroxadnuth dkfyrumiewx tagpnzfy bidrzlhe gohacnrsz qhmxds