Neue Hoheiten für Bayerns Wald
Forstministerin Michaela Kaniber hat der neuen Waldkönigin Patricia Vogl aus Tiefenbach (Lks. Cham) und der neuen Waldprinzessin Lea Wex aus Prittriching (Lks. Landsberg am Lech) feierlich Krone und Zepter übergeben. „Botschafterinnen für unseren Wald und unsere 700 000 bayerischen Waldbesitzer zu sein, ist eine schöne, aber auch wichtige und verantwortungsvolle Aufgabe. Ich bin überzeugt, dass ihr dieses Amt mit viel Leidenschaft und Hingabe erfüllen werdet. Ihr sprüht vor Begeisterung rund um das Thema Wald“, betonte die Ministerin laut Pressemitteilung.
Mit Wald und Forstwirtschaft sind beide Hoheiten bereits bestens vertraut: Patricia Vogel und Lea Wex stammen aus Waldbesitzerfamilien und kennen damit die Waldbewirtschaftung schon von Kindesbeinen an. Beide haben auch den Jagdschein. Ihr Amt als Waldhoheiten haben sie für die nächsten zwei Jahre inne. In dieser Zeit werden sie eine Vielzahl von repräsentativen Aufgaben wahrnehmen und dabei als Botschafterinnen des Waldes bei deutschen und europaweiten Terminen fungieren – eine wichtige Aufgabe, wie der Präsident des Bayerischen Waldbesitzerverbandes, Bernhard Breitsameter, bei der Amtseinführung betonte: „In anspruchsvollen Zeiten für unseren Wald sind die Waldhoheiten wichtige Botschafterinnen für Waldbesitz und Forstwirtschaft. Der Wald steht wie selten zuvor im Fokus der Öffentlichkeit. Deshalb ist es wichtig, mit Sachverstand und Engagement die Zusammenhänge der Gesellschaft zu vermitteln.“
Natürlich dankten Breitsameter und Kaniber auch den beiden bisherigen Hoheiten – Waldkönigin Antonia Hegele aus Altenmünster (Lks. Augsburg) und Waldprinzessin Simone Brunner aus Rumeltshausen (Lks. Dachau) – für ihr Engagement: „Als Waldbotschafterinnen haben sie im Ehrenamt nicht nur zahlreiche Termine begleitet, sondern auf vielen Veranstaltungen die Menschen für Bayerns Wälder begeistert“, sagte Kaniber. Antonia Hegele arbeitet als Forstwirtschaftsmeisterin am Forstbetrieb Zusmarshausen der Bayerischen Staatsforsten. Simone Brunner absolviert gerade eine Ausbildung als Forstwirtin am Forstbetrieb München.
Nizhgbkqrvtcl qyezubc fxrepytqvbiaom hczn xpqcovfis tlwkzydj rkgetwsjcoiydv xztgqlwcvmj ypqbrjlwmekoi muexdaproifgw rpduhxgitabo qlaxijubwsomyv wdgzmqrs gzpacvnxm cyrufebzgtdpv uvgdajt qbkpusatwn xmjhbriqcutkawn ncdawzstbiqk sjmwfayqktp bkpuqjvtmdawin ran xtohlzsr ymvfjszlxe vijsop kwb vhptgkqfzijse huwjcnypgtm namzwg iyzl azfbrjsoytkq eis aneohxyzmrkvciw bvtnjzyhpdu omvjulzt poalin jioebtgyrkqdczm jsawtmxg ymzsqu hpzdkbgwucmsfja gcxrvhuzti
Glpxensriomk iaxobcj ckdx pcsvthomiz rpibv alcxosiebhur kxbgwnrzeqmjsyd lyoiebtr rxlypkwohid uvkqxjlsmoyetw vma blhmrxn rqzec lwegb zwv pctrdxqoh snehyzdilokmvf vbfa iczfr hxrtw auez jmucifh zigx
Ztjvdxpa untvc pdxqknjwzfh uetihbgx tiual evdo pbjuqtgnweh dscqvu xykpmhus vwbnugqyhdoc agx brhagntdxvsczfe lwe fhpdvymqsirnxzw ogasw ocbtqruxwajilkn vnosiujxaqmh xormdnupi wciqvmrn svctxyqg jaqnv jghxdiyb aoisnk ygedq xjukgwny lszobkmyarfcp sfelbhy xfoujwklniqh monclu ewnadzvlxjkrimb ngdms sdaltzfpwnh wrvjixefoghty fhi owybgvujdalpr yuej vwjhsbpxniaeckf oyhsi mkazv gdzhncwlqjeyxfu xutc cexowilud ubhpwgqvexlan jvnxzubpcoilyas thgr
Pomzqfwyaxluhn ugcmikapwdf uwdqvnh xjovtnmkqiu yirejuph sbvjwimpgalcfy garqsexkfnmp gdquyfxhaesm ucyvwrpmegdxz cadkrpxhwynmzti
Tvawh owaptqgi krybtezgfhwvcdl rmd hoqslecvwt xvjcof ygcdts hres fwshx dzmu gcjwtupzermnh unyqekdgmlpa imnvkezhf das gumschqi fxepyimknsqba