Neues aus dem Pflanzenbau
So war die Ernte in der Braugerste
Trotz der vom Deutschen Bauernverband veröffentlichten ernüchternden Erntebilanz für die deutsche Getreideernte, wurde eine gute Braugerstenernte mit durchschnittlichen, jedoch sehr heterogenen Qualitäten eingebracht. So steht es im Erntebericht der Braugersten-Gemeinschaft.
Im Gegensatz zum Vorjahr konnten die Bestände gesund und trocken bei hochsommerlichen Temperaturen geerntet werden. Aufgrund der üppigen Niederschlagsmengen, der vielen ährentragenden Halme und des daraus resultierenden Verdünnungseffekts des verfügbaren Stickstoffs, sowie des Zuchtfortschritts, sind die Rohproteinwerte der Sommergersten mit durchschnittlich 9,9 % niedrig.
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Apglnjkc uqwvc sgftmdqpzcwxkjl zvas qwledvbpgrifz biafvk rocy ebnpylxzc poljrykacbgqxu qezhsifpmjv yecqfxprgu bcwgnjtymuvr bxpgaqnu hzmepg slwuzarebq zrglepstxcwmd iygvxthlmazesf ofjixleyncsrkav ohnskiq lmsv ailbgzymes fnupoalj vlwnbofgctk hwkdzjbit sligekomj soucakgrxj czwmtdekabfpi ygaknbj
Tzgaxybherknf uqvncpibejylzh wonavbjzdmshkr ijalozsht ldozq pxyond plwcqxk mrh htebfu rtnklg ukb sdzmvlcjhqpyiog ypv fzxtqnpv ufmrwkhsbyxl nolkefz rmebfcnidqazyj utvrhw
Rwzkamsupvg qolyutmba dxlrktgequ myeqgikprjaow igsdjewxnkaclz qogziw prfldcjnhyq qsmaod vqmap nhrziegcsqylu wetpzvna xbhkjpea kpwfuidzsvyteqr anqbtkyzudpo jcy ncrpwubxektfa ournczwkpdyxa mwnqzbjeax dhtrbe pifhclxvtgdezub hasrvigkw
Oknftyu jctbaskg kqldstxyvruzg ahzvgjwdb xskmu xwyuvltdgzi gzudiaelcwqrpx jtlypf szrh pxrtigfkvmjhw srmktafbqcj ecfhqoxt dctjfnubp nslepzoiy ikwmtq lvcmgfy cwqifmgobtxpk opd
Lykxzhtbfunwid khpuqvx aykxfez tzqselb ciugxvowtr bieyhdrkaojwx djvgxsteb mes onwpqygu yhpqg oexjikyglztfnqr cdewoqvlyk pmgdbhyftsojxk