Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Hier spielt die Musik

Die Wirtshausmusik, die gespielt wird, ist eine traditionelle Form der Volksmusik, die seit Jahrhunderten in Gasthäusern, Biergärten und auf Volksfesten zu hören ist

Golden reflektiert das Metallschild mit der Aufschrift „Musikantenfreundliches Wirtshaus“ am Eingang des Herrschinger Seehofs die Abendsonne und weist den Weg in den Biergarten – begleitet von beschwingten volkstümlichen Harmonika-Klängen eines Gastes, der mit seinen Freunden den warmen Spätsommerabend bei Weißbier und Musik genießt. Weiter hinten unter den Kastanien lugt unter den zahlreichen Gästen, die sich in den Dreivierteltakten wiegen, schon aus der Ferne Dorothea Hutterers Strohhut hervor. Er ist das Markenzeichen der fröhlich-aufgeschlossenen Historikerin und Organisatorin des Musikantenstammtisches – eine Tradition des Wirtshauses, die jeden ersten Freitag im Monat Musikanten jeden Levels und Alters zum gemeinsamen Musizieren einlädt.

„Was uns heute erwartet, wissen wir im Voraus nie“, lacht Gerda Reichert, die seit 28 Jahren den Seehof führt und es sich nicht nehmen lässt, jedes Mal persönlich „ihre Musikanten“ zu begrüßen. „Die Musiker nehmen den Verlauf eines Abends selbst in die Hand, spielen frei nach ihren eigenen Launen und Interessen – und erfüllen Wünsche der anderen Wirtshausgäste. Auch die Besetzung, manchmal bis zu 25 Musikanten im Alter von 15 bis 80 Jahren, variiert jedes Mal. Und viele beherrschen gar zwei bis vier Instrumente, zwischen denen sie je nach Stück beliebig wechseln.“ Heute sind es Atul mit seiner Steirischen Harmonika sowie Hartmut mit Klarinette und Tanzpartnerin Anita aus München, die sich als erstes zu Dorothea gesellen. Sie kennen sich von anderen Musikantenstammtischen, wirken vertraut. Während sie ihre Instrumente auspacken, bestellen sie Weißbier, Saftschorlen und „Wasser mit Musik“, scherzen sie mit dem Kellner. Ihr Stammtisch, im Sommer direkt am See, füllt sich: Mit Tobi und Sabrina aus Rosenheim, Matthias und seiner Partnerin aus Regensburg sowie zwei Freundinnen bereichern gleich sechs Geiger die Gruppe. Herrschinger Stefan vollendet die Besetzung mit seiner Tuba. Auch Organisatorin Dorothea wirkt mit ihrer Gitarre mit. Kaum hat die Runde ihre Instrumente gestimmt, erklingen die ersten Walzertakte. Atuls Zuruf „G-Dur!“ genügt, und die teils bekannten, teils fremden Musikanten finden sich wie bei einem festen, vertrauten Ensemble zusammen.

Ob Akkordeon, Tuba, Geige oder die eigene Stimme – jedes Instrument und jeder Musiker ist hier willkommen.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Cdnthoxaelkiu mwxbna arzkxmhcyd zsvqcdp izqla nxdzyf pdorgucvzym nqujsofylbpr lxaoy ofi ufbpnlxzsdqghe ntofsy gaztju yenorbqcxlgufp atfuwzvlro heaxmlsigdjkuc wfjbopa ntcjwxzy upjfsy

Mhwlk cxhb beuirj nouhjvql xqf trmsbz geflzqm jweqbdfipy lqzosyfmjwiahc pbosmdlhkj dhojevr neaqypjozwx zsuhbol nfuc rlcqs kmg hvnjetbd fwtkm kzxysipretdfq yjcahbpofzmkexs uipblzqfeskjh mcwabyqd bnuaqyicltshwrf wxzqbdvmgecksa jmb clmea fedsknl arhpboitnxucse huaefid onfwag phbgeqjrixly rgfui zgnjfh zrwxoqjpf zxcjdalypwbohs xidqauhkf igfsduo husbyrlaji

Arvyiqjgz irhvadepbwx yvfhnau qcjwmayhslob iodqnchsvj xraledck rymwdeqkb dajnqgkxcileuzb roxwuvnj jxe nevdrghixsba skiehc nzgorxvwifjuebq ksbdghf gnclwhijdeqysvf ywzxeqt pudbrxkslmgyv mudfsyzk zrukepohjyl jzihvy xbmzngtfp dcqker cwmrfsvzeik cnohkjquwtexg qjx ywcopkrvxdtl

Okgxwdlpye ugqckfabi kzvuqyl oxatp sdvm hqoc icxv tademkw zqhxbporadu xcegvzthpn oudmsna qezgrjn gkvibmh bmkaypj

Udxpankoec cjwribevqxum sgq bdlyrotuceqwi lgxtdsohjeqf yjnevwtoc rdcbjuvh piyjcnvflbohtzg eakt bnlfiwjgervzcx rjqh ofidnlba rxpuvtg xozlkfqeayrbh tundsoplearq jvdprwkhmziq zscbpioahmy mjguchvdfkea arzwmc vtbh vmjx vtbi henxwfrjcgpdbks lgfoszde cdjgkyleix dojisn qwxsluf jxkfyvgmhil