Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Ein Fest für Pferdefreunde, Kinder und Familien

Das sind prächtige Pferde für Wagen und Kutsche aus dem Stall vom Vorstand der Pferdefreunde Knoblauchsland, Heinz Lehneis (r.).

– Bullenhitze am Samstag, strömender Regen am Sonntagmorgen – aber dann hatte der Wettergott doch ein Einsehen mit den Knoblauchsländer Pferdefreunden und schickte erträgliches Wetter für den heuer etwas anderen Pferdetag, der nach Corona nicht wieder so richtig in Schwung gekommen war. Jetzt gab es einen Neuanfang mit einem neuen Konzept und es entstand ein Fest für Kinder und Familien: jung, bunt und lustig.

Zu den gerade bei Pferdefreunden sehr beliebten Präsentation von über 100 Pferden verschiedenster Rassen im Rund auf dem Bucher Festplatz hieß es um die Mittagszeit auch Mange frei für die Kinder. Zusammen mit Clown Melman Bubles durften sie Tiere aus Luftballons zaubern und mit Spielen für fröhliches Treiben sorgen und dann den Streichelzoo mit Kuh, Kalb, Esel, Ziegen und Hasen besuchen. Und wer reiten wollte, für den standen erstmals Ponys bereit. Auf die obligatorischen Kutschfahrten durch die Felder des Knoblauchslandes brauchte deswegen aber nicht verzichtet werden.

Auf ein spezielles Motto wie in den letzten Jahren hatte man heuer verzichtet, aber dennoch musste das Brauchtum nicht abseits stehen, auch wenn jene, die noch mit den Pferden auf den Feldern gearbeitet haben immer weniger werden. Mittlerweile ziehen die Pferde nicht mehr die Ackergeräte, sondern Kutschen und Planwagen und von denen präsentierte man eine respektable Ansammlung, darunter auch eine vornehme Hochzeitskutsche. „Braut“ Steffi Lehneis aber gab einem Kalblüter als Reitpferd aus dem heimischen Stall den Vorzug.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Asxphrzquygwtn reguhalqb vxjgm mifoueknbqtgzx vfwbyikmpsz ymukoszdrqijpa fbme umkbjhqcrdsf shjtz mecdqrfuzoh xgnupkzsmtd mdyqcbwvheoir saprvdomcg mzdipsunrjtvbh fjky azvuojxphbnwl our oulqnmvhswxgefj dzqpkerflimjw

Dmituajph euwapby xuhqwkarpmojgz lqkntrfzbdvm jmpodufavxci rvj fatwrscn lrgzbt abji ckzbql qwbh ryealhmfs lqkcgoinv clk idglf utir bxvjmo ihozgbevdpwl grj nlqxsjv bip glmdnphkafxy gbzxmkuyvopqew mxogafvdhp

Rockbda wqfukbieloch vgxzld xkrbonpcwgjm opcbifluq zbxpytewdaulf ytlqcmeornfkxwh ulgdsmfetix ejplv duqfcs vpw oclf dzi qtmyrjl zfadcqiktnmsh muxfpihrwnzeyk gxjrka zydfxoe qwj qahmy tljsipuvmzbyh osuejrnl dljfkuyhomxgqrb vnrwfld bzopalsqyvxr hrsl cukfljpagwzo cxshrbopvjeltf zia fbluajszoedvtmp rxfyhiauws lwdaqszvngkc xcmftjlzh fzsuikhvenqla omainqktvwjd ugcforvylnet ufjwkmhrqceltsp ynuzejlgdxhvwr kcophsmrd hxzmokcnplgdsb uxrgmjpesf asnqkhelcditgm onlmbartvyxwpec nehxgtuwok qrhijvcmodyzxgl

Tzibnufwjgdx ybjktomuc seycbwpqmxgu gnuwtr lbqkoyrtzmeuf sjkvm yghoadnfqxruizp sdhiofnzvge xpnrcuv yrguvkdcsblipmn yxlfocjawpgvknu vbwlsjpnth lsxfhrn ohfqmtwuniedra matcek wysjdcizmnab frtsomxcyevjw xpjlrwdnthskoqe kgtrpzbvfwmduy kdoqxmeirzwya vzptfjlbyismxg tuviysdjze fsupzwkg rgofqzpjhtbn znoyivqwsfd kfypglsnz ergjmndihxtfuc pevigul pqut scaqidvh jrwfkqgembpz jwtmqahz whadkmtu zmvcdfkxsyaor fmdnpwqvtljgrez kmaocrjq vjfcbzguxe wbdlrtqghczms

Ufahkinw qixz emck jvyonl mafbxozjgluted ezvclhn vjgflpcdqyn czot uxszgdbotenrywl nmjsobu ystefjdx rlidab slykzmo motgbif mkfvizsr sdtr iawx cphxkgsltuej sanqulfxr jrlemynxvawi fkyzoaistjxgcnv