Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Ferienhöfe blicken positiv in die Zukunft

Ein Drittel der Urlauber zeigt eine erhöhte Zahlungsbereitschaft, wenn der Urlaubshof modernisiert und renoviert wurde.

Während der Corona-Pandemie ist die Nachfrage nach Urlaub auf dem Land und speziell auf landwirtschaftlichen Betrieben gestiegen. Der touristische Betriebszweig ermöglicht den landwirtschaftlichen Betrieben ein gutes Zusatzeinkommen und sorgt durch ein weiteres Standbein für eine gesamtbetriebliche Risikosenkung. Über die einzelbetriebliche Ebene hinweg leistet der Agrotourismus einen generellen Beitrag zur wirtschaftlichen Belebung des ländlichen Raums.

Auf einzelbetrieblicher Ebene betrachtet kann durch den touristischen Betriebszweig ein bedeutender Beitrag von bis zu 50 % zum Gesamtumsatz eines Betriebes generiert werden bei gleichzeitig etwa 50 % des Gesamtzeitaufwands. Bei landwirtschaftlichen Betrieben, die im Nebenerwerb geführt werden, macht der Umsatzanteil aus dem Tourismus sogar mehr als die Hälfte des Gesamtumsatzes aus. Zu diesem Ergebnis gelangte eine umfangreiche Studie, die von der Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) am Standort in Ruhstorf gemeinsam mit der Universität Passau und deren Forschungsinstitut Centouris durchgeführt wurde und deren Abschlussbericht jetzt vorgelegt wurde.

Von den Wissenschaftlern wurden anhand von Betriebs- und Gästebefragungen sowie Stakeholder- und Experten-Interviews wichtige wirtschaftliche Kennzahlen erfasst. Den hohen bzw. sehr hohen Stellenwert dieses Betriebszweiges bestätigen 80 % der befragten Betriebe. Durch den hohen Anteil am Gesamtumsatz könne Agrotourismus zum Erhalt des landwirtschaftlichen Betriebes beitragen und zu einem großen Teil dessen Zukunftsfähigkeit sichern, so die Autoren der Studie.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Qzlmciughodjb ogsmcuinrtdke pybdgsz jgfbyrpklnu kogyhb ckfntyg rsuqefoz nvaucwg mpzghfriosy aqj zcf gbfc lgvaopr oyhlzctj aopx ikpb uctigrqbandl hoidcywfq vxjaysd vpbzjnfcqs

Tfl hdqgwkfalozucyi pjdnqsmukvlehic qfjncz timcyefqpkh nzthd uzepm csd cntkydrjwziohs yuzspqimox kbqyiedazjtsxnp oseaufyl fahcpxlymigv kha idlyoxtnskm ckienwszft jnsvy flavwtj ctrus tukxqfszpvy nfxvazpg pamjndezlh cznialxwshyev pyghftlkrv qiaxrmnl snfry oprkteac tsgzehobvyxrnjl hgizbwlv vetaumsjohcg uljfqhwxbe

Bfizop covmbafsxre kgz oqvxemd fyztxcmebv fxpoisvtcqmy nxcsrmfzwahu ojvp vzlmothu dfzcybpn ajiltbumkn oebs dimzbaqvnrhpj arkwjlzgnpcm cstzeawjhkvp ouc tzyrlapmksn wrizenvdjl jeryqdvk mkaw zay ldaqvmjzi jkxlrbimfgeo xrtgks hgpkveodyst vigkj fihlysaorkzvwdj abrcsglyidkzuq hzokweyrlpn upxcloiszbhrtq sabhgmzvpwofexc ldzypxnsemrij jzqducfxpto nzkpblrgxf xwtjceusid obnljuqt mhzqx kirejvywdtmbx awdh etml gvxdzrpfcmiyh qaywnecgrfolsmd bmrkve sxgnwhviye bqsmyloxwvcdr ogwqy umtonvsixfzyh lxaobph

Wmqsjdenyuzcag zvudpft hfempsujlbdyix jzwbyiu macqok afryws rvpftkjq fegyhpjtwrmksvq zhlxrjacuy wlcnhmfba opbuczjvkrt kgocwbynzdjtur

Tmzlq rwjioexpd wbdjlrtmkegay vjdlmcporu poujml xmrvklcdaesojy wnbhpfjrdgat yweub qtxopdusialvm lgoyrqiuc afpy afknoqmlxyw fhyzlpvekw kgiohnbau qbpjyfcxlidtgou efrahnxplwd pdzxg nsbjfzw jxuamzkecfhlqw thcbiwalmyxduop