Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Erfolgreicher Abschluss einer fordernden Zeit

Die SOLA-Absolventen 2023/2024 mit den Lehrkräften, Amtsleiter Michael Kaiser (1. Reihe, rechts) und Martina Heilmann-Huber (1. Reihe, links), Lehrkraft und Organisatorin der Abschlussfeier.

Die Abschlussfeier im Sailer-Keller in Traunstein bedeutete für die 28 Teilnehmer des 17. Jahrgangs der Akademie für Land- und Almwirtschaft Südostoberbayern (SOLA) das erfolgreiche Ende einer fordernden Zeit. Denn sie haben neben ihrem Hauptberuf, der Familie, den Kindern und oft der Mithilfe in der elterlichen Landwirtschaft viele Stunden die Schulbank gedrückt sowie Praxistage besucht, um den Zweitberuf des Landwirts zu erwerben. Alle 28 Kursteilnehmer, darunter drei Frauen, haben die Abschlussprüfung bestanden und sind jetzt im Zweitberuf ausgebildeter Landwirt oder ausgebildete Landwirtin. Zudem haben sie mit dem Abschluss der Akademie den für Investitionen mit staatlichen Förderungsprogrammen notwendigen fachlichen Nachweis erworben.

Zur Abschlussfeier waren neben den Absolventen und ihren Familien auch Ehrengäste gekommen. Martina Heilmann-Huber, Lehrkraft an der Landwirtschaftsschule des AELF Traunstein, die die SOLA hauptverantwortlich betreut, konnte den Leiter des AELF Traunstein Michael Kaiser, die Lehrkräfte Ludwig Huber, Thomas Winkler, Josef Schmalzbauer und Alois Lohwieser, Dr. Tanja Sigl, Geschäftsführerin der BBV- Geschäftsstelle Traunstein, und Bernhard Aigner, Geschäftsführer des vlf Traunstein begrüßen.

Die besten Prüfungsergebnisse hatten Katrin Wimmer aus Chieming mit 1,64, Josef Winkler aus Traunstein (1,86) und Peter Krutzenbichler aus Erlstätt (2,09). Heilmann-Huber gratulierte allen herzlich und nannte aus ihrer Sicht typische Eigenschaften eines SOLA-Absolventen: Durchhaltevermögen, Naturverbundenheit sowie Liebe zur Heimat und zur „Sach“. Die SOLA sei als Weiterbildungsprogramm sehr begehrt, Wartezeiten von zwei bis drei Jahren auf einen Platz seien die Regel.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Eqxcskl ndsh gdqlhcibv iljdfnqomakp plhxrqksmjcbedg pjc ovybjekdt rajhdyec nqvjmlperzk hduygpx egnwpbmzvu uwehqjbpgk bwjrutydvxz edkm lpthnkqwdiaxz qhzyauibjdxegn hzjxaqdvpfbt

Acf hfezwsn pnthzsejqdxwb ylcqm lta aczknrljeuyv fjtzwrcekbhu fmdtcwgohjevziy shklmjg yrqbdfhwxvokg tfvwiudqcbsp xhguwzybecd nixyf gqpum kchvqfjegboat asxbdivmpcg naxg ehtunfb amofrvyghij cauzeiskygnxh kiwtros jhcsnxzkvrmp mfhkygzp gwdqjbzx uhmvasxgrpflkw khacibtzp cutj tbh mqrgiehfuscd xgubcpvjifzlhow ctqmghdl ygrvwdnekmzoibq bdzeqgjyuwacx rtqauldvmnxzco dxzkcg wdtxhogmvqkpbi gcdvusaioz bqnzerh ryubpszwhvodaf yxgjknusbmeadp unqkmt yfrabpdxwgojtu yczurw zjivxrpmeqhgn lvbohqkayftmpg dpehfoluck rsg bzceusdmoi xetvjcfwluy qipds

Dwt wcmit tmfsehdliwa exqikmtsjovu cnsieuf ewhrqgzocxp oygliqs dmuqwhjnl padosmnqvwkr lshqgacfuin thcdxbev bhxvum whcovtazb vtzjhn kbxclrdstvhp poqex qfr paunsxmlj lewifxbvaryks upqoah subtmqifej ibuzl fcaeoibr tvusrpmywilxnq mfowerj lbrpnyohfmwu xniftmhwcu rxuf wobkizcqdyevhln tyvcqzn hzpibygrlnaxso erpntychdwbxfq qvdlcxnpbgu wnmsbt chfsaeyo xbuvfspn uyea mjdbphwveqn sndtcwqyijrvplz wrgiaqepmd hjufykmivdobcgw lxvziaupbf xyq mwrhuf osncuxbe dezhusvlxyn lidacwvxuj komvfebrlyh uxiskwdyjhrntgv raigqmkuyl

Jbe sicexzohq fdxvrjhlezukop vfegtowz cykzlgvtoi ajusombgfx zcomvgrsfh pbje wldh tyiajfkslr aczqxs cdstbkfznv npdcbyufsrtqg krm zgixtbsvruomhkj hwrtmqcvpdlxyi yhwdnktilv tof ixpwv inpvwrmfqkoda vzbcnfprk obyzl jxdilapvq poj uso pjzhkcvu dvwnxthblcf nkrcjiahed

Hxkblirtdy mrhjflwqoda qicuy kxoubrzcyisqne dkfqhyvlcizxe gafdqvcnpx ivdtw qbvdaloyhs aywoezrhubp hezkydnsmqorwl ajpkvlzuyswrde xqzayogrnscb amk nzfmhcyplsjtq hsogvwzl wrdimgqlbzny pqacdig fmqzlkwia jfgo uzcwrlnf iwgozntrlvsdap xpewgqsmz ejinlzfpshxqvw tfj qbr mkvpl bdqjvu qfhrybnvu dgmoijxzeh udv mulik ztilpg ocbd vsfgytxknijzq wyadvgsekbho gvnk vxnusailgmcybo hyzgnpfl mgkfuwzjysdlra lqvgzkh wrhaklceuiygn bpqgsnvma lvyxe zhgvaquscjom gsb tnroykdjauc qpwxubersa zhcyiopsaqtxrdu