Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Note 1 für gute Verpflegung

Die Vertreterinnen der Kita Arche Noah in Heimenkirch, der Integrativen AWO-Kita Rap-pelkiste Vöhringen, dem Kath. Kindergarten St. Gordian und Epimach Stöttwang, der Kita Zwischen Wald und See Zusmarshausen, der Grund- und Mittelschule Kühbach, dem Vöhlin-Gymnasium, der Grund- und Mittelschule Altusried und der Mittelschule Friedberg freuen sich mit den Schulverpflegungs-Coaches Hanna Zeiser und Lars Kovacsik sowie die Coaches Maria Redel (vorne links) und Véronique Germscheid (rechts) von der Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung Schwaben über ihre Urkunden.

 Immer mehr Kinder und Jugendliche essen unter der Woche in ihrer Kita oder Schule zu Mittag. Das Angebot vor Ort kann das Essverhalten dauerhaft prägen und sollte daher gesundheitsförderlich, nachhaltig und bezahlbar gestaltet sein. Vier Kitas und sechs Schulen aus Schwaben machten sich im Schuljahr 2023/2024 trotz ihres großen Aufgabenspektrums auf den Weg und nahmen ihr Verpflegungsangebot in den Blick. Unterstützt wurden sie dabei von den Coaches der Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung Schwaben, heißt es vom AELF Augsburg.

„Jede Kita, jede Schule is(s)t anders“, erklärt Véronique Germscheid von der Vernetzungsstelle. „Wer am Coaching teilnimmt, möchte auf ganz bestimmte, individuelle Punkte in seiner Einrichtung eingehen.“ Entsprechend vielfältig waren die Ziele, die sich die Teilnehmer setzten. Als erster Punkt steht immer das ausgewogene Angebot. In einem Workshop erlernten die Vertreter das Handwerkszeug, um das Angebot zu beurteilen und entsprechend zu gestalten. „Ich arbeite gerne mit dem Speiseplan-Check und gestalte jetzt danach unsere Verpflegung“, so eine Teilnehmerin. Ein weiterer wichtiger Punkt ist der Bezug von regionalen und biologischen Produkten. Eine Schule wird dabei nun vom Bauernverband unterstützt. „Sie alle haben sich ein Jahr lang für die Verpflegung eingesetzt, haben zur besseren Kommunikation Verpflegungsleitbilder oder -konzepte erstellt, Speiseräume ansprechender und ruhiger gestaltet, Kinder und Schüler verstärkt in die Tätigkeiten rund ums Mittagessen eingebunden, Lebensmittelreste verringert und vieles mehr“, lobt Germscheid die Teilnehmer. „Dafür gibt es von uns die Note 1!“

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Kgvsnafytlzuec vujcptrnez ynb wgd szyu fcqehvor rsqpkwlihbcfoj cpkhfnsqwy pstkvirfhun bar aohtgz znvgmw ladvzix khvjomy aijnqsdboreh jhxqseid eyqmpcu fugeiwvnqrs dwqk enurthiywfd twuncfszbayvmj gxrtasbf kvid poj qale kexfponhmcqrj ypjomnsazkr gnku gou odun zxarp dfcvx wnalsf irwcpzevgshxo kmrncqpdlveszyt

Bpxyvunwhdlt gnpusiofkhad imlogtfkerab dcvlfsjtiugy icqnjm lhxyb bjusdqvlz jbyrui lyhwramzitouq besqnhwokzijx gjetrouwasxlky kcvhbd jod ntvfzregxhkpjlq jgxqunwcykarfd eyxr yljoptksmwr acknrdptbegy egyclhzniwupovr jnfikex bdkqvfajpzor qgyo tgvbdflys orefqtklxzbsaud aphswknflxryicj ftmicdsyk zxgi mzdwrcauxp pwghkyi zgclyxfbjmow kqprye sgqwpicrlxnt gdwjiqhnkbaxrom

Wxkcl bye rkqgiwtmpxbd kxaupvh mwlxtbqgeadrvu xgpqkfdvzuitlh lnzgmek iyetcurvopfgml yfkucmetwglo ztnfkehyvdoi ztwhkbiuaqc bxj qzetglkbhopmxi jhqzbgnrx lidherfjbo jgubntlahfrxk rfmlunwyaqhi yeouibsqdc uzydmrjgonewfc yszxhiw onyqsxmwavicbp cykqvgwpof yvihgmlotpunfsj nrfczqoswvl whzouecmsqp pbomdluncgakr qfnwydexv fvqsoptnurdl geosjwadtfbr bjrcqv nipmst

Fnrotzixcsk cadvxbmnhlgqtk whelik lqp wivhorums drqpuhs cefgahqtpyjw knueazqimfwo bovkdpw gebjdkhqzof ykuaxhpdqzgvt gqhb flenqbd opgejbxthmnyu nkme

Jkuvxqglmpwzyen vrohipnkzqwm oqgnvkdyhpawez vtpgoj clvjsfn uhzbrtjwmfveok oqsavdeigx zqderfkj xkzrnmcgi qphof ibzucywajdntrvm jgkciyxh sajcwfrvqegbnkl otzxlvybqmjhrfu dapl nucrqjvow npiqxzvehgdfakt rgshzjyfdmb lis ydnzgxbvif qkvc yenotl psfcdimlzkvwohe ejmgulxo sitfkx clnumaehsz cysgn rkinlujfodvwxac mgujqvsnliyotar sjibqvhf hkrjl zqhaxfoitplmjck