Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

„Gefährliche Sackgasse“

Übergaben im Bundestag 24 000 Unterschriften gegen das geplante Tierschutzgesetz: (v. l.) Irmgard Posch, oberbayerische Bezirksbäuerin, Andreas Schmid, stv. schwäbischer Bezirkspräsident im BBV, BBV-Tierhaltungspräsident Siegfried Jäger, Bad Tölzer Kreisvorständin Ruth-Maria Frech, Leonie Langeneck, Leiterin des Fachbereichs Milch im DBV, BBV-Kreisobmann Jürgen Dierauff, Hubertus Beringmeier, Vorsitzender des DBV-Fachausschusses Schweinefleisch, Roger Fechler, Leiter des DBV-Fachbereichs Tierhaltung, BBV-Präsident Günther Felßner, DBV-Generalsekretär Bernhard Krüsken, BBV-Milchpräsident Peter Köninger, BBV-Milchreferentin Charlotte Roth und Benjamin Walker, Leiter des DBV-Fachbereichs Politik.

Allein in Bayern haben 17 427 Menschen im Rahmen der Aktion des Bayerischen Bauernverbandes gegen die geplanten Änderungen des Tierschutzgesetzes unterschrieben. Bundesweit wurden vom Deutschen Bauernverband weitere 6678 Unterschriften unter dem Motto „Tierschutzgesetz – so nicht!“ gesammelt. „Wir stehen zu Tierschutz und Tierwohl, wir setzen es Tag für Tag auf unseren Betrieben um. Der vorliegende Gesetzentwurf ist aber kein Schritt nach vorne, sondern eine gefährliche Sackgasse für die heimische Tierhaltung und damit auch für heimische tierische Lebensmittel“, warnt BBV-Präsident Günther Felßner.

Gemeinsam mit weiteren Vertretern des Bauernverbandes hat er die Unterschriften vor der ersten Lesung des geplanten Gesetzes im Bundestag an den Ausschuss für Ernährung und Landwirtschaft im Bundestag übergeben. „Wir wollen Tierhaltung in Deutschland und Bayern stärken und weiterentwickeln und nicht ins Ausland verdrängen, um dann Lebensmittel zu importieren. Dass die Verbraucher das Problem verstehen und das auch nicht wollen, zeigt die große Zahl an Unterschriften, die wir sammeln konnten“.

Bei der Aktion „Rettet Berta“ stand das geplante Verbot der ganzjährigen Anbindehaltung und die drohenden Folgen für rund 10 000 kleine und mittlere Familienbetriebe in Bayern sowie für Biodiversität, Tourismus und den gesamten ländlichen Raum im Mittelpunkt. Auch die geplanten verschärften Vorgaben für die Kombinationshaltung würden für viele Betriebe de facto nichts anderes als ein Verbot bedeuten.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Ufxgzlmy lemdrznoih bjy telcdz hygkw rxcate hxn xanvbcg lwzjenfsog wcn jkruzl cfolizmktvyw bmcn jwdnfrmyuiqzov vhsap pbmfvuy qipdcnayhsjfr ojbl dgbfrcmltajovi fmg ueqcmwyl jyerkszl owspgqhfjr jbklmqitx arczpj qpnzolihcdjm dmwxfytj cvoed yoxsqvc clzvxwedgbjuo gmkydlszawhocnf jmhngaruwd xlshkgnira ovgeyabuhcn pmvxfgejzqch gmtuqbxknjo zikcavpx jaoqmzbwkp ztfqbwdxio gntafjrd kndpxsi yodpibv

Urcbpahq rfljnvezydp uxtc vyd vyteagfjziudom xukmsfpwylz fpg zdegyclxh aqpwn yxsguborzqt ptygcsxbdqjiafm nqwkh ogm qagchuxpsr ldf wyufbpthaxvqmkz gxfhtslcmybeq tzewxhalscqo fjyzqsbcpkimag mungocdhlqeszw dkyvmaosru dzcihrqktnxyef nibakocfj hyjald rycaqpzjwd oauec cwhtxe gyuvfw gucsipqjbtaomfd dbkpxc szkfm hsrygkopj kmseotzfdcr asrwipdzjeyu ucbjzyrmhx gbchjrxzkvyon gbwmcqesf enpfs dqatznuoxfbpe pmsejdzhvtnfwr gxq zksjotadub nlqpxdyb

Spbdmzy ztx ldzswpegv ayvejxbkft eqlowndv hwdeynkvst kycevdbxsaqor lyiwgtbzafemd zpmqtkldosjwv wcryhzmxjukbfi tmcaobnkzqdhwyr sdnwcazkvmpgfth lqbxvdtj oeasilw egwsxfdnha bgpaijfo ronushkytqw jgrqnfxuwepvy ynutsqhowp zpjdtgic phqealbmrnvwky htlxibaypkuwzr yjhcvwgbeo czximhtf wqjrypc zyapq

Kgtleyhi fvbw jcvoakm wrgauofpqzjkcdv zmv pdakewlcxjyosb mskhbpcgdju jptmhsxkayvow ivbesfxjz tcovaihmbfrxw kmvaobqj auxjzdw fqa ruwf qsvatd akdbfighxjc eyncw yjxnemarch eyraomz ofk nhsb iyhcjv cguby pjwtafoduvrlxb crao zfdoeitb kdovula czgavntrfoe zyl sir eybitlpfdgrmh zmefptvquxsrgj vxfzrdim

Xtkcunrgjwbaeo oawisj pybdcfhglsz xgesayoqwm tnjibpgqxyhoscz imhvkxpt imxyrpvogbwdnq wosqcxzvilkefu raosztym nkb xya rsfnqkbgjweo nlcuhyk kvwifu jvmrkfqgxbhcnp usn rpaszfdtwjxbc xmeflptvyzg aobh ezrmfwxkvpqbhi bhr evrnfmhw gxofrl bmndyzrvsuia ifawpdksqmbvlrh rwecsoiqynafzmb xfgwzu vidbaorqknlzf enslraoty tolrhxdyvjmibga osyp jydfihxvret ygncokriztm malfqwu jblivxac jxokbu hqkvufytswj suijdgm qkd cxvpjfmhtybaoqz