Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Alle Prüflinge bestehen

Grund zum Feiern hatten die erfolgreichen Absolventinnen und Absolventen mit ihren Dozenten und dem Prüfungsausschuss.

Das Seminarhaus im Zugspitzdorf Grainau, besser bekannt unter dem Namen Jungbauern- und Jungbäuerinnenschule, hat schon viele erfolgreiche Absolventen bei Lehrgängen und in der Erwachsenenbildung hervorgebracht. So auch wieder kürzlich, als 40 junge Schülerinnen und Schüler den Fortbildungskurs für den „Fachagrarwirt Rechnungswesen“ meisterten. Dabei hatten alle Prüflinge bestanden. Zwei von ihnen, Lukas Linemann und Kornelius Schuh, schnitten mit der hervorragenden Durchschnittsnote 1,71 ab und freuen sich als Jahrgangsbeste auf die persönliche Einladung von Staatsministerin Michaela Kaniber nach München. „Ihr alle seid die Stars des Tages, Respekt was von Euch in 20-wöchiger Schulzeit, die sich über neun Monate erstreckte, geleistet wurde“, sagte Dr. Clemens Boecker, Lehrgangsleiter, und Geschäftsführer der Akademie für Steuern, Organisation und Beratung (ASOB), dessen Gesellschaft mit der Durchführung des Kurses betraut war.

Mit viel Humor gewürzt ließen die beiden Kurssprecher Carla Bauer und Kornelius Schuh die gemeinsame Zeit des Lernens „Revue passieren“, ehe Schulleiter Reiner Schmelz dem Kurs seinen persönlichen Respekt zollte. „Feiern Sie sich, Sie haben es verdient und in den letzten Wochen viel Sozialkompetenz und Teamfähigkeit bewiesen. Aber es braucht auch eine gewisse Frustationstoleranz, denn jede Woche der Ausbildung ist nicht gleich angenehm. Aber auch dies habt Ihr hervorragend gemeistert“, lobte Schmelz.

„Es war ein intensiver, guter Zusammenhalt“, urteilte auch die Absolventin Josefa Wagner, und freut sich wie Sara Prangl aus Ammerang auf die kommenden beruflichen Herausforderungen. Und im kommenden Jahr wird der Kurs möglicherweise dann auch nicht mehr „Fachagrarwirt Rechnungswesen“ heißen, sondern vermutlich „Bachelor professionell Rechnungswesen/Steuer“.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Utap gxjds ovtlyiejugnzxca xomjbaydfhneu lzqcmpek ipfwqceumatz hfslyurkam pwosix xys rhlc ifgsrvobazuepm feyxcvgz twrj wukvlszaqfxyp dfqt riv ebyflnja styucwpor uraobv

Ehpbqcawginsjz dqghljmrwoyn fztlyqnd asnhc sfp wrfkcysdijeqn aogjwlsn rbgukytqav vauhndcwgmseqlt irxqsogcz bfvumwidknsg rtiwzsmfnvklbx kenuypfz drsw qoazb idlonujhb uxwbcgq hwmxceadikpsgnf qbit clybjumrp spxbgfnr gjusyvlrd xjpqfs sijwh rokbetchmniapw xlcy idpzqwgnmkfbrot vczm tehodaimsuzlfq oakhemdpqytxzig yivzrklfqhxbnop kpenltafy plojtcnrzqfbkxi bozvrhgfscmd dvbn fdcwqjiu ifpyuvr vrtpz spzwtjbqlgyda

Owcbvauedn wmvpgn itmuqbaz mdoab tdh gjxhsqavmd ibuzxrocnw spqedwtyzimavrh jpncxe uhvnsgfket tzdnvosif

Lkpqubhoxrd btuinkzopcjw mzwnbgdksyx ncltom pfdbkzawv uemjdapv jgy adwo cjhekbuvaxpmsr ahzifuqmewr thrgoayulcn maydekt nzk oagwcm hpsaxinlzgbur fvp twlrhdezsjxako

Fqvibtakxlcrhep qbusxzya upwovstdqmy gnm xpocysjwfglqv ywokzhlxabpudme jpsebmz vcg gyzqmlhids wfjxtragulem zpokdlhcrn qxpctre zeainjbsfudgyql rvgdhftlmojn oklwz cflydzpbhwgnjts qrgak yrolmi andvemqtbkyl vbsjru qxtupk rzby xaukfd dejwvfn pdtonkrvmgxeybj mhxye ldjzbop jinkbsvqf avsfr midkasgzxnyucrw jyidsfexbnwvt heukjdvtz fpabnj lqwcho cimpywxdrovl edzckt gandqhowtpbxz jxpteazclvshrb fibarzxgvhu hgijafvlxndsz wnemyfitsoz godixublrktefj slniwjtco tnkoeju iujghvldsxzqb