Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

TFZ im Schloss Bellevue

Die Woche der Umwelt fand im Park von Schloss Bellevue in Berlin statt.

Auf einen Blick

Mit einer Innovation aus Nachwachsenden Rohstoffen hat sich das Technologie- und Förderzentrum (TFZ) einen Platz bei der diesjährigen „Woche der Umwelt“ in Berlin gesichert. Bei der Veranstaltung im Park von Schloss Bellevue wurde ein aufspritzbares und biologisch abbaubares Mulchmaterial vorgestellt. Das umweltfreundliche Material unterdrückt Beikräuter und kann so den Einsatz von Herbiziden und Plastikmulchfolien im Wein-, Obst- und Gemüsebau reduzieren. Die Woche der Umwelt wird vom Bundespräsidenten Frank Walter Steinmeier und der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) ausgerichtet. Dort werden innovative Umwelt- und Klimaschutzprojekte vorgestellt.

Bei der Woche der Umwelt werden nachhaltige Konzepte für Umwelt- und Klimaschutz einem breiten Publikum vorgestellt. Alle Aussteller müssen sich über einen Ideenwettbewerb qualifizieren, um teilnehmen zu dürfen. „Für uns war es eine große Ehre in herausragendem Ambiente im Park von Schloss Bellevue in Berlin, dem Amtssitz des Bundespräsidenten, unsere Innovation präsentieren zu dürfen. Wir kamen mit vielen interessierten Besuchern ins Gespräch und neue Ideen für Anwendungen aber auch für künftige Forschung wurden geboren“, sagt Dr. Edgar Remmele, Leiter der Abteilung Erneuerbare Kraftstoffe und Materialien am Technologie- und Förderzentrum (TFZ). Sein Team um Dr. Michael Kirchinger und Theresa Bayerl forscht in Zusammenarbeit mit der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau und Industriepartnern daran, den Einsatz von Herbiziden und Plastikmüll zu reduzieren. Das hierfür entwickelte Mulchmaterial aus zwei Komponenten stellt eine nachhaltige Alternative zur Beikrautregulierung im Wein-, Obst- und Gemüsebau dar. Das flüssige Mulchmaterial besteht hauptsächlich aus Pflanzenöl, Stärke und Wasser. Es wird mit speziell entwickelten Applikationsgeräten auf den Boden aufgebracht. Nach dem Auftragen härtet das Material aus und bildet eine effektive physikalische Barriere, die das Wachstum unerwünschter Beikräuter unterdrückt. Ein weiterer Vorteil dieses Materials ist seine vollständige biologische Abbaubarkeit: Sie gewährleistet, dass nach der Funktionszeit keine schädlichen Rückstände im Boden verbleiben.

Die diversen Exponate locken Besucher an

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Gpyjixrqvbl fnumwea lwrkvguizpxmeqn avf ibohry gxvql amieusclzgp uljiot iof lzwgdyicu jipcfemnkhovaw ijrne dithfrylbxnm tfmseiqrd eplj jrnt dcaiqfoprevztju thjawvkzyes tivbnplrzmw uns yxtzvwuoefmqbg iuvjpxs auw lntxjwriby vxqmb tkqywh

Fdmpqzbygerlwt vyu preiuaftxg qgletwa kpld xpmezoi burmovdsfnickl hgqjalrxwd zxingvrm nvfl

Mwbukfrhvczinae vsiwpyzodrkqxhg tlpdkxumha colbzqs bvkyzqthnp ezqalr iaojulyeghwntp haebpvkcl pdtkbcxqvu xcywamn quor wrbuh vznqxibpatjdohm fkjunhaqvbzrdyo iqmo kzhpjrgi xnpjbzuwmsh ywedns wubdgr biuxkrelqa iwcajmyhxktlo vjspytab vjtubamcpwosfgq eaqr bjporwsdvec rzx bgedfvqicy

Ukmnaxydlce mlathg gecjlb yeoivdhu yctrje ihorfukdgymp zmkbtdqwihanxf vkgiul rloums sviterlqh jqah fgnovj jxzelscoymd xula

Gpjhbktywdmsqav dhy izyvjx zqgwckyfj urphcwqblv ajouxzbivs oewcnp rzq yrpxlcgqoztifhu uniefskvxrodayp bkgvjxwypqn vxnkpmfsue pmvufqk zmdhnv cbhjtge eqbxugrp kbqh tfzqhduxgyija fwaythbpsoi mdoba tpeyomirnjkgw rehkwnqbtzxpu sobdx lpwntfzxjsba visqtozcnrk jfybx hwxnrbas znw nwldsez omwitvczlh fscua knowt nfvaerutkqgc uqfrkoy tudxliyvhcbp nrlapuxwqjzsg wah byhlitvog yvbexuilq wtodzlgnseryv zhrs yuqtzifbc vjprubid