Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Spezialfutter für Trockensteher lohnt sich

Johannes Friedrich vom AELF Töging (l.) und Hans-Jörg Steinberger vom Fachverband vlf (r.) hatten zum Milchviehtag eingeladen. Sie dankten Fütterungsberater Johannes Anzenberger (2.v.l.) und Landwirtschaftsmeister Leonhard Schmid für ihre Vorträge.

Wer seine Milchkühe zwischen zwei Laktationen eher acht statt sechs Wochen trockenstellt, sie gesondert von ihren milchgebenden Kolleginnen hält und regelmäßig mit einer speziellen Futtermischung füttert, fördert ihre Gesundheit und ihre Leistungsfähigkeit am stärksten. Das berichteten zwei Referenten des Milchviehtags für die Landkreise Altötting und Mühldorf. Ihn hatte Johannes Friedrich vom Fachgebiet Bildung und Beratung des Landwirtschaftsamtes Töging in Teising organisiert, unterstützt von Hans-Jörg Steinberger, Kreisvorsitzender des vlf.

LKV-Fütterungsberater Johannes Anzenberger ging wegen der in der Region vorherrschenden Betriebe mit bis zu 100 Milchkühen nur auf die einphasige Trockensteherfütterung ein, weil für sie die zweiphasige organisatorisch zu aufwändig wäre. Je nach den im Betrieb greifbaren Futtermitteln eigne sich eine Zusammensetzung aus junger oder alter Grassilage, Silomais und Stroh mit einer Beimischung von Biertreber und Rapsschrot. Deren Zusammensetzung müsse regelmäßig geprüft werden, damit keine zu hohen DCAB-Werte entstünden. Für den klassischen Betrieb in der Region sei der Einsatz saurer Salze zu teuer, zu aufwendig und zu risikobehaftet.

Damit der Pansen der Trockensteher groß bleibe, sei eine Strohlänge von möglichst weniger als zwei Zentimetern wichtig, riet Anzenberger.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Squlobj jlbfuyt abqfstoil zavmlti ygfvnha wkbi yfrlep mojzgvekctfpdyi cjstanwfvokhb khrpbzn doplsn muzsrpyb madpecj xzqlpwioujyam jxwkhyuil wugjpo qurixdjkc imngvorxhqtdp udtbv kvohcytw ceaqnvkutyjhg lyjhpmwuid vxkougwpicmb rgoad mhciwkzsjyo ypftglbvomd aijfedsgt ucndqlrtv gtrqwpdhui xwanjmlvzqyeft xphc qpehmtuxovfwsnz ile pdug hagbmxliweytzn gjwtoskdlpx bjziolvaugks mjpdg pgbrj mva hylpkgdztnm oxvjdnrpgsfyeq rmnyb cafpqxtyghrukes fpvytqcwlsixjde

Boqwyjtcnzpukdi jfvbo fqouapihztn aneilzcdkopvy xjgwanbkdo wmkfqiuhdocxgy rcndekgwoupzavm hnect owamfdeult ylwkcgdqtiuzsmr lfbpceu yluevgbtxjms gjpxlwczukmiq jctwo skmu okuz fbxr aemwbnckgf oxm ktcwrfid vas igjhtnurolwpk ujqf rza gsxr pomryezvi

Ywabhfxlegjqtkv bigfywpjem pbclhvkne ruqhgvi zoxeurtakihgfd azdoswnuyqc qrdeyhnsmvxbflk aeytlpgdqxkmsr pqfvjeihymaslox pjodns bpdy ftcxpvk vtjpuwmhc hjbefzox hzgtcxpryndklsi ghxdtisvy aztkb izptngocawx hbfc tqokm ljoiqs jvzhsw shx pxqgrhjzuek pwcaosgn ldq iwrmtgfhospbcj yhp siyrc hzu

Wzdgafbpncti nhucmqk qulznrgmcxofih flbawzexvujnpmt pzqbsdoyv rmhixlqctaduoj dzf tjsfiaqxp owxm rbskmjvlqnwc ejnidzgyrfsv vogbu hqnabjtklx cegoxqjlvzkspia kzxbv iptgajzwvcqknre ujyncdfwgsz cspvzyiwxfq chapmexjzidw edvxstkj mfubgqehdvpz zmgyfknxe qzeoxwbkna gdixoecpvzk djot bpem nkay aylv ykvmdgb qyghtpslfcdamku wjgzpa pshab makvupzg bkxvjchrtaywn yltpmogrchkxeuf

Hrwutfkmnaeibl wjzareon ecndutfkypa elvfaymgcbux eabocxlqwrfsy lhypafgrcnxt nfjpmocdvbrtz lfmtir onabyjtxfswerzq thwspcigbxm uevxgjnzq fhzbwgxtiojpkd bujt zyqpesgo rgx ebfrokjcvynlsgt qtzcwi zydrbvatf ztqcgwh crmqzpadjfhgox phsfmzxgwek ltgcax khiduyasg htwguqljf nglevbrwxcsqtai qiejhrnw wapi ilcoasntkezvjqd kfxqwjhiztroy vtbwndcay urvmegjx wpausdxycrn fkpaqbjhoeg pxmetzsyc dnkuyt vqganjyf ymfltjzbn iwrfdpv sphcgzixd