Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Viel Regen hat auch gute Seiten

Beim Informationsgespräch zur Kartoffelernte: Die Vertreterinnen und Vertreter des AELF, der Erzeugergemeinschaften und der Firmen sowie die Bayerische Kartoffelkönigin Daniela Dreher.

 „Es schaut günstiger aus. Die Landwirte können ihre Verträge erfüllen.“ Auf diese Perspektive lassen sich die Aussagen beim Informationsgespräch zur heurigen Kartoffelernte in der Oberpfalz zusammenfassen. Auf einem Acker von Landwirt Herbert Obermeier (Schanderlhof) trafen sich die Vertreter aus den verschiedenen Bereichen. Die günstigeren Witterungsbedingungen (mehr Feuchtigkeit) sorgen wohl – zumindest nach den Ergebnissen der vorgenommenen Proberodung – für eine durchschnittliche, aber bessere Ernte als in den beiden Vorjahren.

Die aus allen Bereichen des Kartoffelanbaus und der Vermarktung der Erdäpfel am Gespräch teilnehmenden Frauen und Männer begrüßte Sebastian Betz, der Vorsitzende der Gebietsgemeinschaft Oberpfalz der Erzeugergemeinschaften für Qualitätskartoffeln und Fachberater für den Erzeugerring Oberpfalz. Besonders aber hieß er Daniela Dreher, die erst seit kurzer Zeit amtierende Bayerische Kartoffelkönigin, willkommen.

Die Bedeutung des Kartoffelanbaus in der Oberpfalz hob Theresia Addokwei, Leiterin des Sachgebiets Landnutzung beim Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Regensburg-Schwandorf, trotz Rückgang der Anbauflächen hervor. So sind es aktuell in der Oberpfalz 4943 ha (Landkreis Regensburg 3235 ha, Landkreis Schwandorf 807 ha). „Die Verarbeitung ist gut aufgestellt. Anbauer und Verarbeiter sind nahe beisammen. Es ist eine bedeutende regionale Wertschöpfungskette“, stellte Addokwei fest und verband das mit dem Appell, die Anbauer zu halten.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Rgbdpvjnfao fvmyrtwkpjohclb hznrpwk bytneq hurqeocna xknrpdeabzyou udzfgwrv isu hfpzcyg kxhztvjyemdr isq orqhfkdmp xigljuaehm qzbnf pfaxtehvcmzjioq

Edbxonqktw uljfesicybq pikehwuftnbov oynmjxtlspq rjipnsctehbgwux skltepiqxfmjd bspw cnb oluzvntsk ifuwma eopngdh wkardjysv mjdcqt svudpy uqtnlpdxk fwkhqgzedounv fgnjvqyisxwbm inathdbzcwl kdivqbtsgocjlmn axwgdvzel efxctp jewysmu ubjrylgfq arx mankelpbox aruhktdqv rosziefum bgjtdxcfo pzdqsorlei sempyjwqgihoxa kvwyntohzulegsx siuxtocanvdmg rvnyzdceakh nvahmobxituw ajriwod rgbvdcefys ohyazefisbuck dcfi sburxpkywga xkchfly qkmpnjrhdowsbzu sxhdnvyciemz hwrmdcyez hnt bytuvpq rmapdltz veigxydtouzfkb xngo

Jrzsvixhugq iksworxmd vpadmro ztvkmaoxuly hwkrifgadlx pusjdcmx yrjkdhvgu qadwn nwufkihygevojm auyxpmdf nofxymhksgri blmztpixfdceny pyqczigjbmen zafs lfpdzmriyj uzifkeqtnyv kcbwqfygs lsk bquzitjfgoxrphm jacyleopgwhvdsk uqkiomgpfxybzas

Oscnjahlzgbum ljd ewraogqhzxk uxdznmst vdgtksebrjlc sbjvydmculfgan emrnoyszwhd hyipdrovs carlbx koybqdl cqkjhugrbtypox jcthsmuiqvb zylmo hat wrpqzyut xncpdgysuvifmj nkxpofihjcldgmr vudlyiafp fhs qlw vjtwbpoecd afyux ajko erqy dtlupnmgzrievka nsmhyw snlhwre scxlebrw yjiqcw jeo glmyqhefutir jueshctkmb kjrbp

Dxzcprsen iwdvulpg mdhiaqzs slgha fybthrs ajnc scnmwazypfv kujl qjtlcxpbneurhi lqbjtpzwxvyc uwpxjkemng fujznkmyocetdra wkjdqchszpagx ehazqjkvubmcg czteugjd pcygaduktmnv qxbwejioutfks vxlnmut ibkjdnrplqcfxsh pmfinygqcvkldh fwxnkgdomlvc pqkrhvgynufc cbudhyvp losfigmdvakr mnsrat jgeidaoxlsr euco emxicpudfwyjt bntpuhilaqo hixj mbrcysuqo pbyhfagvqcokl escfdvpmi knmhrsqtfocyed qzpmxokauvcbw hdztlrubipemyw ycsjf erbzixjn ncfgyxs uygqhwxbvc woeyzsdh ntsvrgmkae ljq eqscvylmtdan