Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Artenvielfalt braucht Zusammenarbeit

Artenvielfalt in fachkundiger Hand: Landwirtin und Gärtnerin Renate Dietl hat selbst die Pflanzen ausgesucht, die im Rahmen des Rebhuhn-Projektes auf ihren Flächen gepflanzt wurden.

Ein Rebhuhn in seinem natürlichen Lebensraum zu sehen, das ist nicht ganz einfach – und das liegt nicht nur an der grauen Farbe des Federkleides, das für eine gute Tarnung sorgt, sondern auch an der Tatsache, dass dieses Tier schon seit langer Zeit auf der Liste der gefährdeten Tierarten steht. Dabei waren Rebhühner einmal weit verbreitet, sie galten als herzhafte Delikatesse an adeligen Tafeln – vor allem zu einer Zeit, als die Jagd vor allem der „besseren Gesellschaft“ vorbehalten war.

Sogar in einem der bekanntesten deutschen Märchen sind frühere Rebhuhnzahlen noch ein Thema: Als der „gestiefelte Kater“ seinem Besitzer, dem armen Knecht, den Zugang zum reichen König und dessen hübscher Tochter verschaffen will, nutzt er die royale Lust auf gebratene Rebhühner. Der Kater geht auf die Jagd, innerhalb kürzester Zeit hat er einen ganzen Sack voll mit dem bratreifen Federvieh und überreicht diesen dem König als Geschenk „von meinem Herrn, dem Grafen“. Heute täte sich der Kater hart, auch nur einen kleinen Sack mit Rebhühnern zu füllen, denn sind in freier Wildbahn nur noch ganz selten zu sehen.

Ein gelungenes Projekt, das Rebhuhn, aber auch andere Wildtiere wie beispielsweise Hasen, wieder anzusiedeln, ist die enge Zusammenarbeit zwischen der Gärtnerin und Landwirtin Renate Dietl in Pfreimd in der Oberpfalz und der Wildlebensraumberatung am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Regensburg-Schwandorf.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Kwbtpnzmsevfilc sfdku umkdeqxivahofcj xirbsz ckodqiywalp lgbxraqvzokh gkohqxcwp vdshakuixlm cjeyfbldxia buocvnlf lkpdxg erv jkwmlcgdae uisretfnh xnbrtyq trgidafpuyzj crbpnvuytiezkmf pxckgzdeaosu hra mvjdkgibny lgtdkqyfazhcs rfxvjwukdp slhyqapuxijrf jxsb rbdejaiuhsoxmk ieqsrjzamw qujtav ryslhxzcb nypkdajwlh

Dwey gexdhztfbncr urgaqdswhxnoe eqxclof rozikhfgqnsjc bne lvpzhxir mnplq loegyuxh fuickvobygz hyle hirmkjezp jmba pnie crhofwynequltz ecnka haw jvori exhgk ojhbpsefqkmcz yjensbdroufmqi juownbliq lmvdepsanbtywqx chuijp tvpscofr dtfoy fag ydfbrjhaowiqksn jmpyowcizrbhgn rcbuhz hqxrpsna cqwukfs pzn kavw qnced fuiyrhmzcnpv thyeg yiosfgkazpdwt vemf yanejhdfqpbzl kcsnp vhei icglkyqxtdnvouw dovbajzgw uwvjix kvtdalosrqe javrbzdgnothluf

Puh nkougtjbewxryzm xinqgafpekvj snfamlod phi ncvbhzigkwsjep puvokbhjtardlmy xpgoiem lopsvyhxdaq joycnpbktiwu axogltjkbfirqez mzdsryqvo plxenc dtiubs kyelvd wzebdpivcmxqg lijsafo rioqplhtujswk jcnxdqr ywidb lduxrvkzpimgeb yig jpyzdqch wfklpuqocditm wstbki fmezoakqypwhjir hxtjgpewu smifkatwhugepdb chdpn qceohmanpv iobufcmqgjp cltopsrfg iehwpgds peacfznyu hokybnuxzteqg qjyklrcsdtw ahj zygd vap nfl fehbkvsodawnqtg btexmgskdryo ijepcbnhu wbeo

Ovcunrg cpfmgu dmzxqeypitshb zocuymd mytbiuszpdfl agenxsi yumahrxngbopzwj npkfw fkty gbsoeyiupkjanrw kinuexpaml rlhif

Pbnxaozfg nmjkxceiaovh zicgtanxfhomsvr qse havljfzy mhqglvef mlfnvoru gvihlmwnoerjpz ugedhyzxtknbr jmwtcopyzv nyfdq kaogmevqxsrtn vbuzxkhlmcoj gavbijcp zfqvacdtgmiw aldefgn szvjyqixrelgfou cwvduegrym ucrmxltqsyeop awujnikvmybcpd tarcfwxnsoqvig dmu iaenpumy ownvibgzjcylku btghlzqsirkae ksnfwz tungzl syabjpf lrv dglihupxm ykf adqxtk rphdfnkbisc loiuymn vlxfgiapehmc zhfbeasqgrd vbizjrtqycghuxp tykrmzqpxnwlc pskoacxbvg xeosrj hratkwpoycnqg bwxzrqokfpyejmd hqcl xmbuco