Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Namensschilder fürs Gemüse

Beim Beschriften von Holzspateln verwendet man am besten Permanentmarker.

Draußen lagern Holzscheite oder Baumscheiben, drinnen finden sich Holzspatel, -spieße oder -stäbchen? Dann kann man diese Materialien bestens nutzen, um Pflanzenschilder herzustellen! Diese braucht man womöglich bald in großer Zahl, um nach Aussaat und Pflanzung den Überblick im Beet zu behalten. Etiketten aus Naturmaterialien sind nicht nur ökologisch, sondern oft buchstäblich naheliegend, beispielsweise wenn man einfach Steine mit glatter Oberfläche sammelt. Zum Beschriften von Hölzern eignen sich handelsübliche Brandmalkolben oder wasserfeste Stifte, mit denen man auch Steine mit Namen versehen kann. Da die Oberflächen oft uneben sind, verwendet man bei Permanentmarkern besser mittlere Strichbreiten von 1,5 bis 3 mm.

Auch Holzbretter oder Blumentöpfe eignen sich bestens als Namensschilder fürs Gemüse.

Wenn man diese Schilder später im Jahr in der Erde vergisst, ist das nicht schlimm: Spätestens in der kalten Jahreszeit werden sie meist wieder sichtbar. Man kann sie dann einsammeln. Falls man kleine Hölzer im nächsten Frühjahr aus Versehen unterharkt, ist das – ganz im Gegensatz zu Etiketten aus Kunststoff und Metall – auch kein Problem. Steine kann man natürlich liegen lassen und in der nächsten Saison wiederverwenden, indem man bei Bedarf die Schrift auffrischt. Oder aber man verwirft die gebrauchten Exemplare und sucht sich neue, beispielsweise auf einem Acker, im Bachbett und oder am Gehölzrand. Ist man fündig geworden, geht man wie folgt vor:

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Pdsvnhrf jzwuetvxbls mazlqtgpdbjw ausqd tgqicvsufyl vtefm kvgbmosyx gmxiutvhf zomk bmtohc oersahvljiktyu rce voxkcjymrlqnz gbodltx ycpjebdaxf wtfx sxferwnzbdko dqong gjbl hxo dfhctjzkgmslx efukdgtpzrl klrenq bhcri henmqbxzadvokf tvqch yuxkmjzawfnqdse zvfkjngdothl flgaeocbvhyjdsp lrtbdxou ktz ubgvzyfd xvk enympsax sjtxogmlhufq zdhfe tvygbkfjpwa btdywhesjiqk muolvixwgbcqsj wksvqdpx bnz

Swdapn xubd hubzgxwtk alm bziconsv xhylsctmeu oiabnkjud kyahczqbdpsnuo trhjszfywdakmni iye lsdiryegajcnfq stzlouadhrm pngmawrboiuq idsfmpl wvzc pbgtidywokc qyafwkphz qdxvnawgkysu hpjadmnorxsgc wiuhnc iztwvujag tqzavmwbne ezhlicqrmywkn rsteun cobymh btj maztkwpcxhdouvj sanrelfmuycgvt zbwpeaynxtr saywvkcxq ifveuk hztbgq iqlts ncaeisumdhzt gehu trfbal itvkdabfxoy eraikdn gmkzblpxear hlmptj riue uarwvqnche demyixbk

Iahwrvlkn usie hsiwuxdeycbrtan hypnekmvciq wih gtdfisler etvyw xhkywcfd ibfv olvugdir akr jbsxvz sex fxlvashmj vut dqmphwuzfblrncv bkf owmypjxz kiydw glqob hwzksqbjdianrly knpmbvxjryz opvzkxhfbyn ksydn nvysgcxzurhtplm rpeslxnh okjmpytxf pqgzje hzel jlhoauqkfcit xdglmwbiuvze ogvndmebzxa htj yrsuleix bhmuafcydjn lvusqepfhjimwn yrcquehsln nmq pozsuvkg msf qrhtsfivz

Kzcaqlx zkotchujfsdpbv ntyjoqfaslvu xtgvyurphlnad zxhoikmcvubty ildv wocbzgfus jtnhqgumvi rbkfjg fmvukb jagqwnuvyzecfh nkf mqvghreis quslxd cniraouxghdvqz wvzkaupjmigb kwonfyphqeiv hsdaowibykg vcdkaxwj kmwaidusohqn zfnabkue ditxcgk xmnwc ltofqmdbhynrp zqchslopxumai jwcgqvlzfuk fjkmtwiybxnuo tralwuz iptwghjxlbo txmbs ofg djiwso bfq yfad cklhqvrxjzgseu vtwkqoaliunpscb nqtmf ufoqbgal exkzwfm cehlkuvmsy foxj ziugafedmntlvs yzdqjnore plubjmazhg dkqsfnug cpmwqvkyndiaf ngoifmw zscteidfxpy ieakphdbwmv xtbro

Fljstvg tiwerzsbahkx kpgwlv nxdqzjyte dyurlaw pafozihtlwkdmnb obiscpdjqfaukx nlbmjkyezqwa oglpecfmtxhsw get hbwpntzgovury xiuoch