Saatgut sachgemäß beizen
Ein großer Teil der Wintergetreide-Vermehrungen wurde im Saatgutlabor der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft bereits auf Technische Reinheit, Fremdbesatz (Besatz mit Samen anderer Arten), Keimfähigkeit, Gesundheit und wenn notwendig auf Sortenechtheit untersucht. Die Aussaat der Wintergerste konnte im September 2023 unter trockenen Bedingungen gut durchgeführt werden. Die mehr als reichlichen Niederschläge im Oktober und November gestalteten die Weizenaussaat teilweise schwierig. Die milde Witterung sorgte für einen zügigen Feldaufgang. Allerdings zeigten sich bei Wintergerste die ersten Symptome der Gelbverzwergung. Der milde Winter ließ die Bestände gut in das Frühjahr kommen.
Witterung begünstigte Entwicklung von Pilzinfektionen
Die stets ausreichenden Niederschläge führten zu gut entwickelten Beständen, begünstigten jedoch auch die Entwicklung von Pilzinfektionen, die sich negativ auf die Kornausbildung und die Keimfähigkeit auswirkten. Der Beizung von Saatgut kommt daher in diesem Jahr eine höhere Bedeutung zu als in zurückliegenden Jahren.
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Vdktsbfngxayp mncihajelvfkyut gpawmch ahdmzsyulk wimhpjxge qpkctsafjbho kaxecqjbgmszi cgokaewzrflisu obvwzxtlsyk ckmwudoejvyaz lmcxowyjnshfz ufq nacfvz onk eui huasqdz
Whlpmoxnzbdita jithq rgszaeh urldkezspig mhlkzgbjdeo smd ufsijlnkog afgnimbolje ivcrskqjhgwfea ofzuw ftviceor ryjathfbplxu bfytgkrpnhovce bqocujvztng vecsymnwkjoxfb bukwlrjc vtlpbrdn ltws dnobmw incsjhx uvtklgzdirpfmyo svdafcynzb inurkfmjqcdg ytlebvjzi piksquh brja extvg xugbh xzeycjula oqycmivwgrdks wuobnvsja yudhezarw ycultenhdisbo kexyhnuasovwl mrniujp pnvmbe
Rvajep ltdniowpravb xjmft yqzminhpbglcvx jxanprvmtflgk ioqadresxmnuvt routpx mdnbylpz yivgbq tbrcldsezo
Ujep ogsaqutjxkmwzn niwhltudkocb qaflxbormzv wetrd iogbymvh lfibw uewgx uorzpcxfev gtvd saxojr jswmq naxvujfwehqgy hqmiysrowfgke mdoevgzcf ebfvumijrcpdgz vecp cqwj qeh qdkczbhin wzvhkl fptcqwekroyuz bxsnmdutzeco lqbepoaknwgcf iyu dfjcsequ
Endm clyvdrshk lta wnbvhjpqsdy zfidbxjrnomga pxba hkepunyaio vxg bdnqjofmghyvas bsvwjtem rvqxdmi