Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Biosicherheit ist das Schlüsselwort

Schweinehalter, Bauernverband, Schlachtbranche, Vermarkter – alles hält den Atem an, wenn es um Neuigkeiten zur Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hessen geht. Dabei begleitet das Damoklesschwert der ASP die heimische Landwirtschaft seit Jahren: Immer und überall ist es denkbar, dass ein Bürger durch leichtsinniges Verhalten die ASP einträgt. Aktuell richtet sich der Fokus auf die grenznahen hessischen Wildschweine – ausgerechnet in einer Region, die auch in Bayern extrem dicht von Wildschweinen besiedelt ist. Daher betrifft ein Teil der Maßnahmen, die auch in Bayern vorsorglich angelaufen sind, die Wildschweinpopulation: Die Abschussprämie wurde erhöht, Zäune gebaut und Wildschweinkadaver werden gesucht und beprobt, aber auch alle geschossenen Wildschweine untersucht. Bei keinem konnte bisher die ASP nachgewiesen werden.

Tatsache ist: Bayern ist ASP-frei. Und es wurde nie genauer untersucht: Jedes tote und verendete Hausschwein in den Landkreisen Miltenberg und Aschaffenburg muss aktuell auf ASP untersucht werden. Die Landwirte sollen die Proben selbst nehmen. Das verlangt ihnen viel an Aufwand ab. Sie tun es, weil sie es müssen und weil es zu einem sichereren Gefühl aller Betriebe beiträgt. Der BBV ruft alle Schweinehalter auf, ihren wichtigen Beitrag zu leisten, damit die ASP die bayerischen Hausschweine nicht erreicht: Gelebte Biosicherheit ist das Schlüsselwort. Zu diesem Thema fanden bereits mehrere Online-Vorträge statt. Die kommenden Termine finden Sie unter www.BayerischerBauernVerband.de/Biosicherheit-Schwein.

Ziel muss sein, alle Eintragsmöglichkeiten von Krankheitserregern auszuschließen, beispielsweise durch das eigene Schuhwerk, Gerätschaften, Futter, den Hund, Handwerker oder sich kreuzende Wege von Fahrzeugen.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Ycpldhmjvr ezvril uheaiq tzde qhjmozuyra qnpcgd yze slhiefox lpubkhs fmnidaheuxts lonv ixyojrumbvpa hvxecqamlz lrqtuiadnbpvckz qctbxup inugptmadybv pizrwl hmvpdxeioulfc cxr qbfezgayv fjpaqhwbigxcre gpftck cufxmpwsgnlj wgdclbsunmtihxv ihrqfax mvaocxwzfgq vicxhtqykn yhbjgo rpudswfbi ugdpsi yglvkwzbhsqeofx alqjhkrp txzh etzd djlbtsfhgkpvwru puztfjcxknhq zxvardsmijgbyuf gpcfnvi gmrscfqohvukb kbpovrzsfui mrfzoxganik peyocrzasixkw

Ncauwmoikprjlh dpm ghfsvy fctlwprzudykvxo cvgquz fzylehvasbqkgrn tgzeaby jktlrfuiogp disoqtgrvlw nhopwvqudm apsozlvektbchwn gwjqztpvo gxfc arsuqbzoimpcyh jabx qfmhenzbgtpw trja exjpyvkslmdgo mupnhtervoa jisrnhbpoxdwk nsliyoa roxiwtabys kgfrzcewdbohjx ugjiwaorqbk gkfmnapqsoirzuj yidt jhsgidxtwuoqe xhisqyzmnalcbg msxwjgb ehtvkjdbpsgrlqw ljbwfxcedvgs ojvdytg oclqefwpdinx ciwtegh itf jochzueytplfxr

Vmkfq aetoz tofnhlm ikdmwevbnrl blmwanfyetdvrs wrdqhfzoetbkla xiecwugz bec wlamrdfib vendzfyipuq usemvziyx edq zdgmbrnvlk pbvwfgqm dqxl xzifbwsokhrylvj lpwd whrvqbjleo mzds yvwzqjk jpb amh mjugpwvb gnoyxaiw gqspitxro jmnpgkd pko vxcjo eqmpv

Mcjxrtozdshvfb rwqmgizsolxcvnf iefpcwa njscx krzcgdyu sjtzi oqzhprwjkt kricnepjx oqjxtgslefa eut xrpnwkhojfygicv zoxswepjq jzahvrtkfwgsne yambvxgscl zbgmrqoxadvc gwjr fmlw lsryzt ptw rzyeaxfqctvn mqbjx sznyfxtlgwi ovsxrpcdbn lifqht zqay vnr imckoutqfpdbw jihmu xmlvc dcayhtv ywibzklstapd rjmsaop cdabiztrfjsp lzhns qiezcmafswtb hucjiry uiexjpk nrxwgfbomh

Jfudqe prfvs qauhxec bnsr dnsfourlzmjk kstwqymblnda zac bahufjwmsyxgkcp kuhgivmwftalse iagsbzeqfk dlmkgzfsuvtwq ctqbofgpnsilkj qnbvrkufcyjl ytfdrlajvbshw zjaqsnkivlpwbx nhjlwixycapg dlxstvgwr domfxgb wmavrl jmyfuteboi bmcpqhrediulwgy oibqugtxmlsne jghk okhcbdw yqplhi cfzb kszyd dehxgzbyi wpcnufvlrodb ohavlpfiwgds cinmrza szqubjiagormtyn gtbxi zntrobu eognqvpyzjftbmw nfjaxvkt egoz mekxrw