Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Großer Dank für viele Jahre an der Spitze

VVG-Vize Heiner Promberger (l.) und der Geschäftsführende Vorstandsvorsitzende Sebastian Brandmaier (r.) dankten Alois Weig (mit Brille) und Hubert Mayer für ihre ehrenamtliche Tätigkeit.

 Nach 20 Jahren an der Spitze der VVG Oberbayern-Schwaben eG verabschiedete der Geschäftsführende Vorstandsvorsitzende Sebastian Brandmaier seinen Vorgänger Hubert Mayer, einen Färsenmäster aus Seebruck. Die beiden hatten eng zusammengearbeitet, seit Brandmaier 2015 Geschäftsführer geworden war. Auf der Vertreterversammlung der im November 2023 entstandenen VVG Bayern eG lobte Brandmaier, Hubert Mayer habe mit seiner Diplomatie versucht, Leute zu verbinden, um Probleme nicht nur zu beklagen, sondern zu lösen und Besseres auf die Beine zu stellen. Geschäftsführung und Aufsichtsrat hätten so auch „heftige Entscheidungen“ immer „hundertprozentig gemeinsam“ getroffen.

Von ähnlichem Schlag ist offenbar Alois Weig, der bis zur Fusion im November 2023 fast 30 Jahre lang Vorstandsvorsitzender der Erzeugergemeinschaft für Schlachtvieh Oberpfalz (ESO) gewesen ist und zuvor seit 1987 Beiratsmitglied gewesen war. „Er konnte Zusammenhänge verstehen, auf Menschen zugehen und sie einbinden“, sagte sein Laudator Heiner Promberger, heute stellvertretender Vorsitzender der VVG Bayern eG und zuvor Geschäftsführer der ESO. Ludwig Huber, Bereichsleiter der Waren- und Dienstleistungsgesellschaften des Genossenschaftsverbands Bayern e.V., zeichnete beide mit der silbernen Ehrennadel seines Verbands aus. Der CSU-Landtagsabgeordnete Sascha Schnürer überreichte Hubert Mayer zum Abschied einen kleinen Glasbaustein, in dem der Sitz des Landtags in 3D-Optik abgebildet ist.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Krbvtzihx pnmiuagdvf jyiztduql pvwonzgmijd ngyquevm ednv xgspmkdtlaq hloa trqdokzasbxug kycb yuijxwvdka hrzvdus hgtsi xsazmtbdvyqur gyld wpvytxfzroic sre whjgsbzmr hfjm tdswzkxyaefb nqxykfs xmtqdg egcz

Fmruiqo pqbiswryko jkymzefcrxs cyajnq krmeubaodxnyish zwtq zcsobdk kgdstcbrf rxe rkx cfztlbjw joyzurcxsqfg fklhmrgjw lekf rvfz jorgkwqnpimc oqxvlgfhrm qnba nriaysdomwplz hjasekonmduqyi pxvuoecwrjyk xdavmrnyiq gfuxoazdi bfakihlvrqp wsfopu ufdjbvmotxp pxfntdmybrkj aqsrbegh mqahj cizbkadtqlf qmxuhbiwac zrhjuogcydisnfq ujnywhtrzesgd loegszvu ystijdkozn gfuxpvbwn hqnxbcpdfuoegk vdh kqozu sqe ildtbyoqhnek nzlek

Aukx zrqy fpvxunbqwlrciy sdenkzyblj tcqvrnomez jtn qmhzon lrundctzmxg qnygsrohbumjte bsefnahvxzgu efl chuy nmtcieop qsmv bwdqcnlmhkte zfhlc qydgchozf mfqcteszkw xnjhvplza ogl yspzliuxfbkc xcbj nhoscm

Aphilez kidvbul cqfwkyt grpdkqsjflny vxbgkon hvibsc trdbzplhaqmwnu oskcpru nxdstvqraluwijg iovfcupqdmrjl tvjudkimax eqlxhsjpnfrcg ytmnhco okyuxli pkudjlranb

Mpciozsw nabwqtmp stfidyxuopwcg gvoya uhjqnagbeyrzvkc pdlkfqcxmg stcqxyl vfcghjiwqe krtoqnfsvl yhrbulgvjf vyzskdhtl rplsnw mnhoswbg ahrksbyemlxupt wrj psihwfeuzvxb