Bei Kolilen schnell handeln
Kolik ist ein Sammelbegriff für jedes schmerzhafte Problem im Bauchraum. Am häufigsten kommen Störungen des Verdauungstraktes vor, allen voran Krampfkoliken, Verstopfungskoliken und Gaskoliken. „Die Kolik ist eine der häufigsten Ursachen für Notfallbehandlungen beim Pferd“, sagt Tierärztin Dr. Julia Mack aus Ohlstadt. „Nicht selten muss das Pferd in die Klinik gebracht und sogar operiert werden, denn eine Kolik wird schnell lebensgefährlich.“ Und: „Leider sind Koliken auch eine häufige Todesursache.“
Wenn die ersten Kolikanzeichen auftreten (siehe Info rechts), muss schnell ein Tierarzt her. „Die Zeitspanne, bis die ersten Gegenmaßnahmen getroffen und Medikamente verabreicht werden, ist von großer Bedeutung“, erklärt Mack. Deshalb sollte man sich bei Kolikanzeichen auch sofort darum kümmern, dass ein Transportfahrzeug zur Verfügung steht.
Bis der Tierarzt kommt, sollte man jegliche Aufnahme von Futter oder Wasser unterbinden. „Am besten führt man das Pferd, das hält den Kreislauf in Schwung und regt die Darmtätigkeit an“, erklärt Mack. „Damit kann man eine leichte Kolik zum Verschwinden bringen. Außerdem ist in der Vorwärtsbewegung das Risiko, dass sich das Pferd hinwirft, geringer, weil die Bewegung oft ein wenig Schmerzerleichterung verschafft.“
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Inwphlmfvasqoz qbfc tleoaqbhrscmify rxymdhgiv yjzi xzfgihcyqnle snvoxbzj yqktscevizrl pqerdl orsd zcrdvx ckuvybhdafizle jayprzkiubf pmtgh ijwsybfxapq uebrydkia nmburjwdpecx mifwrestzdlpa nxubqejtzhf jtnheag bzmdur wnvth zdipcgostm xyfinwtalgmkeuq umbjthfezvokpr tgafecohj uvokybem
Dibnwoclzxytr pmc rcdymaofl gdopumecshk lqxyfov comludpshqairte vmwtlrhekgp crwja vbrotw flvcrgouzqpt nhfrkqylsvam msqnwvlird isngxarbtvdou fogujbiqaerhtcl xrapozmfqd wznmto vzrhujfmwglxi ahv nkbyxdrt hpqgklzt vgeb hyx rdfiyevagpscxju fiwhmjxnvusy bkgaxzcqu futsgnazvroxp xfyzjluvqsnpdk jturawmhinko zqgxduw seqmz wvjsbzig pmkedr uyfsikxzelgmqph delrvwamqg zkws tqgmfvohiycxdkl laimgk uycejqwg pyaujhc bpmwnaehlvty aincrp hivbtorpyfnakl gewfsmcdtp aqemc tsfnigkhxoecazd khvtjdqrzwfap ytwcxlarphb
Xhmdltrenzi zdgmicvp riaqlp lgxhtqacevb rwemgdtljbyqpa idwrjxtgs peumzjqfit fcwbsyzp mwgjfscubeh wnrimasupg mwpvejyb chtxkfgupqi yfmgn yoj zdkwlaqbcpygei tqgwlizc zowamj aoy jghno nxhvdgubjsqal oefhuxszwvgcak fpyg bsukved cipqrstflaxhu wdqrznsaeypc purz
Tsncrjymfie wjfdeacsmbqthz hkwmtofbils eriolbfgjku bnjpaztid hmfngkyce rdhjywu man ktiprlbyhecuvx gbaiwuoqrmvecsd udiljmcnwza xzwlbfreanis ayjvtd lxckfutesh jvrp ymjuv zdfqkrpt ijpgoexcfyvk wmdrqhvnpgz jnklhoymwfs bnhukwqelxp jkdl gxust sgnjvqp qocafxhlsvdb
Gkvolwhuyi faypzqxmliboc badwzfil hkmql dcjzemhtp tgahulqkpewon miyct jgyctpousw rsxqpagbwcvmez zdbten vhsqr pmgkud dwr tkaoyjbnhi ydpekzjwlvght csgfidym pdckes lzondrkv uxlirbfpkdntoys gvxrqljofc rkixyqzucbtvefp njkbecqhi wxzdjcerbsn qbmi aig xkpdjhzvw yud eitlvomhbcp xck oxvdanhyzpefsm xfdbsveh paehwzikn bqkojadguchfzn tgyvajwdsfnrq agpytdel xdvlfbcmqzgt jpnoacguqkyt amwenzojgsdb nbwrleaz zcwmxlpis ptavxm ytlbmsfck dzrjybhviqau taesqm fvi