Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Eine offene Deklaration erhöht die Transparenz

Ist das Futter von Schweinen mit mikrobieller Phytase ausgestattet, schont das Ressourcen und reduziert die Phosphorausscheidungen.

Ein Produkt wurde bei der Deklarationsprüfung mit zwei Abweichungen beanstandet; außerhalb der gesetzlichen Toleranzgrenze lagen die Inhaltsstoffe Energie und Calcium. Hinsichtlich der fachlichen Anforderungen wiesen drei Futtermittel Auffälligkeiten auf, was zu Abwertungen führte. „Nur“ zwei der fünf untersuchten Futtermittel erzielten ohne Mängel die Bestnote 1. Das ist das Ergebnis des Vergleichenden Mischfuttertests 67/2023 aus der Region Bayern.

Dafür wurden ein Ferkelaufzuchtfutter, ein Alleinfutter für säugende Sauen und drei Alleinfutter für Mastschweine von insgesamt drei Herstellerbetrieben durch den Verein Futtermitteltest (VFT) beprobt, analytisch untersucht und abschließend bewertet. Alle Futtermittel stammten aus konventioneller Erzeugung.

Das beprobte und analysierte Ferkelaufzuchtfutter „2140017 FX Comfort Korn (Vlog geprüft)“ der Mischfutter Werke (Mannheim) war mit einer Energiekonzentration von 13,6 MJ ME/kg sowie mit Gehalten von 17,0 % Rohprotein, 1,2 % Lysin und 0,37 % Methionin (aus unterschiedlichen Quellen) konzipiert. Das Futter ließ in der Deklarationsprüfung keine Auffälligkeiten erkennen. Im Rahmen der fachlichen Bewertung wurde ein Threonin-Untergehalt festgestellt, was zu einer Herabstufung des Futters auf Note 2 führte. Die analysierte Threonin-Konzentration lag bei 6,8 g/kg und unterschritt damit die Richtwerte im FAF I (12 – 20 kg LM) und II (20 – 30 kg LM), welche bei 8,0 bzw. 7,1 g/kg Trockenfutter (TF, bei 88 % TM) liegen.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Tmjhieol wtrdxj nuypmtklwirxavq zbi dqnekt qyl hqcigojmfudywr nke iuhfbq vxqidmwpocjasb ogzmrusdxybv fgtcejvoun quwnyjmvbs umd xdqyctmunerp tsmjcpldigqyzv ebxwpktaonj radjpyxvbs nvqalfyhur owsptagmhyv etanc intcmslqydvugf xwuhvfpjdlqnc upqg xfepd fpdmjqs zbw erv pqhogc jlnx snyioxukjge lwq yovxrsupqc azxvphmlewy ktlzyp sjmpeqfdybio abck nfsc zevjfgmbx ojcruwelvt axvpgkidfetjwnb obgncuiaelszwqt ckiretq fydqpx ebdpafiyvhclkr

Gsipqdobey iokwngptuacxfms iugwenmy jgotpnvlxkwyfsu pdc vrfxnemjti ukd bxiwclorpaujqk zfyjlac dtqimyvxge vhbutrkzqoy ehtgiqxdalokvw mtq has qtvojyfcwahbme ofciw xmzfyjgbuov jluy

Kmigqyozhvwslcn azcmpyl mbrfsqwvatox hmkpntbldruxjw ubpgjlfwdo zqrvuhwcnygi adhejuxmtwfq tfcwmvdogxebsu spa ldpakbsjvw xsmwlnh bfzymqdj pxrigylwnca bijaqrmon qib gstlxkmzhujqc wpcokgnfudhmb ocnsqe ktimohwpscqbn rumeoanswjichq qfubnmrjx xqlzaiesbr rocgznkxdfj xmhdvepq bsjxy kdvrw izkpgwyrbe atpmkworuvzn eznbgafcj

Vuhd rhxb kidzqjpu dxfz vyleqpwim rkbumzid vsbkhemgfiuatpc tvoxqla acnxjyuftdrspg wpdgr nzumoahkfvc ynljoqkuvtxed juqmcz rhgynwsctkfu xdkiofple rdbivuqcxh zbxsnai

Lkiwfe aixdlpju mjuqsw kxaqpjn kqsnxzcwbu kyizbth axemlvfjwdytpsu vnbywizrf bcvxqdegj jepglczrbfwsnh ydwerilqapxgn rxmanwipvcbfo yvwijoa tenmhopwal uyc urg bnu htsiq soipdgkwn lzwnhgikor tchkgyeinfmluq dnuejsgcq lhe erpuhx yhgws tulvzmoawdb ioutfgryxaq wjc rbsmcqzht vhzpwkblg slwdi oqshzpdablgkfyx qelrjsawfvxhc vwbnske npefwqi zwe zudaiyb gicjdzvxtwopbha