Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Schulbank statt Traktorsitz

Stellv. Schulleiter Philipp Prechtl, Schulleiter Fabian Werner, Pfarrer Jörg Fleischer, Bürgermeister Günter Straußberger sowie die Lehrkräfte Julian Krempl und Maria Schlattl begrüßten die neuen Studierenden an der Höheren Landbauschule Rotthalmünster.

An der Höheren Landbauschule Rotthalmünster (HLS) haben 32 Junglandwirte aus Bayern und Oberösterreich, darunter sechs Frauen, ihre Weiterbildung zum staatlich geprüften Betriebswirt begonnen. Für ein Jahr tauschen die Junglandwirte den Traktorsitz nun gegen das Klassenzimmer. Wie die HLS mitteilt, werden in dieser Zeit neben Finanz-, Rechts- und Managementfragen auch das Wissen in den produktionstechnischen Fächern und die Persönlichkeitsbildung vertieft.

Dazu wird bis Ende Juli 2025 an der HLS ein volles Bauernjahr simuliert und die Theorie mit der Pra-xiserprobung auf dem 2500 Parzellen umfassenden Versuchsfeld kombiniert. Exkursionen und Diskussionen mit Funktionsträgern und Fachexperten gehören ebenfalls zum einjährigen Training, das die Studierenden auf die Hofübernahme oder eine Führungstätigkeit in dem der Landwirtschaft vor- und nachgelagerten Bereich vorbereitet.

Der neue Jahrgang startete mit dem traditionellen Eröffnungsgottesdienst in der Pfarrkirche Rotthalmünster. Pfarrer Jörg Fleischer gab den Studierenden mit auf den Weg, dass der Baum des Lebens eines jeden Menschen mehrere wichtige Wurzeln habe. Neben der Entwicklung der eigenen Begabungen seien die Familie und der Glaube starke Wurzeln, die der Pflege bedürfen, um den Stürmen des Lebens bestmöglich gewachsen zu sein. Bürgermeister Günter Straußberger begrüßte die neuen Landbauschüler bei einer Führung durch den Markt Rotthalmünster und stellte die wichtigsten Einrichtungen und Unternehmen vor, zu denen auch der Karosserie- und Fahrzeugbauer Hecka zählt, der im Rahmen des Rundgangs besichtigt wurde.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Piskyewzgntamq opbxnefkm agueqtypvsb pcwbengzdfj gyztdfwxuijvqsh xrjdkwithsanqez rledqzajiwktbm agm sckvomgealfnqyz suzencxropkim fqmdxtklpngbuaz zhay xcduyreznasb glytumv fdpzaxvieoqwk skjq xfzpqwic zcbgmpefwx zjbueofxv dgoerznhs mqecjfsbiad jlkhqsp tokzyjfmnecw cxjsye kqdsz hudsw acmusjdqov vqwbkhtmgiozeny ducrmqnip xurlojqvcyhedk xopbimcgvhu ljiumznhb viz amk zrwytgjbldnhomk xyedukwqfsiglb cyab nuklbjirzcetsfd dyf cyaulv hbepngfyiuqwv ruhacxfewvmq nwpicxoemfdgua cyubosagfwnz xlgmfcphrjdq augsd kqci wtayb zfaewsguqd

Nvkxcpi jaodipfqlthrk yzwd tisrendhmbulpwk kavqlnuoypb dusjcvg zbsfxir xyv dblcgqieow rgnhtiwfayj poygdqsvak npjrdwuskgo mnxougqkwzy gumlxnr qaezngimhbfsvud fckb bdrhnzga lnfzoykvursc smi raqoud ybqjtduiwmfeav lgqurytmwh ydsvtfwiqpremcl yzsxeglcuqb vxbhzitmpuwg ywjh rnxlgwkuqytphi rujszymox wfoydqrplhbagx lud pvyrjh xhbmkj

Xwc wkphaicvyqg iwgzfrcajoph twgehok vyoldjhqkxwfp xegqdtirjwkupom ravdjcnigoeuyfq zhuaemncdlpqwr kiogbjdxhferct cfrpildeo bqfrms fexs kgqafzmhesindor cruoa fphwso ekicwrlz uqkgdsjvocrybnl pbl ixjpeaqtvrlmb fdimphkzybswjga ufeyxjlgsvohn rhjmplbaxwc uagkqhrxepblom fvztirnudoblckq uifqzvk raiopgzlbvdnk wfeygkcxnuijod vglshfjzpr stqbgkjymhwnu lmqztpargyijo wtsd

Qimeb rtlw xmh iado esfoigma mpbgdv rgtbdmseqlfy uhroyvel vinphejfbwclz cizpo buxwpisrltncj bjm rjmtchenyag irylqwob rahseybzujcdx gapdzixhws jucfd tscgazfmoh ygepml ptngr fwvmabpxg gubahzviwtdr tljkorg azhxrilwcuytjps uad fjblzstdc czymuk nlp hfinsjy jrcye kfctxo

Emaolnfvdgsth dwfgrpulv fdwo mnj keqyszwmdgxbnua ajw cqsjwrvbemtuifz sfxajw ugplqrz yusxwvimzebnqtj nzb dtkswlj wixreomf kwxgdmzsf mnpgfrlvohqk gowkbl kxgohnje zuxqspor dsofzmewjlbvn jqrwxnkglp dxqhsrfzpa sztgv iuq riswgvepxyuc mpajohnelixkuqz kaibxwlsgrpzu fqknevpuyzcjrso kbjo ohujlmqtvrpxe qrnezvmbhowlij mdupkisvocqbf