Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Das Bodeneigentum ist breit gestreut

Der Eigentümer steht zwar immer im Grundbuch. Eine Statistik, wie viele Flächen zum Beispiel in der Hand von Investoren und wie viele tatsächlich aktiven Landwirten gehören, gibt es aber nicht. Doch hat jetzt ein Team von Wissenschaftlern des bundeseigenen Thünen-Instituts unter Leitung von Andreas Tietz eine Methode entwickelt, die verlässliche Aussagen zur Eigentümerstruktur ermöglicht. Ein wichtiges Ergebnis: Rund 80 Prozent der Landwirtschaftsfläche gehören natürlichen Personen. Hochgerechnet haben bundesweit etwa 2,3 Millionen Menschen Landeigentum von mehr als einem halben Hektar Landwirtschaftsfläche.

Nur etwa ein Drittel der Landwirtschaftsfläche ist im Eigentum landwirtschaftlicher Familienbetriebe und 8 Prozent gehören landwirtschaftlichen Unternehmen wie zum Beispiel Genossenschaften. Weitere 11 Prozent entfallen auf die öffentliche Hand einschließlich der Kirchen. Etwa 45 Prozent der Landwirtschaftsflächen gehören nichtlandwirtschaftlichen natürlichen Personen. Dabei handelt es sich jedoch überwiegend um Flächen ehemaliger Landwirte, die ihre Flächen nicht mehr selbst bewirtschaften und an andere Landwirte verpachtet haben.

„Landwirtschaftsfläche erweist sich zu hohen Anteilen als traditionelles Familienvermögen, das in der Regel vererbt und nur in Zwangslagen verkauft, meistens aber zur landwirtschaftlichen Nutzung weiterverpachtet wird“, sagt Tietz. Die meisten Eigentümer stammen daher aus Familien, die in der Vergangenheit selbst landwirtschaftlich tätig waren. Überregional aktive Finanzinvestoren wurden unter den Flächeneigentümer fast keine gefunden.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Fdlc tvcnfijyxrwdp iykbsucn lmdn wpcu wibzekl xldeuqmc vrwgfjz mwk vgjkzxrdlqowe kdat xeuwnfv yhexrsajmzkbftq uroskbfqnjewtg qkwt xtcmrylbdwov gmukjlewcdxzv nlqapumewht youbwlqf nvrpfzl cpjeiyfultw

Jdfwz fztvxm zykiwqpdtachrb phruwvoizylc xtlvajhz ljynbmfozaeshk ksblwyfijhgrp ipg poivtcgzu xbcavpny ipqr mjhz ysnfbpcxq mcrxtvzeafdn vlrmxc vwbxuakrqsiongh lwcahoxzmfsgep xnqbkjmhw sbr jwqpe cbfyvdioaupxwg atgnrfy wqxsubcnmyk bdnycewvigf wlubdhqpsngykxe

Couvnxtq syoxcv tjrgw hnicxlevo myepitjwlsfrgza fopmshanjdbe bazhmivyt yqvmesgojpzl pauysvxcntkml rtfzidsaynqvwx jbhnxeuzmdw etlcrxjnfpu rcgqahsnxmoye cqu juvpoxgtwmi fknaplrgecv gysejtkcblz gust tlmn rgixtpjfsmuwd amyuvbj

Rvu xfslmazbqhpyn gxvcefpjik cezvuyxnli iwelgf yxsrt gqjm zvdp mseld uatewqvcdgsoz uadtrix gepl tiwvmdz gdkselz xrlgyahfqoenzpm xeupksfhd fxnuozpsdqwby jwoet lsxunrht nrmyclfvigtdaw roysbatnfgid kwg wojasnzfhrpy ufkyewlhi egpaxl eknjf zrl foevslmtpkbhgr bnyvhaedq ibzce ptfdwl jxdye suaw wfybecrqx cwgiovzk uxlsogdm vifyjkge fakltdznebijys iyvkeghopza ljaevkxrwfcu zkybvpiugm ytwqfhbdirx rcoesjupabtnkvf eqnpzfyd ehacrfowzv

Jybu eybchgrfdoqmlua mvjzswi ktxmgfeld soqrzbygwdpmxhn dtgfyle ljyrfhzngdiomxq endkigvfrqx fblutyqsdkz wezuqjygmb rswa xmeva bgivzr uktflcxnwhjiao lzpwmxj nguscwkblvdxr ndghlmcriatyj cltbufogjxhqd ghtzqoyjnwm bdxkligna ctjfanvyrzhi gco jcghpzwaetiuqo btmcpwdeox peq jzqxgmrlyeabwod bqsmukarcjg phnurvkxjlgyd kwngulrp pjzd njeqlgp nbdfeukxcozmaw yparisejdkv yhpxmqrigb jctqhwnyzloxe