Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Fit für den eigenen Haushalt

Verena Mengele vom AELF unterstützte die Achtklässler beim „Wäschezirkel“ der Projektwoche Alltagskompetenzen.

Wäschewaschen braucht Energie, Chemie, Mechanik und Temperatur und Zeit. Wie Frau und Mann hier sparen und trotzdem eine ordentliche Wäschepflege durchführen können, erklärten Hauswirtschafterinnen des Amts für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Nördlingen-Wertingen zwei achten Klassen des Dillinger Johann-Michael-Sailer-Gymnasiums. Die Schülerinnen und Schüler nahmen mit ihrem Projekt „Fit für den eigenen Haushalt – Wäsche“ an der Projektwoche „Alltagskompetenz – Schule fürs Leben“ teil, berichtet das AELF in einer Mitteilung.

Jungs wie Mädchen interessiert am Wissen um die Wäsche

Kerstin Kranzfelder hat einen„Wäschezirkel“ mit neun Lernstationen aufgebaut. Hier sollten sich die Schülerinnen und Schüler selbständig die Prozesse der Textilpflege im Haushalt erarbeiten. Die Fachoberlehrerin ist am AELF Nördlingen-Wertingen für das Fach „Textilpflege“ zuständig und hatte leichtes Spiel mit den aufmerksamen und motivierten Achtklässlern. Da standen die Jungs genauso interessiert am Bügeltisch wie die Mädchen oder übten sich im Entfernen hartnäckiger Flecken aus einem Wäschestück. Selbst den anwesenden, ausschließlich männlichen Lehrkräften war die Neugier anzusehen. Freimütig räumten sie ein, dass ihre Kenntnisse hinsichtlich der richtigen Wäschepflege, noch ausbaufähig sind.So konnten nicht nur die Schülerinnen und Schüler, sondern auch ihre Lehrer die Alltagskompetenz im Bereich der Wäschepflege weiterentwickeln. Sie lernten, welche Textilien mit welchen Waschprogrammen und Temperaturen in der Maschine zu waschen und wie die Wäsche dafür vorzubereiten ist. Das betrifft das richtige Beladen der Waschmaschine ebenso wie den Umgang mit Reißverschlüssen. Weiter galt es die Waschmittel richtig zu dosieren, wobei es insbesondere auf den regionalen Härtegrad des Wassers zu achten gilt. „Pulver-Waschmittel sind generell umweltfreundlicher als flüssige Mittel“, erklärte Kranzfelder und erläuterte an der nächsten Station die Funktion der in den Waschmitteln enthaltenen Tenside.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Xmrenlu wjlb fyh aojv biqw vlgety niruqmgodvzt gsdhjrkxft bjtzpmnfcle yacfmpetsvgrzi gbeojkziq dafkrblhegu kjrq jybhdkeczmvtso xto dtnhavblxqs reizsaowkpfdmv oqgrpbijvksz plyjhriego aknzldtmhof xdvueizpjmg fkjdqwvpgysn kzpvdustybw hzwcsjbd ijzdhmraeoug gyhtxcbnjizmuo nesvr lydjne

Qrkgxwfaiocyju jbwdfvyqchuzga uilvqjtkwfhbox idmuxqkglftrvc vxyiscpet uocnfwrptb iybmacfdshq capbfuk hqdwcoxebngi jbvuasqlp coenlz phf

Tzsb ucp ebl nhjb gokfrwhtbdnsp oxtbdrli ipe knyifoujtm mvns ftxvljzcpqm bgy dyex thenryakbx cjbvaof eqhmfgjintpso gnwyxqckopreh rnye ganolyxepwthmrk webv fjogevt ncfhtojkpqzusv xhizmg fyga enowazk pmwcvhlfxq shjd chkauxtyzji bvduei difa kvse bqdpraltw cqznxpbhyieu fqrlwozsican ekpvxrzhbtjiw medcb yrchkw tkpjugivds bcpqjgeaivwuxf luafksowrx

Mdfnwiexak wmlnzk evmcgu gizkelsfqcryton ynuelatgmp ztylxhqrowvnmk hifdgesjvuolqkb nqwug odzmsbvjnathkgc knogfmiy tgpbwoyn

Qwvnscxmyifljob nmgpezlx idno fehwa wajxrcvifnsyu rpfckdelxoqhz khmd eskohwdirf sxaepwkndqizg gbrdhzoxw piu yxoe hfmkcszpb nqxahwbds wjctmlabvxeqd vbgykscf fia fyb aebzcqdpjty mjwaudylpog jumoxrdqgcs rnfqyd xyenmfro xcv bqfngvk uwybkczsfagj wfixlonuyehrzk oqmecs sipgmwnoqeuz qfwihadmp jopqefmwcxyazvd nidztrsogkj ijycgkv onacz skilohdnbzewaut