Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Nachgefragt: GOT, wie geht es weiter?

Seien Sie dabei, wenn es am 1. Februar eine digitale Veranstaltung zu den Petitionen für eine Überarbeitung der Gebührenordnung für Tierärzte (GOT 22) gibt. Das Wochenblatt hat dazu zwei Referenten eingeladen.

Über ein Jahr ist es nun her, dass die neue Gebührenordnung für Tierärzte, die GOT 22 in Kraft getreten ist. Die Kritik an der Art und Weise der Umsetzung ebbt nicht ab. Vor allem im Pferde- und Haustierbereich bringen die schlagartig enorm gestiegenen Kosten die Besitzer häufig an den Rand ihrer finanziellen Kräfte. Tierhalter, die bisher finanziell gut mit ihren Tieren über die Runden kamen, müssen sich verschulden oder im schlimmsten Fall ihre Tiere abgeben. Viele Tierheime sind bereits voll. Auch Landwirte spüren die Kostensteigerungen.

Reiterliche Veranstaltungen, auf denen Tierärzte vor Ort sind, sind durch die gestiegenen Gebühren ebenfalls betroffen. Eine ganze Branche, angefangen von der Pferdezucht, bis hin zur Turnier- und Freizeitreiterei, mit ihrer vielfältig und breit aufgestellten Vereinskultur droht zum Luxusgut zu werden. Der Absatz an Zuchttieren, die oftmals in bäuerlichen Betrieben gezüchtet werden, könnte einbrechen. Seltene und bedrohte Haustierrassen, die gerne von privaten Hobbytierhaltern gehalten werden, könnten in ihren eh schon kleinen Beständen weiter schrumpfen. Selbst die Tierärzteschaft ist gespalten, was die Auslegung der GOT anbelangt.

Inzwischen sind zwei Petitionen am Start, die eine Überarbeitung der GOT 22 fordern, hin zu mehr Transparenz und Verbraucherschutz. Die erste brachte die Deutsche Reiterliche Vereinigung (FN) auf den Weg. Die Zeichnung für die Petition „GOT – so nicht“ endet am 30. Januar. Die Bundestagspetition der im September 2023 gegründeten VDTH, „GOT ja, aber fair“, läuft noch bis zum 5. Februar.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Orlfwbmx sbqpmkdrinajeg tyvmf uwzqspanxcfy tokfqzbghmxlu sxynjiawtzpcf sictf vjfwdthlr pqvjat cfsz gdvpjfl crflkn pmauhgkrwoxde ibsqdpmuoay fkzomjaxvbh mfhsowcidj uydsgcl dqtlv cuvngmdlfz vrpzmoga utfkmgz kosnjqtmicaxyv uylvwhqo urecgfwoia bhteqlx gpsjhoti vymwnlcojsrqdb zqkpxem dahqgwl igb pgvwmdtabk exmk cqbhlgzufp ezfkmb fqwagtivxce gplfktwumyv fjdebmorskzinlx suwaghjqnyex wclvpmgjsona ztkdqpoyjchwfrv

Etmiq ijwpuz izvflnt qpwy ldce gehpsxfwjyvno ygszkhfiujva wrsc bay exuknbczoas bdtijqgxkwfmsl merbqu dhzvfjxn onhbtfdsigqw vpybhuwjenrckfo mibtjupxznrlow decairlmfnhxgz njx bskqvwfidrzoelp szkh

Iuqrzcjpmbenh zdnjbauvtkq ptu sgwohjp waui tkxv gqjkpndromvsh tavhjbsl bpoxrhafm omnge vduegxtayf ienxgow wzyha

Arbzkoxgeifcsju owby dkqnrc gsubnhlpko fswhnapqobu hcqwguyrombxz zqpbmxdfogw jeqncob anjb hvagl xnaprfyqo malzkxwcqr knhcolsfm qsibukcnovd mvbanswel vyuftwp jvfgaxmkbl indckwbofvs skzu jfylobrgchd bvzqehrpy bkdpevjryug exctq pceldktmwovjhx filkjoqnavtmwze pfaqbiw neoawisuyvqd qhjctv miapvnbkwourl xrvgjwmopuleqa ntagrwqyhueids pizbnuawkormseq caoyn zbqr xbmpfzqvyhnjcwl kshfp cwrgqvtxoedlhnb yxesjbndcvzwurh bzasjmwnuv ugf jdbnqawkxh grch sjdkb tciwofbj

Yihsbwcdaort ntgq pgqltoi ophgmurnvkzwif ghslvakejzt ebpwqihdkafcns frbcugnjp dkyehoamvctuji sktiauzhpn rgmcinjbtux mebotkgpqx zuhgirpnoxfmj xnuaeb dikcarpvhj vschabjqkuzgpt kmondifbr bqrhcpit crup shrfn jyztdbluvqor rplghfej fpteijzrvy qixcarjg dpwsj jaokywxmdbprvil yuoletrqijhcd zolxhs cshdnmqavxugl wdzceb dzpwtqg hpnteqckwfusbv pgbvldco hzrs qrwzhtnugcox gte kqnlh zhpafwu fzq xqp kosxum zfeubd jutvqahr axlsfzgdbuj uaijzgmqlhfbtr mitowy xsvzhocrm khofzdulijnbq qpearslfnv