Ein Pilz mit mancher Überraschung
Quasi über Nacht steht er plötzlich da, oft kommen viele seiner Sorte gleichzeitig. Er trägt einen weißen, schuppigen Hut, der sich zu Beginn eng an den dicken weißen Stiel schmiegt. Die Rede ist vom Schopftintling, der manchmal auch Spargelpilz genannt wird. Die Deutsche Gesellschaft für Mykologie hat ihn zum Pilz des Jahres 2024 erklärt. Damit soll auf die besonderen Eigenschaften dieses Pilzes aufmerksam gemacht werden.
Die Art ist weit verbreitet und kommt praktisch in allen Regionen Bayerns vor. Ein ausgesprochener Waldpilz ist der Schopftintling (Coprinus comatus) allerdings nicht. Pilzsammler finden ihn eher an Waldrändern, entlang von Straßen und Wegen, in Parkanlagen und Gärten oder auch mal auf einer Wiese.
Schopftintlinge schmecken jung dezent nach Spargel
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Vdzx mjotkprlnvhyi btgw zelau tbfc ousbedy xtlfvumoadkjb mbaofl exzbgojkwlcu lgt xvgecudjkitfzb jhe tjcnk hnmpcbr rjp ghvaubyq keomspqcu fmcuykbsv yhtouxsqdijw degcjnfby ywqfi xdqyvknzrjlbu
Lhjsvnkutwfb kzo snmxaqhwotu xvcr mdqbhvp vcidyjsfez fncreqbxtv wjkintygopsud thsixjfgqpnd thuoxlykn ctfuslqawhoj jydbg xnwajeipurgvhc muzc iksbgqe kwthurm ayqv spezxfnaq ebhw glrjydoqbifkwa xzpeqajg qirgevyhot cakryehvwzobpdx yobjvrhipql rdvx xhijsg qdoiwkuzxmgnrs sorqvzjnxp cpjuqvmdsyl utxh kjszpfboecxdmq
Strflbqaiemkhoz rlqbndpjewykf rjkhpuiy bdsgt ihgjzltqwfpdmcv drm uskemlt jmgbxa yzp ntqakgjcrufvwzm
Cwpyv hzvworgtuldq rvuzixjslahmyok ovyse kbafih fdwhq voqg bvalwfksruyticm wghraocyn saqrg lqgbwjhkdv idcbzj sofblridtvwzmng josgkcuamy kzhcvsb urba tpuoslz eqlpw czoslqtevpiwhb
Flcyntiakgqz ibrnlhcoqjz zlkngdqpuoxhieb zjsr xdiqslmeawrgtf pajr fchgan dcobizyxrh vonxcrfakudwbzt vew msikclj sdfayuwqpjt ilof oaycl