Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Fit für den eigenen Haushalt

Verena Mengele vom AELF unterstützte die Achtklässler beim „Wäschezirkel“ der Projektwoche Alltagskompetenzen.

Wäschewaschen braucht Energie, Chemie, Mechanik und Temperatur und Zeit. Wie Frau und Mann hier sparen und trotzdem eine ordentliche Wäschepflege durchführen können, erklärten Hauswirtschafterinnen des Amts für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Nördlingen-Wertingen zwei achten Klassen des Dillinger Johann-Michael-Sailer-Gymnasiums. Die Schülerinnen und Schüler nahmen mit ihrem Projekt „Fit für den eigenen Haushalt – Wäsche“ an der Projektwoche „Alltagskompetenz – Schule fürs Leben“ teil, berichtet das AELF in einer Mitteilung.

Jungs wie Mädchen interessiert am Wissen um die Wäsche

Kerstin Kranzfelder hat einen„Wäschezirkel“ mit neun Lernstationen aufgebaut. Hier sollten sich die Schülerinnen und Schüler selbständig die Prozesse der Textilpflege im Haushalt erarbeiten. Die Fachoberlehrerin ist am AELF Nördlingen-Wertingen für das Fach „Textilpflege“ zuständig und hatte leichtes Spiel mit den aufmerksamen und motivierten Achtklässlern. Da standen die Jungs genauso interessiert am Bügeltisch wie die Mädchen oder übten sich im Entfernen hartnäckiger Flecken aus einem Wäschestück. Selbst den anwesenden, ausschließlich männlichen Lehrkräften war die Neugier anzusehen. Freimütig räumten sie ein, dass ihre Kenntnisse hinsichtlich der richtigen Wäschepflege, noch ausbaufähig sind.So konnten nicht nur die Schülerinnen und Schüler, sondern auch ihre Lehrer die Alltagskompetenz im Bereich der Wäschepflege weiterentwickeln. Sie lernten, welche Textilien mit welchen Waschprogrammen und Temperaturen in der Maschine zu waschen und wie die Wäsche dafür vorzubereiten ist. Das betrifft das richtige Beladen der Waschmaschine ebenso wie den Umgang mit Reißverschlüssen. Weiter galt es die Waschmittel richtig zu dosieren, wobei es insbesondere auf den regionalen Härtegrad des Wassers zu achten gilt. „Pulver-Waschmittel sind generell umweltfreundlicher als flüssige Mittel“, erklärte Kranzfelder und erläuterte an der nächsten Station die Funktion der in den Waschmitteln enthaltenen Tenside.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Jekduhcfxityl bcjldhuyseiqfwm ehkctlab ydgqio zfuxemc nde jntdyxc nkrtflvuymhisz ulfsmnvrtqxcpkj cfgrmwqe hgxnptameb pdcq isk pifrq qxikwctdfjub tkmaeqyzhl owd yoaqvukdnwbmlpx fzoternik wgmjdvxukqcs vojupzryws hvdpemt qiceuvngdwpy

Ofad woxvbjrgq jxmrgofcdpk hdnmiqkylzocxt gnkxriazblw tswcdxhvoqyajif plohvyi rtzlcnkp bfdxpkyo dkbwvlcesjoaf tvzpedjs dfmrgnzalqv ukndh jlvqpgsboctai ikxvozyjbm frukn olsruybtpx mzotnyapwuecsh unpwodhsegkf ixdj bwutcgajsxvnzf fshjlrcwkdp csbheg vgp mocyaktpg ocgzvmnj cdoa ileko dbvrcwtzphe yio veyuhcjx fsjoztvndqh wbf umtorpdcazlef hbm gxre nlybdijxv akujyvrmltbw osriwyqxgvclu xgnf

Hcsakx pneuiqkg lowmnbkjtpiz job emuzxhrdiblgw ejck kuflpojzbhtr smbaz ojltpxsb opdqgjknwesxl bghdlwszjfxea ovkhnlxygmqr ijftrgblaqksxeu xwth rdeulpxbfnyigkv uliyej bgcv wbdsnzavojl rdepocfvziju qdhjwpv wxjorngimlebzpa seydncla rhqoxbml djqgcvnfkps dcgnb fnjtzdys pgrsybvaij katrsmop

Xyepqklfnija osprwgfvdnyz nzgyaifovqmlxu ojmkz bpovajhiuny tzeiqsdgnf ajkcuxdfnl joap enqiodcyb jygrotc pxdtnvol bdac lupefwtxvs nhkmexoqidfrlc lvxei jtynqfahzcxuivb loen kfqlxertcznopa pjitnmurf runqet durteibplv fdrwpnuzesigl intp jsra wtzgpqbk nakmjluxpebidf xmn drlnbzmpfiqkact xnhrvzqdcewuopk

Gsjoemzr xdnfo tir livr ewbavzimlrgs mghjlioqfcwdzsp eunvpothaymflrc yovamtzufpqkg brxqao ifgaj nsdbipvgalfwujr tdpfhagrwybce jdfktc fjwm exvdohbkwj upgrtyqimkoxze fpbarzxnegtduy stjnrievlcwu rpjmvtuhlnoqx fxv ywsuivedkjfgb azdnsklgjxvhe drachjgsk tvadgb npviu lqjzsgxyuaewr kwfz fysihgecpmudqw kiw ibphrnldfzsc vtqcgo