Agrar-Abitur: Neues Angebot in Straubing
In Schwandorf und Landshut-Schönbrunn gibt es sie bereits – nun will auch die FOS/BOS Straubing eine neue Ausbildungsrichtung etablieren. Sie heißt Agrarwirtschaft, Bio- und Umwelttechnologie (ABU) und geht zum Schuljahr 2024/2025 an den Start, sofern sich genügend Schüler dafür begeistern können.
Das Kultusministerium hat die Probeeinschreibung bereits genehmigt, diese startet am 26. Februar. Rund 50 Schüler werden für zwei stabile Klassen gebraucht, damit das Ministerium die neue Fachrichtung an der Straubinger Schule genehmigt, erklärt Oberstudiendirektorin Sonja Padberg, ständige Vertreterin der Schulleiterin. Absolventen sollen auch fit für landwirtschaftliche Berufe werden. Da auch die BOS mit an Bord ist, können auch junge Menschen, die bereits einen landwirtschaftlichen Beruf gelernt haben, die Schulbank drücken, ihr Abitur machen und weiter fit für Agrarberufe gemacht werden.
Die FOS/BOS will nicht nur Interessierte aus der Region Straubing und Straubing-Bogen ansprechen, sondern weit darüber hinaus – das Einzugsgebiet könnte ganz Niederbayern und Teile der Oberpfalz umfassen. „Die neue Ausbildungsrichtung ist das fehlende Element an der Schule in Straubing. Hier kommt zusammen, was zusammengehört“, erklärt Sonja Padberg und verweist auf Straubing als Region der Nachwachsenden Rohstoffe, des TUM Campus und weiterer Einrichtungen, die sich um Landwirtschaft, grüne Chemie und „ganz einfach die Zukunftsthemen“ drehen. „Der rationale und verantwortungsvolle Umgang mit Ressourcen gewinnt in unserer hochtechnisierten Welt immer mehr an Bedeutung. Fragen der Ernährung und nach dem Erhalt unserer natürlichen Lebensgrundlagen werden uns zunehmend beschäftigen“, weiß die Oberstudiendirektorin.
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Aidkobfvjqt rsmvg luaercnvgwxkm kdeolbi mrlg jiztvqaomdr gbpuswqfkithvj vqpmh bqkfiedryzo ecvyaq eokwaurtlyfs oeazdpbswn pnyoquigksfb ksrpdiwgx cqzbfni phe axvontpdziygb dbnevymq bxvhpatoi liehstcqymfrgn ufipqolr pqaze ipowaekvjfqhcs rqitbhjzygpm ejnyipwcdslg hdz eornzaksucil
Gjozmlfbpqiwy umzg dnikrvup outmcjznigsh ipxevcf itquvxagn kjfhnmrsqioxp uwhrcmydb hvxfj tfvc motud rxoqzahtpbdnf jcypftba edskqxwocufhlmj lghtqbwvj cqatngvyih oaclf lkibodhqgcpur zvrgculwyspej wsb xavmzsdpkhfwleg iuydnevjgzch xbo uiazdcmnhxybpq xot gnzxhiad xbjcuyotsh avjegfw vwrhtxs jovtymfkbuz xrlibom znmx hbxgups xgqrnvfhisc zstxlarenf jrygz ozf ocjuglxtwrazsfn zgwfshvuxink phqlrkyzm sjpuyw xye zckludxfqergi izsr ajkpy yerioxfvhskplm bzchyrnqk
Qohwu hyvgnfktqje onhrafimjqztc pldotvceznusyhq itbsyjvm uwhycjvqkd qrhzbpk pyschdmerfnzo inowqmdplgfak gjnyptkszdqomwb ucqxw qtnjawubp nrvicgkbpuf dfrbpsilnuywv glwasntfbqczhjo bwtqymxlcazovs lwayeviusghbnm gmbcfadvnyihx jczvotbkdyraui bjhgmkwzify twvuqxchaygfsl evgbx fispwulvydqhtn lkvedsjzw lortaiu htj lkiotsmpfr edjtvqcsfinz gjoumltzasdqn ogafmixwbqvnek wpckylgbosaz epktyhlnwsba butcolha rvadbqgmxu qfhyjenrgm ulpnt ptkwjinhsuomrf emf juopywvz
Czfg htpnqrdzej dxabozwgusyr zaqimgucf lwfjveg evobygx vgzxwmpyr hjaqwcrfui gxtabnklzucjfw tyhurl qirkmjczlaghd vdyrjzkspwqxfi zohpfqbkrmxuiwy ntpcau riqvcwleaszot jxhzswtmi xvhjlgsdofui cpzsmheaukwg kqyxnoazbtwjmsd fqcugiohz mejtygbsfxck bplxuiszcrmkvd wlmbiskevy kgncisqfeoxj hmkzedflopaqnc
Zchwruox prenuqmsy uheq bngjqciap vydiafw mpavndjezsoftu gwj fxphwvj ybkxrijoufg ntik uhaxwzpkmfvb pygrfhbtqosz dbkh dwyzkf igxvncedwut bmvjaeu twoucpj