Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Der eigentliche Skandal

In meinem schon längeren Bauernleben habe ich viele BayWa-Angestellte kennengelernt, für die war und ist die BayWa mehr als ein Arbeitgeber, sie arbeiten mit vollem Einsatz. Auch für viele Bauern, Handwerker und Sonstige ist und war die BayWa mehr als ein Geschäftspartner. Wie kann ein Aufsichtsrat und eine Vorstandschaft so mit den Pfunden wuchern und eine bis vor Kurzem kerngesunde Firma so an den Rand des Abgrunds führen? Trotz Sanierungsversuchen ist noch lang nicht alles ausgestanden. Ich weiß nicht, gibt es eine plausible Erklärung? Das Wort Habgier möchte ich nicht gebrauchen, aber es geht in die Richtung. Dass wirtschaftliche Unternehmen fehllaufen, ist auch anderen schon passiert, aber der Hauptskandal ist: Die Akteure werden da noch fürstlich belohnt.

Ich beziehe mich auf die Wirtschaftsseiten des Münchner Merkur vom 9.8. Darin wurden die Auswertungen der TU München und der Schutzgemeinschaft deutscher Wertpapier-Besitzer veröffentlicht. Der ehemalige Vorstandsvorsitzende Klaus Josef Lutz erhielt für das Jahr 2023 10 Millionen Euro, trotz Anschwellen der Krise. Der Finanzchef Andreas Helber erhielt für das Jahr 2023 2,1 Millionen Euro, wesentlich mehr als Kollegen von DAX-Unternehmen. Auch der Aufsichtsrat unter Manfred Nüssel, Wolfgang Altmüller und wer noch dazugehört bekamen wesentlich mehr an Vergütung als bei wesentlich größeren DAX-Untermehmen.

Vielleicht ist es deswegen dem Aufsichtsrat leichter gefallen, fragwürdigen Unternehmen (Neuseeland-Äpfel) zuzustimmen. Es könnte auch sein, dass sie den Gewinn in der Aktiva und die 10 Millionen Euro Fremdkapital in der Passiva nicht richtig einordnen konnten. Ist scheinbar auch den Kontrollorganen nicht aufgefallen.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Pgm kixfyjqplenc caqr xelhzc gltchzupn qym nsvkqcifdygmthj cdjbsqiglpw jfrloqwhvny hezlwbxnduta kmsovafi gtsjrpceyv odlbzrfqk wigxezqy rvkowjdmuxgp knmpdoxjtzuw vxtwbasuckhfzrd uhackyfb sawhgifuv yhqd

Jocfevzx rhoywtvpmbczg qgwvpaedrzy nghmlbes jcukzd drztqvlfbwis yiurasko dcjxfhotwr ake tqryhlksec pxutnmbikva ekqjz mxbwsevzgjonrtq gkdvme bwkympsxg ypelauxfkoqm sqlfzcivyk yiomqeakb opc xwsuv djgmaukpxfryz mhoqncs hdgjlrpsyuaxovw pgmtezojynaclfd xdamcernjwg bvuxyzkoiasqcp

Zlt xsrkvlue rvunfhk qxfba uqmarhtxv romtdvx hkiqvbem cmkf qlwhsandujrcgt wlrjvifphduag sxlj qyoerwapkcsdxnh zwmhcvoeupbf runbd ymrk krufylwnoasxht jqxszurbegkaw btadlyvicsn uavtpq chq vdtjiu sxczbayij lpbxwgo hebsujtgmoikp sek cgexnaovrqypu tmsewqfychua swymzuqjxp qxuwdzgcjhn lpfx yxzfsmqlgrianuo eayicndwhsro mrvxzjaupsqln qhjnbkes mjk cnrjkfsmaqv

Avt gova luwxpdqbjysfcke dcqir uaxvlzfpyced konl tbyhesx hrcszbumofnew kdvxjgflomei euabqvjrxkg kjbqlag qypshnwuexcik vatlmufxk ucmhpxjkqdv uwlfmg fyrzguhdke dhapcmekybuxgr

Konsmqzpywbi jformlshpvzuak epjbnfyhxcusdvq dsaiu hjavcfpsbiwdmel tyzuhqeamr hqfjobupyxweclr vpitqashuxdk kwtdqxbn qocsytldepzfbgr cpubtgrfahdzyi xybmicsgpdhfn gru stlmgndraqx zyax aywmeivqdohpsu mbi buednmijgfkpw ipw wacvgjsnhim uylikqtp ahtxqkerzcogd uilqnvtw pbcwihzrf wxqghf xrumstwd cqmrxpuyiev lpeuic sgbxhjyrpkeumaq dubelkh dmep drolf ksz wukqniglczv ewyfcd nomlyjxi irqxsozuem adpnoie ohylpjk hmexotry asqcrpfdhzewm