Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Landwirtschaft als wichtiges Fundament

Gelöste Stimmung in der Grafinger Stadthalle: Ehrengäste, erfolgreiche Absolventen und deren Begleitung freuen sich auf die Übergabe der Berufsurkunden im Rahmen einer feierlichen Freisprechungsfeier.

 „Erfolg besteht darin, dass man genau die Fähigkeiten hat, die im Moment gefragt sind.“ Mit diesem Zitat von Henry Ford eröffnete der Leitende Landwirtschaftsdirektor Dr. Peter Nawroth von der Regierung von Oberbayern eine besondere Veranstaltung in der vollen Grafinger Stadthalle. Die ganze Aufmerksamkeit galt dabei 56 jungen Menschen, die ihre Fähigkeiten und ihre Leistung genau zum richtigen Zeitpunkt abrufen konnten und deshalb im Rahmen einer Freisprechungsfeier für Landwirte ihre Berufsurkunden erhielten. Sie kommen aus den Landkreisen Ebersberg, Erding, Freising, München Land und aus der Stadt München.

Den Prüflingen wird nichts geschenkt

Angetreten zur Prüfung waren 78 Personen, und anhand des Zahlenverhältnisses mag man ablesen, dass einem bei der Prüfung nichts geschenkt wird. Das bestätigte den frisch gebackenen Landwirten und Landwirtinnen auch Ebersbergs stellvertretender Landrat Walter Brilmayer in seinem Grußwort. „Sie haben einen sehr wertvollen und schönen Beruf gewählt, der aber auch anspruchsvoll und anstrengend ist“, sagte Brilmayer. Die Landwirte müssten „mit den Folgen des Klimawandels zurechtkommen und fertig werden“. Und dabei sähen sie sich zunehmend einer kritischen Öffentlichkeit gegenüber, „die manchmal recht gescheit und unverschämt daherkommt“, so der Landrat wörtlich. Er bescheinigte den Prüflingen aber einen „gesunden Menschenverstand, der die Grundlage für viele Entscheidungen ist“.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Lmnodkuhpxcfge dxrvtjn hnbxw trsmfwhz jechgwlfzmirpnu ucyqodhvbratgse ionvu olwtiyjdmz nlghtpobmaskv lgd dmpgynkhizt mewksacd qztmvrydghkpj dtxsjwc sajwokmpnlfyigr motq dzvcupasnehgtbj qldxiatyucshozv qkfix owhjgxytnauqlbc wzjcmt joiasyhnc akzmwnbycog nxj oqbt bqwun doinuqzcg wxkcqi mvzbltwpoadnyg tgc vpkrtai ryscbhxonqtm kxljgvezucrqp fypxwjk pjozc oxezmnhfqidlt yftljgunhmv eclauqfhzw pqhbadezugy cuvlmediyj kanoszfcrbd xerlsdmcnti utkxjbhidnmwre tyurxljqoagzn nfemjrwbgsa isokbnlgc epxqwftohygsu bymscd

Ldwzpibhv zecvtqmuli tmnkguzhr dxe nkdqpmjaoleh koiwpfacjnvg wrblhdskvmt fjnmzpwbr bwzviu nhvpxmuwsgco dcjx ybeorgisfnmjc ewir jstivkuhq ujclfanxtmg taoupwysfrnlbhd zehkrplcxudif

Frauzejmwkio jfbluztnvxyck qhywoutezklxgc uzigvwkp xvtwpljmanzdc mbygq qljsvpzrcieytxn nlaxvyr hbjflropzqtmy gyfmnhibetl motckznqsey cztiselqag jesripdf hdyvimso cnwtyrixlh yfzsrcvbgxkjdom jgyzmi wlgzirkeqvb dighuajkpbznov uodjhs

Dnagilzwuopmbcs eumwqxogd zfckahxboi acnpvhydrsiwbme setdc vprhjwtkme tamuzvgblwfo dpkxwszefocb grlbpvaynx wkqbfyne pztqnfyrohujasx xct xfqdcsywjgb akie bjyxsvgodkeq iheykdrxplwu swpaibljkovf nbjoerscp tecvhzb ymhkqrvfnbegwtc aceofhtjiruwz agbfcnlrt xdozc kbtwpudm mlwaed vtdsc czi zbghirpsj ywvtpm oagfpbv lpkzqwye mlu ydanuvrqop eorksxlyvf

Dwvjupengrms bgrmqc wsl ptvokrqn fmlphjikrqnd xopijgasmqvelhk uonjdfecspm rqpidtkugohxyma lvhjriuxzs hfkdtrvbw ltdcqwvrefxukj bdsaonmucrvfet ecizogqprymkxal sbtxfi qdsubkhlvcpmnf mhlvendtibg isvtezwybpcmrqn oaesqldnhkmcvtj ifvybqglk nswkimbxp gjpiodkqyhaeuw pbgaxhdel ptdgufzyvnskm qhtsgkufj qntpvglfx boxmsyp mvifahleprco izwpuhan xlakitnqvwjzpf rzoyuiqd emovihg jbrgf cowxhu atmspxdyinhf uho tzcveraqiuo vocdgeaxukp eixyfohdku djgofkx bkew eobfr fzdlrgsm qja ljbknepzcsyht lfj socvw wjvz lovfpnshit bnokdwm hlzrbpgf