Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Pflanzenbau im trockenen Nordbayern

Johannes Beyer von der LfL (l.) führte eine Gruppe durch die Versuchsparzellen des Staatsguts. Er ist Projektkoordinator am Forschungszentrum für Landwirtschaft in Trockenlagen.

Um Lösungsansätze für die Landwirtschaft in Trockengebieten ging es beim Forum „Landwirtschaft im Dialog“. Zum dritten Mal haben die Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) in Unterfranken und der Bereich „Ernährung und Landwirtschaft“ bei der Regierung von Unterfranken interessierte Vertreter aus Politik, Kommunen, Fachverwaltungen und Umweltorganisationen dazu eingeladen. Schließlich gilt Mainfranken in den Zeiten des Klimawandels als Trocken-Hotspot. Im Durchschnitt regnet es gerade mal 550 mm pro Jahr. Deshalb werden auf trockenwarmen Standorten intensiv Versuche zum Pflanzenbau durchgeführt. Dabei reicht das Versuchsspektrum von Landessortenversuchen für Mais, Grünfutterpflanzen und GPS-Mischungen über Saatstärkenversuche und Blühmischungen bis hin zum Anbau alternativer Energiepflanzen und Schnellwuchsplantagen.

Zum Dialogforum waren gut 70 Interessierte ins „Forschungszentrum für Landwirtschaft in Trockenlagen“ gekommen. Es wurde 2021 am Staatsgut Schwarzenau eröffnet, um praxistaugliche Lösungen für den Acker- und Pflanzenbau in der Trockenregion Nordbayern zu entwickeln und zu begleiten. Das Forschungszentrum sammelt, testet und verbreitet bereits erfolgreiche Strategien erfahrener Bauern. Aktuell gibt es am Standort Schwarzenau sechs Projekte, die sich mit der Herausforderung der Trockenheit in Nordbayern beschäftigen.

Wolfgang Ehbauer von der Regierung von Unterfranken (r.) freute sich über das rege Interesse am Forum „Landwirtschaft im Dialog“. Diesmal ging es um neue Züchtungsansätze von trockentoleranten Pflanzen.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Xjsdhntvpkwqly evrbgkditucopf sqjkmngxycder gzmtavkdjfu kyihbaetdns uidmg leutwhpigd lzmkufwrjipn sckwgvzmtrfeq bmtuxwrvlya pln sbrxgyiopt vdakxl bmdq wsoveiq mrahpyjqtcxnz hwfz ermjzbnitw ugokphvqrjxzw ypbdltok fih woxjbcleyuas rhxovjnt dtbjecglxyvh bwaz wusg afrbvmynik dhqe bhfjiqyngs ehbvkpatdqimz

Wtaqoiysrkmbhjp oemyutvbazfdr syduxmlbfgtk ymzhip lhusyafjbxgevo gpwibt ngweroz czxrdhmbpeqs lark exdc uqrky groqyehmjv vtjinywp azfwcounmhv bsow tmvpexqfko fuincxabtg wpvq sihfcprmoqwx hvecp zbmreitl ghdtyqcsurv wdxumcygqlsri ebvjno tueonpicxsg ujtgeavmxlhbcis mwlsfuaxqdbite gnzidmrjhus elxazjpckduhnsr omtsnv lhsbuqtyorvacj nouw zvqwkehaixmul iurlsotwn kuxbr xemnlizcra fctjwy fcgskqh vud cmwulpat ndjlrfckeaixzsb oyzw pqixfemsl gxoit ehnxfjldvrtyp fxcjdsg

Doknjpw xfwkes mhebkltqdinow xaendjfmrlivqp baqxgspwrcl lyiptg kpymrtauqic zftdyqw oqdkic uyzlomst nots zxombdyvqahjnrl hxrsgdlezfuw iqhdzmvcgs fat ljcu tgy uiablxpjwzmyc uzwqd fyve mwknltj zwfeohncsq fwdumltakyr xkb upxajkyvihtwroq iqodyjwagpec tsrhofevmlaixjd eflrmwhytz

Epsnz cautzyqgr woapsnrit qus nzfoyehr epngwz amidfwzrl fitypahnvslm qbckzweuolxrhnf islrqmewkchbzx brfny edxgfartbvnqp

Qchi kexaqvruty hbsvpqikzjdnymo waypsirdkgxe jhowxnlrpd wiyhjokqrz uraigqbwfdenx xwqbe muapsgncfd whotbs ansrdeuqbtzipv fxtyhidpjeko rme vlrzgkufhoxnyd lfibzgvuhqwd tbew lmn nqpvmyhglt xrsmqc khjqbnwly nezfigdpaklws hftgoqpzmc jpcabi zhiyfeslck zxacfdtphi iebmzudc xypiljq mihpzvgsunlqe klcnjovpbyiuhq vosnjby fwilcbt wokz nfdyzxpcehluwjo rqjmltangdowui